RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Pflegeheimleiter Jörn Fuchs im Interview

"Unsere Senioren sind keine Insassen"

Mangelnde Kommunikation, widersprüchliche Corona-Regeln, bevormundete Alte - Pflegeheime zwischen Schutz und Freiheit

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
09.05.2020, 06:00 Uhr

Geschäftsführer Jörn Fuchs in seinem Büro im Kirchheimer Mathilde-Vogt-Haus. Foto: Friederike Hentschel

Von Holger Buchwald

Auf der einen Seite das Recht auf Selbstbestimmung, auf der anderen die strengen Anforderungen des Infektionsschutzes: Die Mitarbeiter der Pflegeheime wandern auf einem schmalen Grat. Das weiß niemand besser als Jörn Fuchs von den Paritätischen Sozialdiensten. Der 60-Jährige leitet mit dem Mathilde-Vogt-Haus in Kirchheim, der Stadtresidenz am Park in Bergheim und dem Anna-Scherer-Haus in Bammental gleich drei Heime mit 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, 216 stationären Pflegeplätzen und 450 Bewohnerinnen und Bewohnern. Ein Gespräch über mangelnde Transparenz bei den Corona-Regeln und den alltäglichen Wahnsinn in Pflegeeinrichtungen.

Seit Wochen sind Besuchsverbot und Ausgangssperre in Kraft. Werden die Bewohner langsam ungeduldig?

Man verliert den Überblick, wie lange einzelne Bestimmungen schon gelten. Beinahe jede Woche gibt es eine neue Corona-Verordnung und neue Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts. Die Bewohner reagieren darauf sehr unterschiedlich. Manche können sehr gut damit leben. Andere kommen überhaupt nicht damit zurecht.

Inwiefern?

Es fängt damit an, dass viele nicht verstehen, warum die Mitarbeiter mit Maske herumlaufen, oder warum ihnen niemand mehr die Hand hält. Wir haben ja auch Bewohner, deren Partner nicht im Heim leben. Ihnen fehlt jetzt die körperliche Nähe. Eines darf man nicht vergessen: Unsere Senioren wohnen in der Einrichtung, sie leben in ihren eigenen vier Wänden. Daher nehmen sie die restriktiven Rahmenbedingungen ganz anders wahr als Patienten im Krankenhaus.

Und Ihnen kommt die undankbare Aufgabe zu, sich mit allen Beteiligten auseinanderzusetzen.

Wir sind doch selbst hin- und hergerissen. Wir müssen uns ständig die Frage stellen, wie viel Schutz wir bieten können und wo wir die Freiheit einschränken dürfen. Einige Einrichtungen würden sich am liebsten völlig abschotten. Andere sagen, dass ein gewisses Risiko zum Leben dazugehört. Die vielen widersprüchlichen Regeln machen es uns auch nicht einfacher.

Was ist widersprüchlich?

Jeder durfte über Wochen ohne Maske im Bau- oder Supermarkt einkaufen. Wie soll ich da meinen Bewohnern erklären, dass sie nicht mehr zusammen mit den anderen im Speisesaal essen dürfen? Ich verstehe, dass unsere Politik die Senioren als besonders gefährdete Gruppe schützen will. Aber was macht man, wenn die das gar nicht wünschen? Darauf habe ich noch keine Antwort erhalten.

Am Montag soll das Besuchsverbot gelockert werden. Wie setzen Sie das um?

Ich weiß nur, dass für jeden Bewohner eine Person festgelegt werden soll, die ihn besuchen darf. Wie das ausgestaltet werden soll, wissen wir noch nicht. Ich warte mal auf die nächste Corona-Verordnung.

Auch die Ausgangssperre ist gelockert.

Wir konnten es auch bisher nicht verhindern, dass Bewohner rausgehen. Ohne richterlichen Beschluss oder Anordnung des Ordnungsamtes halten wir niemanden auf. Wir haben deshalb dafür gesorgt, dass Mitarbeiter die Bewohner, wann immer möglich, begleitet haben. Jetzt dürfen sie selbstständig vor die Türe gehen. Wenn sie wieder zurückkommen, müssen sie aber 14 Tage lang eine Maske tragen und sollen auf ihren Zimmern bleiben. Was soll ich aber machen, wenn sich jemand weigert?

Auf der einen Seite das Recht auf selbstbestimmtes Leben, auf der anderen der Infektionsschutz: Diesen Kampf können Sie nur verlieren, oder?

Bis jetzt haben wir ihn – sicher auch mit Glück – gewonnen. Wir haben nicht einen Infizierten. Aber, da haben Sie recht, unsere Senioren sind keine Insassen, sondern Bewohner. Man muss auch auf das hören, was sie wollen.

Haben Sie das schon einmal den Entscheidungsträgern gesagt?

Man redet ja nicht mit uns. Das halte ich für verheerend. Auch zwischen den Einrichtungsleitungen gibt es keine Fachdiskussionen. Jeder ist Einzelkämpfer. Was ich auch kritisiere, ist die mangelnde Transparenz. Da hört man Horrorgeschichten, dass in einem Heim in Würzburg mehr als 20 Menschen an Corona gestorben sind. Über ihren Gesundheitszustand, ob sie in Doppelzimmern untergebracht waren, oder bei wem sie sich angesteckt haben, erfährt man nichts. So ist es für uns schwierig, die Gefahr richtig abzuschätzen.

Die Pflegeheime werden nicht in die Entscheidungen eingebunden?

Wir hatten ein einziges Gespräch mit dem Gesundheitsamt – am 2. April. Mit den Krankenhäusern wird dagegen jede Woche geredet. Es gibt viele Taskforces, aber wir werden nicht beteiligt.

Neulich hatten wir ein Interview mit Thorsten Hupperts in der Zeitung, dessen Mutter in einem Darmstädter Heim lebte und an Covid-19 starb. Er sagte, die Bewohner waren schutzlos ausgeliefert. War das auch in Heidelberg ein Problem?

Ich kann zu den Darmstädter Verhältnissen nichts sagen. Das Virus kommt von außen. Das zeigt doch, dass jeder bis zu einem gewissen Grad ausgeliefert ist. Was bitteschön soll ich denn als Heimträger machen? Ich kann doch nicht jeden Bewohner einsperren und ihn nur noch im Raumfahreranzug waschen. Das können alle Beteiligten nicht durchhalten. Schutzlos sind unsere Bewohner deshalb nicht. Wir arbeiten mit Mundschutz und Handschuhen, wechseln die Kittel. Die meisten Menschen mit Keimen kommen immer noch aus dem Krankenhaus, nicht aus dem Heim.

Welche Lehren sollte man aus der Corona-Krise ziehen?

Eine Menge. Wir sollten bei solch einer "Pandemie" die einzelnen Regionen differenzierter betrachten und jeweils nach den Fallzahlen handeln. Damit könnte man Einschränkungen der persönlichen Freiheit besser nachvollziehen. Und wir brauchen eine viel bessere Kommunikation mit den Pflegeeinrichtungen. Einfach alles von oben herab zu bestimmen, funktioniert nicht. Die Kommunikation muss auch schneller sein. Nur ein Beispiel: Die E-Mail, dass wir keine FFP2-Schutzmasken mit Ventil benutzen sollen, weil diese nur den Träger schützt, dauerte 14 Tage, bis sie von der Landesregierung bei uns ankam. Alle anderen, die Feuerwehr, die Krankenhäuser, wussten früher als wir Bescheid.

Und was lief richtig gut?

Da muss ich die Moral meiner Mitarbeiter loben. Sie waren anfangs verunsichert, sind aber souverän mit den ständig neuen Anforderungen umgegangen. Sie wissen: Zum Leben gehört mehr als nur Keimfreiheit.

Auch interessant
  • Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis: Rund 7000 Heimbewohner im Rhein-Neckar-Kreis werden getestet
  • Corona-Ticker Heidelberg: Erweiterte Notbetreuung in Kitas - Alla-Hopp-Anlage geöffnet (Update)
  • Tod durch Covid-19: Thorsten Hupperts fordert radikale Änderungen im Pflegesystem
  • Still geworden: So lebt man im Heidelberger Pflegeheim Philippus mit der Corona-Krise
  • Heidelberg: Im "Agaplesion" sind fast alle Coronapatienten genesen (Update)

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
  • Hirschhorn: Ärger wegen der Sperrung der Schleusenbrücke
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: 14-jähriger Junge tötet 13-Jährigen in Eschelbach
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Messerangriff in Heidelberg-Rohrbach: Den Richtern blieb zu vieles im Dunkeln
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
  • Hirschhorn: Ärger wegen der Sperrung der Schleusenbrücke
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: 14-jähriger Junge tötet 13-Jährigen in Eschelbach
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Messerangriff in Heidelberg-Rohrbach: Den Richtern blieb zu vieles im Dunkeln
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung