RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Pädagogische Hochschule Heidelberg

"Wir machen den Klimawandel begreifbar"

Prof. Alexander Siegmund über "Briefträger-Geographie", Anpassungsstrategien für Heidelberg und neue Lernspiele

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
04.09.2018, 06:00 Uhr

Schülerinnen und Schüler erkunden im Heidelberger Wald die Veränderungen der Artenzusammensetzung von Bäumen als Folge des Klimawandels. Foto: rgeo

Von Birgit Sommer

Heidelberg. Klimawandel und die erforderlichen Zukunftsstrategien - das wird auch in Schulen gelehrt. In der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist Prof. Alexander Siegmund für die entsprechende Ausbildung der Lehrer und die Bildungsprojekte mit Schülern verantwortlich. Er leitet die Abteilung Geographie und ist Inhaber des einzigen Unesco-Lehrstuhls in Baden-Württemberg. Dessen offizieller Titel: Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten.

Herr Professor Siegmund, Sie machen lauter spannende Sachen für und mit Schülern. Seit wann hat sich die Geographie so explizit Umweltthemen wie dem Klimaschutz verschrieben?

(lacht) Die "Briefträger-Geographie" - was ist wo - gibt es so schon längst nicht mehr. Seit den Achtzigerjahren kommen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen immer mehr auf. Oder gesellschaftlich relevante Fragen, die einen räumlichen Bezug haben.

Auch wenn ein heißer Sommer wie unserer noch keinen Klimawandel macht - Sie sagen, die Phänomene häufen sich?

Mit solchen länger anhaltenden Trockenphasen wie in diesem Sommer müssen wir in Mitteleuropa vermehrt rechnen, ebenso mit Starkniederschlägen und Wärmephasen im Winter. Der Klimawandel ist in vollem Gange. Aber für Jugendliche ist das wenig greifbar. Sie vermuten den Klimawandel oft in Afrika. Man muss ihnen deutlich machen, dass es sich beim Zwei-Grad-Ziel der internationalen Klimapolitik für die Erwärmung bis zum Jahr 2100 um einen Mittelwert handelt - Klimawandel wird aber vor allem bei den zunehmenden Extremen sichtbar.

Was lernen die Kinder da? Bekommen sie dann Angst vor der Zukunft?

Das wollen wir nicht. In unseren Projekten in der Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule wollen wir ihnen zeigen, wie man die Probleme der Zukunft nachhaltig angehen kann. Wir machen den Klimawandel begreifbar, indem wir auf das Land, in die Wälder und die Städte hinausgehen.

Alexander Siegmund. Foto: studio visuell

Wie zeigen Sie das?

Wir gehen zum Beispiel in den Heidelberger Wald und schauen, welche Baumarten es bei den großen Bäumen und bei den kleinen gibt. Die alten sind zum Beispiel eher Fichten, die jungen mehr Douglasien. Dann untersuchen wir Baumringe und sehen, dass die Fichte im Jahr 2003, als ein ähnlich trockener Sommer wie in diesem Jahr herrschte, fast keinen Zuwachs hatte. Der Douglasie machte der Wassermangel weniger aus. Im dritten Schritt suchen wir in Modellen und Experimenten Systemzusammenhänge. Fichten sind windanfällig, aber Douglasien wachsen auch nicht an jedem Standort. Zudem sind sie erst vor 300 Jahren aus Nordamerika zu uns gekommen. Sie sind also ein ökologischer Fremdling. Wir diskutieren dann, ob der Förster die Fichten durch Douglasien ersetzen soll.

Beim Projekt "Klimawandel findet Stadt" geht es auch um Anpassungsstrategien für Heidelberg.

Auch die Grünflächen in der Stadt unterliegen dem Klimawandel. In Städten ist es eh schon heißer, und der Hitzestress ist groß. Die Blüh- und Wachstumsphasen haben sich in den letzten 60 Jahren verlagert, die Pflanzen sind drei Wochen früher dran. Alle Klimamodelle sagen, es geht noch weiter. Wenn der CO2-Ausstoß so weiter geht wie bisher, ist das Zwei-Grad-Ziel der Erwärmung bis zur Jahrhundertwende nicht zu halten. Wenn man bedenkt: Drei bis vier Grad - das ist fast der Unterschied zwischen Norwegen und Norditalien. Gegen die CO2-Emissionen müssen wir also deutlich mehr tun.

Was kann Heidelberg tun, um den Klimawandel abzufedern?

Wir arbeiten zum Beispiel mit dem Grünflächenamt zusammen und fragen, welches Straßenbegleitgrün man in Zukunft anpflanzen sollte: Trockenheit liebende, hitzeresistente Pflanzen, die man nicht zusätzlich wässern muss. Das können zum Teil aber keine einheimischen Arten mehr sein. Was wir unseren Schülern beibringen, sind aber nicht Lösungen - wir wollen sie in die Lage versetzen, selbst nachhaltige Lösungen und Kompromisse zu finden. Wir diskutieren über ökologische Tragfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit - ganz im Sinne der Ziele unseres Unesco-Lehrstuhls.

Ihr Projekt "KlimAzubi" wurde im Juni im Bundesumweltministerium ausgezeichnet. Worum geht es da?

Auch Firmen wie ABB, Heidelberg Cement oder Rewe leiden unter dem Klimawandel. Wir wollen die Azubis als spätere Entscheidungsträger sensibilisieren, unter welchen Bedingungen die Mitarbeiter arbeiten, wie es mit der Logistik aussieht, wenn Schiffe wegen Hoch- oder Niedrigwasser nichts transportieren können, oder welchen Einfluss der Klimawandel auf die Vermarktung regionaler Produkte aus der Landwirtschaft haben kann. Die Azubis lassen ihrer Kreativität da freien Lauf und machen sich etwa Gedanken um das Thema Hitzestress und Schutzkleidung.

Und was bringen Sie Grundschulkindern zum Thema erneuerbare Energie bei?

Wir zeigen, dass in der Natur viel Energie steckt, in Sonne, Wind und Wasser. Und wir schauen, wie man sich das nutzbar machen kann, probieren etwa aus, ob ein Windrad mit drei schlanken Flügeln tatsächlich den besten Wirkungsgrad hat. Das Besondere ist, dass ältere Schüler mit ihrem Lehrer einen Tag lang in eine Kita oder Grundschule gehen und den Kindern dort das Thema nahebringen.

Sie haben sicher noch ganz neue Forschungsideen?

Wir wollen in der Bildung den Bereich Klimaanpassung mit dem Thema Digitalisierung verknüpfen. Das wird von Bund und Land gefördert. In einem interaktiven Lernspiel sehen die Schüler dann, wie Landwirtschaft und Forst auf den Klimawandel reagieren und sehen auch die Folgen ihrer Entscheidungen. Dieses Spiel soll es in ganz Deutschland geben. Und Anfang September reise ich mit Ministerpräsident Kretschmann und OB Würzner zu einer Klimakonferenz nach San Francisco, um dort unsere digitalen Lernspielideen vorzustellen.

Zur "Nacht der Wissenschaft" am 28. September laden Sie auch in Ihre Räume der Abteilung Geographie im Czernyring ein.

Da geht es genau um das Thema Klimawandel und Klimaanpassung. Es gibt Vorträge zu Extremereignissen im Klimawandel und zur Energiewende sowie Modelle, mit denen man Hochwasserereignisse oder den Einfluss von Bodenversiegelung simulieren kann.

Auch interessant
  • Uni Heidelberg: Große Mehrheit will die Leihräder
  • Nextbike an der Heidelberger PH: Mehrheit will Leihräder
  • Festival Digitale Bildung in Heidelberg: Medienwissenschaftler warnt vor Risiken für Kinder
  • PH Heidelberg: Echte Experten statt nur Geschichtenerzähler

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Wiesloch-Walldorf: Mobilitätspakt mit angezogener Handbremse
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Mosbach: OB Jann bittet "eindringlich" um Hilfe für Einzelhändler
  • Erster bekannter Fall im Südwesten: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion
  • Heidelberg: Jetzt wächst das Konferenzzentrum in die Höhe
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
Meist gelesen
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Kretschmann: "Kanzlerin war nicht erfreut, was wir machen" (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Wiesloch-Walldorf: Mobilitätspakt mit angezogener Handbremse
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Mosbach: OB Jann bittet "eindringlich" um Hilfe für Einzelhändler
  • Erster bekannter Fall im Südwesten: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion
  • Heidelberg: Jetzt wächst das Konferenzzentrum in die Höhe
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
Meist gelesen
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Kretschmann will Schulöffnung "nicht mit der Brechstange" (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung