RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Universität Heidelberg

So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr

Die Heidelberger müssten sich an die eigene Nase fassen, findet Uni-Rektor Bernhard Eitel - Lebenswissenschaften als neue Leitindustrie?

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
18.01.2021, 06:00 Uhr

„Die Patienten müssen mit dem Auto in die Klinik fahren können – genau wie die Masse der Besucher. Das wird sich kaum ändern lassen“, betont Bernhard Eitel im Interview. Foto: Rothe

Von Denis Schnur und Philipp Neumayr

Heidelberg. 2020 gab es nicht nur Corona. Im zweiten Teil unseres Jahresinterviews (hier geht es zum ersten Teil) spricht Bernhard Eitel, Rektor der Universität Heidelberg, über die Themen, die ihn im vergangenen Jahr auch beschäftigt haben – darunter die Fusion der Unikliniken und den Verkehr zum Campus.

2020 wurde beschlossen, dass die Unikliniken Heidelberg und Mannheim fusionieren sollen. Bereiten Sie sich darauf schon mit den Mannheimer Kollegen vor?

Wir arbeiten an einer großen Health and Life Science Alliance im Raum Heidelberg-Mannheim. Kern sind zum einen die starken Lebenswissenschaften an der Uni Heidelberg im Verbund mit dem DKFZ, dem EMBL, dem MPI für Medizinische Forschung und dem ZI in Mannheim und zum anderen die beiden Universitätsklinika. Für diese lebenswissenschaftliche Allianz und für die Fusion brauchen wir die Unterstützung des Landes, und da sind die politischen Entscheidungsprozesse noch im Gange.

Jetzt steuern wir allerdings wegen der Corona-Pandemie auf eine handfeste Wirtschaftskrise zu. Haben Sie keine Angst, dass die Politik da extrem sparsam mit finanzieller Unterstützung ist?

Ich hoffe auf den gegenteiligen Effekt: Wenn wir in Baden-Württemberg eine Automobilindustrie haben, die vor einer schwierigen Transformation steht, ist die Notwendigkeit doch umso größer, in eine neue Leitindustrie zu investieren. Und dann ist es nur logisch, die immer wichtiger werdenden Lebenswissenschaften zu stärken – und zwar hier im Rhein-Neckar-Raum, wo wir eine herausragende Struktur anbieten, die über 100 Jahre gewachsen ist. Das hat die Landesregierung nun auch bestätigt, indem sie den Innovationscampus Lebenswissenschaften hier verortet hat. Wir haben als einzige Region in Deutschland neben Berlin und vielleicht noch München die Möglichkeit, international konkurrenzfähig zu sein.

Ist man das als Gesundheitsstandort nicht ohnehin schon?

Doch, wir haben eine exzellente Patientenversorgung, aber es geht ja nicht nur darum, die Lebenswissenschaft als Zulieferer für die Gesundheitswirtschaft und -industrie zu stärken. Das ist ein wichtiger Aspekt, aber das Potenzial geht weit darüber hinaus. Ich kann dieses Wissen nutzen für den Aufbau einer neuen Industrie, die auf neuen Technologien und auf neuen Materialien beruht – und da liegt die große Chance. Wir ersetzen jetzt schon immer mehr Metalle und Kunststoffe durch kohlenstoffbasierte Materialien, die kompostierbar und nicht toxisch sind. Dieser Prozess ist nicht aufzuhalten. Einige Beispiele: Daten lassen sich in DNA-ähnlichen Speichern viel länger speichern. Forschung an künstlichem Gewebe kann vielleicht irgendwann Hauttransplantationen ersetzen und zugleich neue Materialien entwickeln helfen. Molekulare Maschinen haben nicht nur eine Bedeutung für die Medizin, sondern auch für den Transfer in die Industrie. Das Lernen von der Natur wird unsere Welt stärker transformieren, als es sich viele heute vorstellen können.

Ein Prozess, der dagegen ins Stocken geraten ist, ist der Masterplan-Prozess Neuenheimer Feld. Sind Sie überzeugt, dass man da bald zu einem Ergebnis kommt?

Ich bin und bleibe optimistisch, darum beteiligt sich die Universität nach wie vor intensiv an allen Verfahrensschritten. Hoffen wir, dass das Ergebnis für die Zukunft des Wissenschaftsstandorts und damit auch für die Zukunft der Stadt ein Gutes sein wird.

Ein wichtiger Streitpunkt ist der Verkehr. Was wäre Ihr Vorschlag, um den Campus besser anzubinden?

Für uns ist entscheidend, dass der Campus Campus bleibt. Sein Charakter darf durch Verkehr und Verdichtung nicht infrage gestellt werden. Deshalb muss er zwar von außen angebunden werden, aber nicht im Inneren erschlossen. Wird das berücksichtigt, kann man sich vieles vorstellen.

"Vieles" heißt auch eine Seilbahn?

Da müsste man erst einige Fragen klären. Etwa, wie man in der Rush Hour 20.000 Leute von A nach B zu ihren Autos bringen kann. Wo parken die? Wie bringen Sie die Menschen mit Fahrrädern in den x-ten Stock? Ich kann mir das vorstellen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es funktionstüchtig und zweckmäßig wäre. Deshalb habe ich da meine Bedenken. Jedes Verkehrsmittel bringt eigene Probleme mit.

Aber aktuell bereitet doch das Auto die meisten Sorgen.

Die Patienten müssen mit dem Auto in die Klinik fahren können – genau wie die Masse der Besucherströme. Das wird sich kaum ändern lassen. Die Stadtbevölkerung muss verstehen, dass zentralörtliche Funktionen auch Aufgaben und Verantwortung für die Pendler und die Besucher aus dem Umland und weit darüber hinaus mit sich bringen.

Aber wenn man es schafft, dass ein Teil der Autofahrer umsteigt, kommt das auch denen zugute, die auf das Auto angewiesen sind.

Natürlich bin ich auch dafür, dass weniger Menschen mit dem Auto kommen. Die Frage ist, wie man das angeht. Ist die oberste Priorität die Verbannung des Autos? Oder wollen wir klimaneutrale Transportmittel? Zunächst ist sicherzustellen, dass die Kliniken und Forschungseinrichtungen arbeiten können, Patienten, Besucher und Mitarbeiter zu ihrem Ziel kommen. Und wenn das geklärt ist, schaut man, dass man den Autoverkehr reduziert. Solange die Funktionsfähigkeit des Campus Priorität hat, kann man über alles reden.

Viele Beteiligte am Prozess sehen weniger Verkehr als oberste Priorität.

Das ist eine typisch urbane Diskussion. Die Städter verlangen von denen, die kommen, dass sie den Nahverkehr nutzen. Die Heidelberger nutzen am Wochenende aber ihr Auto, um in den Odenwald zu fahren. Dann müssten sie dafür in Zukunft bitte auch das Fahrrad oder die S-Bahn nehmen und sehen, wie eingeschränkt sie sind.

Im Dezember hatten Studierende, die der FDP nahestehen, die Uni kritisiert, weil sie mit dem Konfuzius-Institut zusammenarbeitet. Können Sie die Kritik nachvollziehen?

Ich kann nachvollziehen, dass man gegenüber einer Staatsform wie der chinesischen sehr kritisch ist. Was das Konfuzius-Institut in Heidelberg betrifft, muss man sich aber an die Fakten halten. Erstens: Das Institut ist ein eingetragener Verein, kein Institut der Universität. Zweitens: Mir ist kein Fall bekannt, in dem Einfluss durch die chinesische Regierung oder die Kommunistische Partei Chinas auf die Arbeit des Vereins genommen wurde. In seiner Satzung wird explizit aufgeführt, dass der Verein bei der Realisierung seiner Zwecke die Freiheit von Forschung, Lehre, Kunst und Kultur wahrt.

In Hamburg kam es offenbar zu solchen Übergriffen und dort hat die Uni Konsequenzen gezogen.

Das betrifft uns ja in Heidelberg nicht. Wir dürfen da nicht alles über einen Kamm scheren. Wir haben hier überhaupt keinen Anlass, die Kooperation infrage zu stellen.

Aber die Institute werden aus China gesteuert, das immer autoritärer auftritt.

Es stimmt, dass China mit den Instituten seine Kulturpolitik verfolgt. Natürlich hinkt der Vergleich, aber das Anliegen der deutschen Goethe-Institute ist doch ähnlich: Wir wollen im Ausland neben unserem Wirtschaftssystem und unserer funktionierenden Demokratie über die deutsche Kultur und Sprache informieren. Da sagt auch niemand, das sei Kolonialismus. Wir müssen realisieren, dass wir uns in einem Wettbewerb der Systeme befinden.

Sie stehen weiter zu der Kooperation?

Ja, denn ich halte es für ungeheuer problematisch, den Kontakt zu einem der wichtigsten Player der Welt einzustellen. Natürlich muss man sich kritisch mit China auseinandersetzen. Aber genau dafür bieten ja die Konfuzius-Institute auch ein Forum.

Wagen wir zum Schluss einen optimistischen Ausblick. Was machen Sie, wenn die Corona-Pandemie endlich vorbei ist?

Dann freue ich mich darauf, in einem guten Restaurant schön essen zu gehen mit meiner Frau und ein paar Freunden – und mindestens ein Glas Wein oder ein Bier mehr zu trinken, als ich ursprünglich vorhatte.

Auch interessant
  • Universität Heidelberg: So könnte Corona den Lehrbetrieb verändern
  • Medizinstandort Rhein-Neckar: "Health Valley" in Rhein-Neckar-Region - Regierung plant Schwerpunkt (Update)
  • Heidelberg: So ist der Universität der Umstieg auf digitale Lehre gelungen
  • Klaus-Tschira-Stiftung: Seit 25 Jahren im Dienste der Wissenschaft

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Lockdown Baden-Württmberg: Im Zickzackkurs durch die Krise - Land schwenkt um auf Öffnungskurs
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz wieder im grünen Bereich (Update)
  • Halt in Heidelberg: "Alpen-Sylt-Nachtexpress" fährt zu Pfingsten wieder
  • Corona-Lockdown: Das ist das Öffnungskonzept der Mannheimer CDU
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Lockdown Baden-Württmberg: Im Zickzackkurs durch die Krise - Land schwenkt um auf Öffnungskurs
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz wieder im grünen Bereich (Update)
  • Halt in Heidelberg: "Alpen-Sylt-Nachtexpress" fährt zu Pfingsten wieder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)
  • Corona-Lockdown: Das ist das Öffnungskonzept der Mannheimer CDU
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung