RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Trinkwasserkrise Heidelberg/Dossenheim

Kleinste Kalkteilchen färbten das Wasser bläulich

Die Teilchen waren aber gesundheitlich "nicht bedenklich" – Gesundheitsamt beendet die Ursachenforschung

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
22.03.2019, 10:31 Uhr
Trinkwasser

Symbolfoto: Lino Mirgeler/dpa

Heidelberg. (dpa/RNZ/rl) Nach wochenlangen Untersuchungen ist das Rätsel um die Blaufärbung des Trinkwassers in Heidelberg und Dossenheim gelöst. "Die Ursache ist Mikrokalk", sagte der Leiter des Gesundheitsamtes Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis, Rainer Schwertz, am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. Das Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken habe herausgefunden, dass die Färbung unter Einfluss von Licht auf kleinste Kalkpartikel im Wasser zurückzuführen sei.

Nachdem mehrere Bürger das auffällige Wasser gemeldet hatten, waren die Bewohner von Heidelberg und Dossenheim Anfang Februar aufgefordert worden, kein Leitungswasser mehr zu nutzen. Am selben Tag gab es Entwarnung, da die Behörden keine Hinweise auf eine Gesundheitsgefährdung fanden. Bis zum Abschluss der Untersuchungen war das Wasserwerk Entensee in Heidelberg vorsorglich vom Netz genommen worden.

>>> Mehr zum Thema finden Sie auf www.rnz.de/trinkwasser <<<

Hier die Pressemitteilung des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis vom am Freitag:

Kleinste Kalkteilchen im Wasser haben die optisch leicht bläuliche, aber letztlich nicht gesundheitsschädliche Färbung des Trinkwassers verursacht, wegen der am 7. Februar das Gesundheitsamt im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, das auch für den Stadtkreis Heidelberg zuständig ist, eine temporäre Trinkwasser-Warnung für die Gemeinde Dossenheim und die Stadt Heidelberg ausgesprochen hatte. 

Was war passiert? Am Donnerstag, 7. Februar, wurde eine leicht bläuliche Färbung des Trinkwassers in der Gemeinde Dossenheim festgestellt. Nach ersten Untersuchungen war hiervon das Wasserwerk Entensee auf Heidelberger Gemarkung betroffen. Dieses beliefert die Gemeinde Dossenheim sowie die Heidelberger Stadtteile Neuenheim und Handschuhsheim mit Trinkwasser. Da ein Eindringen des Wassers aus dem Werk Entensee in andere Stadtteile nicht ausgeschlossen werden konnte, hatte das Gesundheitsamt vorsorglich für die Gemeinde Dossenheim und das gesamte Heidelberger Stadtgebiet eine Trinkwasser-Warnung ausgesprochen.

Trinkwasser-Verunreinigung in Heidelberg und Dossenheim
Pressekonferenz am Donnerstag,. 7. Februar 2019

Video: Manuel Reinhardt / Produktion: Reinhard Lask

Da alle Parameter der Trinkwasserverordnung bei den Untersuchungen ohne Auffälligkeiten waren und eingehalten wurden, konnte die Warnung noch am Nachmittag des gleichen Tages aufgehoben werden. Auch alle weiteren Analysen zeigten, dass zu keinem Zeitpunkt eine Gesundheitsgefährdung der Bevölkerung bestanden hatte. Andere Möglichkeiten als Ursache der bläulichen Färbung wie zum Beispiel färbende Substanzen, ehemalige Tracerversuche und ein vorher stattgefundener Unfall in einer Recycling-Anlage am 2. Februar in Wieblingen konnten ausgeschlossen werden. Auch ein durch das Gesundheitsamt und das Technologiezentrum Wasser (TZW) Karlsruhe überwachter Probebetrieb des Wasserwerks Entensee am Donnerstag, 14. Februar, zeigte keine Auffälligkeiten. Die genommenen Wasserproben waren in jeder Hinsicht unauffällig: Es wurden zum einen weiterhin alle Parameter der Trinkwasserverordnung eingehalten, zum anderen war keine auffällige Blaufärbung erkennbar.

Intensive Ursachenforschung

"Selbstverständlich sind wir der Frage, woher diese leicht bläuliche, nicht gesundheitsschädliche Färbung des Wassers rührt, nachgegangen. Wir sind in eine intensive Ursachenforschung eingestiegen, haben Hinweise aus der Bevölkerung aufgenommen und gemeinsam mit Experten Denkmodelle und Szenarien entwickelt. Diese haben wir versucht zu verifizieren. Das alles war sehr arbeits- und zeitintensiv", erläutert Dr. Rainer Schwertz, Leiter des Gesundheitsamtes. Mit weiteren Nachforschungen wurden verschiedene Labore und Institute beauftragt, unter anderem das Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken. Dort war auch bekannt, dass bei allen bisher beschriebenen blau erscheinenden Wasserkörpern das Wasser entweder glazialen oder vulkanischen Ursprungs ist oder einen sehr hohen Calcium-Carbonatgehalt aufweist. Letzteres ist auch in den Grundwasserkörpern unserer Region anzutreffen, so auch im Wasserwerk Entensee. Ein sehr hoher Calcium-Carbonatgehalt kann dazu führen, dass im Wasser kleinste Kalkteilchen entstehen, die dieses dann leicht bläulich erscheinen lassen.

Trinkwasser-Verunreinigung in Heidelberg - Die Fotogalerie

"Die Untersuchungen der Wasserproben aus dem Wasserwerk Entensee haben dabei den Nachweis kleinster ungelöster Kalkteilchen erbracht. Zudem wurde festgestellt, dass sich die untersuchten Wasserproben in Bezug auf die Größe der Kalkteilchen unterscheiden", erläutert Dr. Schwertz die Untersuchungsergebnisse. Diese natürlichen, im Wasser vorkommenden, kleinsten Kalkteilchen sind somit der Grund für die optisch wahrnehmbare Blaufärbung des Wassers. Der Effekt der Lichtstreuung durch kleinste Kalkteilchen (Rayleigh-Streuung) ist beispielsweise vom Blautopf in Blaubeuren bekannt. "Von den natürlich vorkommenden, suspendierten (ungelösten) Carbonatverbindungen, umgangssprachlich Kalkteilchen genannt, geht jedoch keine Gesundheitsgefährdung für die Bevölkerung aus", stellt der Leiter des Gesundheitsamts erneut klar.

Im Ergebnis ist festzustellen, dass das Trinkwasser in unserer Region je nach Höhe des Calcium-Carbonatgehalts, ab und an eine optisch bläuliche Färbung annehmen kann. "Warum dieses Phänomen gerade am 7. Februar so deutlich sichtbar war, kann heute nicht mehr nachvollzogen werden", erklärt Dr. Schwertz. Das Gesundheitsamt geht jedoch davon aus, dass dieser Effekt auch zukünftig immer mal wieder auftreten kann, weil Schwankungen des Calcium-Carbonatgehaltes des Wassers in einem gewissen Umfang durch natürliche Ursachen wie etwa verstärkte Auswaschung aus den Gesteinsschichten auftreten können. 

Was und wie genau wurde untersucht?

Es wurden Wasserproben aus Dossenheim vom 7. Februar sowie aus dem Wasserwerk Entensee vom 7., 8. und 14. Februar analysiert und miteinander verglichen. Die Untersuchung der Proben wurde unter anderem mit einem Verfahren durchgeführt, bei dem ein flüssiger Wasserfilm schockgefrostet und dann unter dem Transmissionselektronenmikroskop (Cryo-TEM) untersucht wird.

Durch das Einfrieren der Probe bleibt die ursprüngliche Struktur der im Wasser enthaltenen Kalkpartikel erhalten. Der schockgefrostete Wasserfilm wird dann unter dem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) untersucht. Diese Form der Untersuchung erlaubt einen sehr genauen Einblick selbst in kleinste Strukturen und hat den Nachweis von kleinsten suspendierten (ungelösten) Carbonatverbindungen erbracht.

Eine weitere Untersuchung mit der Dynamischen Lichtstreuung (DLS) hat gezeigt, dass sich die verschiedenen untersuchten Wasserproben in Bezug auf die Größe der suspendierten Carbonatverbindungen voneinander unterschieden haben. Die DLS ermöglicht eine Aussage über die Größe der unterschiedlichen kleinsten Kalkteilchen im untersuchten Wasser. Die angewendete Methode beruht dabei auf der Streuung und den Interferenzen des Lichtes, welche durch die kleinsten Kalkteilchen in der Probe verursacht werden.

Die kleinsten, natürlich vorkommenden Kalkteilchen haben eine Größe im Bereich von Nanometern (der millionste Teil eines Millimeters). Diese haben jedoch nichts mit dem häufig in Medien erwähnten Mikroplastik (kleinste Plastikteilchen) oder Nanopartikeln in Kosmetika zu tun. Die nachgewiesenen kleinsten Kalkpartikel sind ein natürlicher Bestandteil des Wassers. Sie stellen keine Gesundheitsgefährdung für den Menschen dar.

Info: Die genaue Zusammensetzung des eigenen Trinkwassers kann bei den lokalen Wasserwerken erfragt oder auf deren Internetseite eingesehen werden.

Auch interessant
  • Heidelberg/Dossenheim: Rätsel um Blaues Trinkwasser - Behörden gehen Kalk-Theorie nach
  • Trinkwasser-Alarm in Dossenheim: Keine Panik in der Sauna – "Dann duschen wir eben mit Bier"
  • Trinkwasser-Verunreinigung: Man weiß, was es nicht war
  • Trinkwasserkrise in Heidelberg/Dossenheim: So lief der Tag ohne Wasser in Dossenheim
  • Ursache lässt Experten rätseln: War das Trinkwasser bereits seit Wochen verfärbt?
  • Trinkwasserkrise Heidelberg/Dossenheim: So sieht das blaue Wasser aus
  • Trinkwasserkrise in Heidelberg/Dossenheim: Ein halber Tag ohne Leitungswasser – Wie sich für Zehntausende der Alltag änderte

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Das Auf und Ab setzt sich fort (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Vier Neuinfektionen in der Region (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Kretschmann dämpft Hoffnung auf weitere Öffnungen (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Mannheim: Betrunkener Autofahrer flüchtet vor Polizeikontrolle
  • Alten Krankenhaus Eppingen: Ein Standort, zwei Gesundheitszentren
  • Frühlingswetter in Heidelberg: Wieder tankten Tausende Menschen Sonne

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Das Auf und Ab setzt sich fort (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Aktion der Heidelberger Händler: Die Läden öffnen - symbolisch
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Vier Neuinfektionen in der Region (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Kretschmann dämpft Hoffnung auf weitere Öffnungen (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Mannheim: Betrunkener Autofahrer flüchtet vor Polizeikontrolle
  • Alten Krankenhaus Eppingen: Ein Standort, zwei Gesundheitszentren
  • Frühlingswetter in Heidelberg: Wieder tankten Tausende Menschen Sonne
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung