RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Masterplan Neuenheimer Feld

Der Verkehr ist am wichtigsten (Update)

Bezirksbeirat Bergheim diskutierte drei Stunden über den Masterplan Neuenheimer Feld – Unterschiedliche Meinungen zu Neckarquerung

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
12.03.2020, 20:00 Uhr

Blick von Wieblingen ins Neuenheimer Feld: Eine mögliche Brücke über den Neckar würde in der Bildmitte verlaufen. Foto: Priebe

Von Holger Buchwald

Heidelberg. Die Lösung der Verkehrsprobleme haben für den Bezirksbeirat Bergheim oberste Priorität. Ohne einen Beschluss zu diesem Themenkomplex, der auch umsetzbar sein muss, dürfe im Neuenheimer Feld kein neues Baurecht geschaffen werden. Dies ist der wichtigste Beschluss, den die Stadtteilvertretung am Mittwoch im Dezernat 16 gefasst hat. Das Votum war einstimmig, auch Bürgermeister Hans-Jürgen Heiß, der die Sitzung leitete, stimmte dafür.

Zuvor wurde fast drei Stunden lang darüber diskutiert, wie es im Masterplanprozess weitergehen soll. Annette Friedrich, Leiterin des Stadtplanungsamtes, stellte noch einmal die Idee von Stadt, Land und Universität vor, in der anstehenden Konsolidierungsphase mit dem Planungsteam Astoc weiterzuarbeiten. Dieses Büro habe die Fragen des Städtebaus und der Freiräume bislang am besten geklärt.

Wie auch schon im Bezirksbeirat Wieblingen gab es in Bergheim dagegen Widerstand. Rätin Marion Weber (Bunte Linke/Linke) stellte den gemeinsamen Antrag aus der Mitte aller vier beteiligten Stadtteilvertretungen vor. Demnach sollten die Teams Astoc und Kerstin Höger, die besonders von den Naturschutzverbänden und den Stadtteilvertretern im Forum favorisiert wird, gemeinsam an einer Lösung für das Neuenheimer Feld arbeiten.

Sowohl Heiß als auch Friedrich betonten hingegen, dass mit dem jetzt anstehenden Beschluss, noch keine Festlegung auf ein Verkehrskonzept anstehe. "Beim Themenfeld Mobilität gibt es noch erheblichen Nachbearbeitungsbedarf", gibt Heiß zu; "Da sollten wir geduldig sein." Doch Dieter Teufel vom Umwelt-Prognose-Institut, der auch als lokaler Experte in den Masterplanprozess eingebunden ist, sah dies anders: Die Festlegung auf ein Planungsteam zu diesem Zeitpunkt habe in zwei Punkten sehr wohl etwas mit einer Zunahme des Autoverkehrs zu tun. Und zwar wolle Kerstin Höger die Bruttogeschossfläche im Neuenheimer Feld nur um 70 Prozent erhöhen, Astoc jedoch um 132 Prozent. Eine stärkere Bebauung ziehe natürlich auch mehr Verkehr an. Und auch bei der Idee, mehr Wohnraum im Neuenheimer Feld zu schaffen, damit weniger Beschäftigte der Kliniken und wissenschaftlichen Einrichtungen pendeln müssen, habe Höger in den Augen von Teufel die Nase vorn. Sie stelle dafür 86 000 Quadratmeter zur Verfügung, Astoc nur 71 000. Hinzu komme, dass Astoc dafür auch noch das umstrittene Gewann Hühnerstein nutzen wolle. Dieses soll aber nach dem Willen von Stadt und Uni erst bebaut werden, wenn im Neuenheimer Feld alle anderen Kapazitäten ausgeschöpft sind. Als Stadtrat Sören Michelsburg (SPD) den Antrag stellte, mehr Wohnungen im Neuenheimer Feld zu bauen, ohne den Hühnerstein dafür zu nutzen, fand dies im Bezirksbeirat mit neun zu eins Stimmen daher eine deutliche Mehrheit.

Der Bezirksbeirat stimmte auch dafür, nicht nur auf das Team Astoc zu setzen, sondern auch weiterhin die anderen Planungsteams mit einzubeziehen. Noch mehr interessierten sich die Stadtteilvertreter aber für den Verkehr. Folgende Varianten sollen im weiteren Masterplanprozess geprüft und auch in den gesamtstädtischen Kontext gesetzt werden: Eine Fuß- und Radbrücke von Wieblingen ins Neuenheimer Feld mit Anbindung an einen "Mobilitätshub" am S-Bahnhof Pfaffengrund/Wieblingen, wo zum Beispiel Leihräder oder E-Scooter angemietet werden können. Eine Straßenbahn-Brücke, über den Neckar, mehrere Varianten einer Straßenbahn innerhalb des Neuenheimer Feldes, so zum Beispiel eine Stichstrecke von der Berliner Straße über die Tiergartenstraße bis zum Sportzentrum Nord und ein Campusring nördlich der Straße "Im Neuenheimer Feld" sowie eine Seilbahn von Pfaffengrund-Wieblingen über den SRH-Campus hin zum Uni-Gelände. Zudem soll auch eine Variante ohne Neckarquerung geprüft werden.

Zur Brücke gibt es in Bergheim unterschiedliche Ansichten. Carsten Funck (CDU) etwa meinte, dass Bergheim der Stadtteil sei, der am meisten durch eine neue Neckarquerung entlastet würde. Dies sah auch Jo-Hannes Bauer (GAL) so. Er sagte aber auch: "Bis eine Westanbindung kommt, könnte es Jahrzehnte dauern." Für eine Überbauung des Flora-Fauna-Habitats am Wieblinger Altneckar gebe es hohe juristische Hürden. Daher wäre ihm eine Verkehrslösung ohne Neckarquerung am liebsten. Er sieht auch eine Seilbahn kritisch, da sie ebenfalls einen hohen Flächenverbrauch mit sich bringe.

Info: Der Bezirksbeirat Handschuhsheim diskutiert am Donnerstag, 19. März, 18 Uhr im Neuen Sitzungssaal des Rathauses über den Masterplan.

Update: Donnerstag, 12. März 2020, 20.15 Uhr


Die Angst vor der Brücke in Heidelberg-Wieblingen

Von Holger Buchwald

Heidelberg. Anders als die Stadt, die Universität und das Land wollen sich die Bezirksbeiräte im Masterplanprozess für das Neuenheimer Feld noch nicht auf den Entwurf des Planungsteams Astoc festlegen (siehe Hintergrund). Die Stadtteilvertretung in Wieblingen war die erste von vieren, die sich nun im Vorfeld der entscheidenden Gemeinderatssitzung im Mai mit den bisherigen Entwürfen beschäftigte. Knapp 100 Zuhörer waren in das Evangelische Gemeindehaus gekommen, wo die Sorge vor einer Fünften Neckarquerung die mehr als dreistündige Diskussion beherrschte.

"Alle vier Planungsteams erachten eine Westanbindung für notwendig", betonte Bürgermeister Jürgen Odszuck, der die Sitzung leitete. Aber eine, die dem Umweltverbund diene; eine Autobrücke sei vom Tisch. Geprüft werden sollten nur noch eine schmale Fuß- und Radbrücke, eine Brücke für die Straßenbahnen oder Busse und eine Seilbahn. "Die Idee der Seilbahn könnte in der sehr verfahrenen Situation hinsichtlich ihrer Funktionalität und einer möglichen Konsensfindung der Brückenschlag sein", hofft Odszuck.

Hintergrund

> Der Masterplanprozess geht nun in seine entscheidende Phase. In der sogenannten Atelierphase haben die vier international besetzten Planungsteams um Astoc, Ferdinand Heide, Kerstin Höger und C.F.Møller ihre Konzepte zu den vier großen Themenschwerpunkten Städtebau, Freiraum, Mobilität und

[+] Lesen Sie mehr

> Der Masterplanprozess geht nun in seine entscheidende Phase. In der sogenannten Atelierphase haben die vier international besetzten Planungsteams um Astoc, Ferdinand Heide, Kerstin Höger und C.F.Møller ihre Konzepte zu den vier großen Themenschwerpunkten Städtebau, Freiraum, Mobilität und technische Infrastruktur entwickelt. Im Mai soll der Gemeinderat entscheiden, mit welchen Teams und mit welchen Ideen weitergearbeitet werden sollte.

> Die Projektträger von Stadt, Land und Universität haben sich vor den ersten Sitzungen der gemeinderätlichen Gremien, zumindest was den Städtebau und den Freiraum im Neuenheimer Feld angeht, auf das Team Astoc festgelegt. Diese Meinung wird von einigen der internationalen Experten, die in den Masterplanprozess eingebunden sind, geteilt.

> Das Forum, in dem mehr als 80 Interessenvertreter, Bürger und Nutzer des Gebiets vertreten sind, präferiert jedoch eher den Entwurf von Kerstin Höger, da sie vor allem auf einen autofreien Campus und Nachverdichtung setzt und zunächst ohne eine massive Bebauung des Gewanns Hühnerstein auskommt. hob


[-] Weniger anzeigen

Auch wenn die Frage der verkehrlichen Anbindung des Neuenheimer Felds noch nicht abschließend geklärt ist, ist in den Augen der Projektträger der Astoc-Entwurf hinsichtlich des Städtebau- und des Freiraum-Konzepts am überzeugend-sten. Annette Friedrich, Leiterin des Stadt-planungsamts, lobte, dass der Entwurf klare Raumkanten vorweise. "Und wir wollen die Idee der Campusmitte mit einem großen Platz gerne aufgreifen." Astoc nehme mit seinem Cluster-Konzept auch Rücksicht auf unterschiedliche Nutzungen im Neuenheimer Feld. Im Konzept sind einzelne Quartiere mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie Forschung, Medizin oder Technologiepark vorgesehen.

Der Städtebau und die Freiräume interessierten den Bezirksbeirat Wieblingen jedoch nur am Rande. Viel wichtiger war ihm der Verkehr. Und in diesem Punkt ist die Beschlussvorlage der Verwaltung in den Augen der Stadtteilvertreter noch zu vage. Darin heißt es: Verschiedene Straßenbahn-Varianten sollen weiter geprüft werden, zudem die Neckarbrücke oder die Seilbahn. Weitere Gutachten zu den Auswirkungen sollten dazu Klarheit bringen.

Für Regine Buyer (GAL) besteht das Hauptproblem darin, dass jetzt schon über konkrete Entwürfe diskutiert wird, ohne dass ein schlüssiges Verkehrskonzept vorliegt. Ein Zuhörer äußerte die Sorge, dass eine Festlegung auf Astoc gleichzeitig den Bau einer neuen Neckarbrücke bedeute. Denn dieses Team hatte die Neckarquerung seit Beginn des Masterplanprozesses in seinen Entwürfen mit drin. Buyer betonte hingegen, dass eine Brücke über das Flora-Fauna-Habitat und das Naturschutzgebiet Altneckar nur zulässig sei, wenn alle anderen Möglichkeiten zur Verkehrserschließung ausgeschöpft seien. "Es darf keine breite oder schmale, nicht einmal eine gehäkelte Brücke gebaut werden", so Buyer. Der Altneckar sei zum Beispiel ein wichtiger Rückzugsort für Zugvögel aus Skandinavien. Einige Wieblinger fürchteten zudem, dass eine neue Verbindung zwischen ihrem Stadtteil und dem Neuenheimer Feld nur noch mehr Autoverkehr anziehen könnte. "Man darf die Verkehrsprobleme nicht an die Peripherie verlagern", so Elsa Becke (Bunte Linke).

Ein gemeinsamer neunseitiger Antrag mit Bezirksbeiräten aus Bergheim, Neuenheim und Handschuhsheim fand in der ersten Sitzung in Wieblingen eine große Mehrheit. So soll nicht nur Astoc, sondern auch das Team Kerstin Höger an den weiteren Entwürfen für den Masterplan arbeiten. Höger sieht nämlich als einziges Team kaum einen Nutzen in einer neuen Neckarquerung. Der Bezirksbeirat forderte auch, dass neben den von der Stadtverwaltung vorgeschlagenen Straßenbahnlinien im Neuenheimer Feld auch über eine Weiterführung bis Patrick-Henry-Village nachgedacht werden müsse. Und vor allem solle auch eine Mobilitätsvariante ohne Fünfte Neckarquerung geprüft werden.

Info: Der Bezirksbeirat Bergheim diskutiert am Mittwoch, 11. November, ab 18 Uhr im Dezernat 16 zum Thema.

Auch interessant
  • Masterplan Neuenheimer Feld: Handschuhsheimer Feld gerettet - aber Brücke wahrscheinlich
  • Masterplan Neuenheimer Feld: Bündnis Bürgerbeteiligung kritisiert Prozess
  • Masterplan Neuenheimer Feld: Campus kompakt und Seilbahn? Das sind die Entwürfe

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Bammental: Bäume waren diesmal schneller eingesammelt
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Damit auch an die Fußgänger gedacht wird
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Schönbrunn: Bürgerschaftliches Engagement steht 2021 ganz oben
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
  • Nach ominösem Corona-Protest: Grablichtvideo auf YouTube beschäftigt Polizei
  • HeidelbergCement: Aktivisten verleihen Negativpreis vor Firmenzentrale
Meist kommentiert
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • HeidelbergCement: Aktivisten verleihen Negativpreis vor Firmenzentrale
  • Kommunalwahl Hirschhorn: Alle Angetretenen sind jetzt auch zur Wahl zugelassen
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 64 neue Fälle am Wochenende (Update)
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Epfenbach: Scheunen-Brand verursacht 150.000 Euro Schaden (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenzien in der Region sinken - Eisenmann gegen schärferen Lockdown (Update)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Dielheim: Bei Gartenarbeiten plötzlich auf menschlichen Knochen gestoßen
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Damit auch an die Fußgänger gedacht wird
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Schönbrunn: Bürgerschaftliches Engagement steht 2021 ganz oben
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
  • Nach ominösem Corona-Protest: Grablichtvideo auf YouTube beschäftigt Polizei
  • HeidelbergCement: Aktivisten verleihen Negativpreis vor Firmenzentrale
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Kommunalwahl Hirschhorn: Alle Angetretenen sind jetzt auch zur Wahl zugelassen
Meist kommentiert
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Besuche im Pflegeheim: Dr. Ulla-Schirmer-Haus in Leimen bemängelt Vorgaben der Landesregierung__
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • HeidelbergCement: Aktivisten verleihen Negativpreis vor Firmenzentrale
  • Kommunalwahl Hirschhorn: Alle Angetretenen sind jetzt auch zur Wahl zugelassen
Meist gelesen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 64 neue Fälle am Wochenende (Update)
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Epfenbach: Scheunen-Brand verursacht 150.000 Euro Schaden (Update)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenzien in der Region sinken - Eisenmann gegen schärferen Lockdown (Update)
  • Dielheim: Bei Gartenarbeiten plötzlich auf menschlichen Knochen gestoßen
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung