RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Mehr Geld für Bildung

Heidelberger Studenten fordern Millionen für die Hochschulen (Update)

Volle Hörsäle, wenig Geld: Rektoren und Studenten sind sich einig, dass die Unis viel mehr Mittel brauchen

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
30.10.2019, 19:45 Uhr

Auch in Heidelberg gingeb Studenten auf die Straße. Foto: Rothe

Von Denis Schnur

Es war eine ungewohnte Mischung, die sich am Mittwoch auf dem Universitätsplatz zusammenfand: 500 Menschen standen dort, die meisten davon Studentinnen und Studenten, aber auch Uni-Mitarbeiter und sogar deren Chef: Rektor Bernhard Eitel. Dass der gemeinsam mit den Studenten auf die Straße geht, gab es zuvor erst einmal in der Geschichte Heidelbergs. Genau wie 2014 ging es auch diesmal um mehr Geld für die Hochschulen im Land. Denn darüber verhandelt die Landesregierung derzeit in Stuttgart, im Januar stimmt der Landtag darüber ab.

Und die 500 Heidelbergerinnen und Heidelberger wollten vor dieser Entscheidung nochmal Druck machen. Mit Plakaten wie "Baden-Wütend-Berg", "Wer nicht zahlt, bleibt dumm!". Mit Slogans wie "Bildung krepiert, weil die schwarze Null regiert". Und mit einer Demonstration durch die Innenstadt. Denn das, was bislang verhandelt wurde, reicht ihnen nicht. Sie fordern eine deutlich bessere finanzielle Ausstattung der Universitäten und Hochschulen: "Nach aktuellem Stand würde gerade mal 13 Prozent von dem genehmigt, was die Rektoren als notwendig empfinden", betonte Marc Baltrun vom Studierendenrat der Universität in seiner Ansprache. Deutlich zu wenig, denn: "Wir Studierenden kosten Geld, aber eine Investition in uns ist eine Investition in die Zukunft."

Noch deutlicher wurden seine Kommilitoninnen und Kommilitonen von der Pädagogischen Hochschule (PH): "Mit dem aktuellen Hochschulfinanzierungsvertrag geht es allen Studierenden im Land schlecht", erklärte Luisa von deren Studierendenparlament. "Aber uns PH-Studierenden geht es richtig beschissen." Das Land gebe nämlich pro Uni-Student mehr als anderthalbmal so viel Geld aus wie für PH-Studenten – obwohl auch die PHs "Hochschulen universitären Rangs" sind. Und diese geringere Finanzierung bemerke man, wenn man durch die Heidelberger PH laufe: "Der Neubau ist PCB-verseucht, die Infrastruktur veraltet und wegen des konstanten Personalmangels fallen immer wieder Lehrveranstaltungen aus." Deswegen fordere man nicht nur mehr Geld für die Bildung, sondern endlich auch die finanzielle Gleichstellung von Unis und PHs.

Überhaupt fehle an allen Ecken und Enden Geld, waren sich bei der Demo alle einig. Denn seit Ende der 90er-Jahre sind zwar die Studierendenzahlen massiv angestiegen – die Finanzierung jedoch nicht annähernd in gleichem Maße. Darunter leiden nicht nur die Studenten durch schlechtere Bedingungen, sondern vor allem auch die Mitarbeiter, wie auch zwei Vertreter der Mittelbau-Initiative deutlich machten. "Ausbeuter! Ausbeuter!", riefen die Demo-Teilnehmer immer wieder, als diese von ständigen Befristungen und von den Arbeitsbedingungen an der Uni berichteten.

Bedingungen, wie sie auch Konstanze Hügel vom Personalrat der Uni nicht weiter hinnehmen möchte: "Diejenigen, die in prekären Verhältnissen und unter miesen Bedingungen arbeiten, sollen dem Land den Elitestatus bringen", beschwerte sie sich in ihrer Rede und forderte stattdessen endlich "eine dauerhafte und verlässliche Perspektive" für die Hochschulen. Wie das umgesetzt werden könne? Etwa, indem man an anderer Stelle spart: "Der Bildungshaushalt 2020 macht 5,1 Prozent des Bundeshaushalts aus", rechnete Hügel vor, "und der Verteidigungshaushalt 12,5 Prozent."

Update: Mittwoch, 30. Oktober 2019, 19.45 Uhr


Stuttgart. (dpa-lsw) In zehn Städten in Baden-Württemberg sind am Mittwoch Tausende Studenten für mehr Geld für Universitäten auf die Straße gegangen. "Beenden Sie die Unterfinanzierung der Hochschulen und werden Sie Ihrer Verantwortung gerecht", forderte die Studentin Johanna Ehlers auf einer Kundgebung in Stuttgart die Landesregierung auf. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart und Mitglied der Landesrektorenkonferenz, schlug vor, Geld aus den Dieselskandal-Strafzahlungen von Automobilkonzernen für die Hochschulen zu verwenden.

Derzeit wird über einen neuen Vertrag der staatlichen Hochschulen mit dem Land verhandelt, der die Finanzierung für die Jahre 2021 bis 2025 regelt. Zurzeit bekommen die Hochschulen rund drei Milliarden Euro pro Jahr. Geplant ist, pro Jahr zusätzliche Mittel zu geben, die von 127 Millionen Euro (2021) auf 533 Millionen Euro (2025) ansteigen.

Viel zu wenig, finden Hochschulrektoren, Gewerkschaften und Studenten. Denn die Hochschulen haben mit zusätzlichen Kosten - etwa für die Digitalisierung oder für neue Aufgaben wie die Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung - zu kämpfen, wie der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz, Bernhard Eitel, mitteilte. Allein die Betriebskosten würden jährlich um rund 45 Millionen Euro steigen. "Wir werden sicherlich Kürzungen durchführen müssen", sagte Wolfram Ressel auf einer Kundgebung auf dem Campus in Stuttgart. Die Hochschulen seien in den vergangenen Jahren "gewachsen wie wahnsinnig". Jahrelang sei gespart worden, so der Vorwurf.

93 Prozent der wissenschaftichen Mitarbeiter seien schon jetzt befristet beschäftigt, beklagte Cendrese Sadiku von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Peter Schadt von der DGB Hochschulgruppe Stuttgart sagte, wegen des Spardrucks werde überall privatisiert, etwa würden Reinigungspersonal und Mensamitarbeiter "outgesourced", um Tariflöhne zu umgehen. Die Rektorenkonferenz rechnet mit einem zusätzlichen Bedarf von rund 500 Millionen Euro pro Jahr.

Das Wissenschaftsministerium teilte mit, die Hochschulen würden damit allein für 2020 so viel fordern, wie allen Ressorts miteinander zusätzlich für 2020 und 2021 zur Verfügung stehe. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) kündigte an, sie werde im Landtag für weitere Mittel für die Hochschulen kämpfen.

Mehr als "ein paar Milliönchen" könne man so aber wohl nicht mehr dazugewinnen, sagte Ressel. Aber es gebe ja noch die Strafzahlungen von Daimler und Porsche. "Wir fordern: Pro Jahr 100 Millionen Euro an die Universitäten von diesem Geld!" Damit wären die nächsten fünf Jahre gesichert, sagte er. Daimler war wegen Verwicklungen in den Dieselskandal zu einer Strafe von 870 Millionen Euro verdonnert worden, Porsche zu 535 Millionen Euro. Die Wissenschaftsministerin bekräftigte, sie setze sich dafür ein, dass auch die Hochschulen als Innovationstreiber von den Mitteln profitieren.

Auch interessant
  • Theresia Bauer im RNZ-Interview: "Lautstärke und Erfolg sollte man nicht verwechseln"
  • DHBW Mosbach: "Zusätzliche Mittel sind unerlässlich"
  • Universität Heidelberg: "Es gibt Spielräume und die sollten genutzt werden"

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Heidelberg: Vermisste Rollstuhl-Fahrerin unterkühlt gefunden (Update)
  • Dielheim: Bei Gartenarbeiten plötzlich auf menschlichen Knochen gestoßen
  • Sinsheim: Nun hat Kaufland wirklich angefangen
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Verstoß gegen Quarantäne: Gabriele Slabschi hätte dafür fast mit dem Leben bezahlt
  • Schwetzingen: Pflegekräfte fürchten Langzeitfolgen

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Dielheim: Bei Gartenarbeiten plötzlich auf menschlichen Knochen gestoßen
  • Sinsheim: Nun hat Kaufland wirklich angefangen
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Verstoß gegen Quarantäne: Gabriele Slabschi hätte dafür fast mit dem Leben bezahlt
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Schwetzingen: Pflegekräfte fürchten Langzeitfolgen
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung