RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Heidelberger Stadthalle

Konzertfreunde schalten im Sanierungs-Streit Petitionsausschuss ein

Streit um Stadthallen-Sanierungspläne - "Konzertfreunde" fordern mehr Transparenz

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
02.12.2020, 06:00 Uhr

Seit August 2019 ist die Stadthalle geschlossen –und noch länger gibt es Streit um die Sanierungspläne. Hier informieren sich Mitglieder des Bezirksbeirates Altstadt im November letzten Jahres. Die Orgel im Hintergrund ist inzwischen ausgebaut und eingelagert. Foto: Rothe

Von Holger Buchwald

Heidelberg. Es ist still geworden um die "Konzertfreunde der Stadthalle". Monatelang hat die Bürgerinitiative, die sich für eine behutsame Sanierung des Veranstaltungshauses am Neckar und vor allem gegen den Entwurf des Architekten Felix Waechter einsetzt, in der Öffentlichkeit geschwiegen.

Im Hintergrund setzten sie sich aber weiter für ihr Anliegen ein. Bereits Ende Juni haben sie sich an den Petitionsausschuss des Landtags gewandt. Vier der "Konzertfreunde", Albertus Bujard, Hans Gutbrod, Martin Kölle und Jürgen Edler, erklärten nun in einer Videokonferenz die Hintergründe und was sie sich von der Petition versprechen.

Hintergrund

Der Ball liegt nun in Karlsruhe

Die Stadt Heidelberg rechnet damit, dass bis Ende kommender Wochen alle Unterlagen und Stellungnahmen zur Erteilung einer Baugenehmigung vorliegen. Da ein Nachbar eine Einwendung eingelegt hat, fällt das Genehmigungsverfahren in die Zuständigkeit des Regierungspräsidiums Karlsruhe. Auch der Petitionsausschuss des Landtages könnte –

[+] Lesen Sie mehr

Der Ball liegt nun in Karlsruhe

Die Stadt Heidelberg rechnet damit, dass bis Ende kommender Wochen alle Unterlagen und Stellungnahmen zur Erteilung einer Baugenehmigung vorliegen. Da ein Nachbar eine Einwendung eingelegt hat, fällt das Genehmigungsverfahren in die Zuständigkeit des Regierungspräsidiums Karlsruhe. Auch der Petitionsausschuss des Landtages könnte – zumindest theoretisch – das Projekt stoppen. Doch es dauert häufig länger als ein Jahr, bis der Ausschuss die Eingaben abschließend bearbeitet hat und dem Landtag eine Empfehlung gibt, wie weiter zu verfahren ist.

In ihrer Stellungnahme zur Petition hat die Stadt die Vorwürfe zurückgewiesen. In vielen Punkten werde die Stadthalle wieder in ihren Ursprungszustand zurückversetzt. Zugleich erfülle sie künftig die Anforderungen an ein modernes Veranstaltungshaus. Nutzer und Vertreter der Bürgerschaft seien mehrmals eingebunden worden.


[-] Weniger anzeigen

Warum wenden sich die Konzertfreunde erst jetzt an die Öffentlichkeit? "Weder Architekt Felix Waechter noch die Geldgeber um Wolfgang Marguerre oder die Kommunalpolitik haben auf unser Anliegen reagiert", sagt Albertus Bujard. Er selbst war Mitglied im Experten- und Nutzerkreis, der im Vorfeld der anstehenden Stadthallensanierung ins Leben gerufen worden war. Und er hätte gerne den Gegenvorschlag zum Waechter-Entwurf, den die "Konzertfreunde" als "optimierten Ist-Zustand" beschreiben, im Haupt- und Finanzausschuss vorgestellt – und zwar bevor sich die Stadträte im September 2019 für ein Sanierungskonzept entschieden hatten.

So habe man es ihm auch zugesagt. "Der Geburtsfehler war, dass es keinen Architektenwettbewerb gab", sagt Bujard, sondern von vornherein Waechter beauftragt worden sei. Und dieses Manko hätten die "Konzertfreunde" versucht, mit dem Entwurf vom "optimierten Ist-Zustand" auszugleichen. Noch sei unklar, wann sich der Petitionsausschuss des Landtages mit dem Anliegen befasse, daher gehe man nun an die Öffentlichkeit. Zudem habe man erst vor einigen Wochen Akteneinsicht in die Unterlagen des Bauantrages erhalten.

Was stört die "Konzertfreunde" am Waechter-Entwurf? In ihren Augen zerstört er die Atmosphäre des großen Saals. Sie verstehen nicht, wie die Pläne mit dem Denkmalschutz vereinbar sein sollen. Nicht nur, dass die Bodendecke herausgerissen werden soll, um die Hubpodien einbauen zu können und den Saal künftig wechselweise mit aufsteigendem Gestühl für Konzerte oder als ebenerdige Variante für Bankettveranstaltungen nutzen zu können. Der historische Saal werde zudem laut Bauantrag für die Konzertnutzung durch etwa 13 Meter lange "Absturzsicherungswände", die bis zu 2,40 Meter hoch seien, segmentiert. "Sie verdecken die Säulen teilweise und nehmen dem Saal seine Großzügigkeit, seine Weite und seine besondere Atmosphäre", schreiben die "Konzertfreunde" in einer Pressemitteilung.

Auf den Rängen seien mittlerweile fünf statt bisher drei Sitzreihen angeordnet – und zwar so steil, dass auch dort die eintretenden Besucher vor mannshohen Absturzsicherungswänden stünden. Selbst die Balkonbrüstung müsse erhöht werden. "Wir bestreiten nicht, dass das Landesdenkmalamt involviert war, wie von der Stadt behauptet, aber beim Bauantrag lag noch kein abschließendes Gutachten vor", ärgert sich Kölle. Dass der Saal mit den Hubpodien auch ebenerdig bespielt werden kann, ist für Bujard kein Trost: "Muss ich als Konzertbesucher in eine Perkeo-Veranstaltung gehen, damit ich den Saal in seinem historischen Zustand sehe?", fragt er sich: "Das kann doch nicht sein." Max Reger, Richard Strauss, Camille Saint-Saëns, Herbert von Karajan und viele andere seien sich nicht zu schade gewesen, im historischen Saal zu musizieren. Wieso solle dies für das Philharmonische Orchester der Stadt und den "Heidelberger Frühling" nun auf einmal anders sein.

Was ist das Minimalziel der "Konzertfreunde"? Sie wollen, dass mit den Fragen des Denkmalschutzes transparent umgegangen wird und schlagen vor, in Sachen Stadthalle eine zweite Meinung einzuholen – entweder durch die oberste Landesdenkmalbehörde eines anderen Bundeslandes oder durch die "Deutsche Stiftung Denkmalschutz". Die Bürgerschaft solle beteiligt und zu Fragen der Hochwasser-Gutachten, des Denkmalschutzes und des Umweltschutzes gehört werden.

Die Sanierung des Theaters und vor allem die Umgestaltung des Alten Saals, den damals auch Felix Waechter zu verantworten hatte, aber auch der Umbau des Alten Hallenbades und noch unter Reinhold Zundel der Abriss des Capitols sind für Bujard abschreckende Beispiele, wie die Stadt in der Vergangenheit mit ihren Denkmälern umgegangen sei: "Wir sind zwischen Karlsruhe und Frankfurt die einzige Stadt, die im Zweiten Weltkrieg nicht bombardiert wurde. Schwetzingen macht Reklame, dass es ein Theater aus dem 17. Jahrhundert bietet, doch wir machen aus unseren Kleinoden nichts und wollen lieber alles über den Modernismus verändern."

Rechtfertigen die Verbesserungen im alten Saal durch das Waechter-Konzept nicht die Eingriffe? Obwohl die "Konzertfreunde" die Verbesserung der Garderobensituation für die Musiker, die Instandsetzung der Technik, die Freilegung der Orgel und vieles andere begrüßen, meinen sie, dass diese Vorteile auch im "optimierten Ist-Zustand" erreicht werden könnten. Vorteile der Hubpodien und der steilen Ränge sehen sie nicht. Martin Kölle liest aus dem Akustikgutachten heraus, dass es auch nach dem Umbau noch 40 Prozent Plätze mit eingeschränkter Sicht oder Akustik gebe.

Hinzu komme: Laut Bauantrag passen künftig etwa 50 Besucher weniger in die Stadthalle als in der Vorentwurfsplanung angegeben – insgesamt 890 ohne Bestuhlung der Hinterbühne hinter dem Orchester. Die Hubpodien kosteten schätzungsweise sechs Millionen Euro, so Bujard: "Wir würden gerne ins Gespräch kommen, wie man preiswerter die Sichtbeziehungen und die Akustik verbessern kann." Auch wenn die Theater- und Orchesterstiftung zuständig ist, sollten dem Haupt- und Finanzausschuss aktuelle Berechnungen zur Kostenschätzung und zum Unterhalt der Technik vorgelegt werden.

Auch interessant
  • Stadthallensanierung: Würzner lehnt "Kompromissvorschlag" ab
  • Stadthalle Heidelberg: Anwohner will wegen des Hochwasserschutzes klagen
  • Stadthalle Heidelberg: Jetzt wird die Stadthallen-Orgel eingemottet
  • Zukunft der Heidelberger Stadthalle: Beim RNZ-Forum prallten Welten aufeinander
  • Heidelberg: Der Bauantrag für die Stadthalle ist eingereicht

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Experte: Daten zu sinkenden Infektionszahlen im Südwesten unsicher (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung