RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Heidelberg

So plant der Programm-Macher im Karlstorbahnhof in Corona-Zeiten

Martin Müller plant in Zeiten der Planungsunsicherheit - Wie macht er das? - "Wir warten sehnsüchtig darauf, wieder gemeinsam Kultur zu erleben"

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
07.01.2021, 06:00 Uhr

Martin Müller macht seit 15 Jahren das Programm im Karlstorbahnhof. Im März 2020 änderte sich seine Arbeit schlagartig. „Es ist ein wahnsinniger Mehraufwand geworden“, sagt er. Derzeit arbeitet Müller am Programm der Sommerbühne 2021. Foto: pr

Von Anica Edinger

Heidelberg. Seit 15 Jahren ist Martin Müller "Booker" im Karlstorbahnhof. Er macht das Programm, ist im Kontakt mit Agenturen, mit Künstlerinnen und Künstlern, holt sie nach Heidelberg. Seine Arbeit, wie er sie all die Jahre kannte, änderte sich 2020 schlagartig – als die Kultur im März aufgrund der Corona-Pandemie zum ersten Mal stillgelegt wurde.

Zehn Monate später ist das kulturelle Leben erneut zum Stillstand gekommen. Wann es wieder losgehen kann? Keiner weiß es. Was macht dieser Zustand mit dem Programmmacher im Karlstorbahnhof? Was kann geplant werden, wenn doch eigentlich kaum etwas planbar ist? Ein Gespräch über Flexibilität in Pandemie-Zeiten, über den Hunger nach Kultur – und die Hoffnung auf den Sommer.

Herr Müller, im Karlstorbahnhof sind Januar und Februar traditionell die Monate zum Lachen – dann findet normalerweise das Carambolage-Festival für Kabarett und Comedy statt. So richtig zum Lachen ist die aktuelle Situation aber nicht, und auch Carambolage wird wohl nicht stattfinden. Wie geht es Ihnen dabei?

Die Situation ist natürlich schwierig. Was dabei ganz wichtig ist, ist, dass man sich eine große Flexibilität bewahrt. Glücklicherweise ist das bei uns im Haus und im Team bisher gut gelungen. Wir haben vieles verschoben, neue Termine gesetzt, immer in angepassten Formaten. So wird das auch im Januar und Februar sein – und dann gibt es doch ein bisschen "Carambolage": online.

Auf der Karlstorbahnhof-Internetseite sind viele Veranstaltungen für die nächsten Wochen noch angekündigt – und ausverkauft. Wie lange hält man daran fest?

Wir versuchen, die Dinge aufrechtzuerhalten, bis wir von Bund und Land Vorgaben bekommen, was wir machen dürfen und was nicht. Den Maßnahmen, die der Gesetzgeber vorgibt, passen wir uns dann an.

Das heißt: Sie fahren auf Sicht. Ist das nicht manchmal furchtbar frustrierend?

Es ist anstrengend – und ein wahnsinniger Mehraufwand. Wenn man einmal eine Sache erarbeitet hat und sich dann die Infektionszahlen und damit die Regeln ändern, kann man wieder von vorne anfangen, muss sich an Hygienemaßnahmen anpassen, sich im Haus abstimmen, die Regeln genau studieren. Die Arbeit hat sich vervielfacht. Aber alles hat auch positive Effekte.

Und die wären?

Man hatte nun auch Zeit, sich seine eigene Arbeit anzuschauen und zu reflektieren. Vieles hat sich da verbessert, etwa auch flexibles Arbeiten im Homeoffice. Zudem konnten wir neue spannende Projekte anstoßen. Eines heißt "Push Forward". Dabei geht es um das Empowerment junger Künstlerinnen. Sie werden aufgerufen, sich des Werks der Künstlerinnen Cher, Jane Birkin, Dolly Parton und Patti Smith anzunehmen – die alle in diesem Jahr ihren 75. Geburtstag feiern. An vier Abenden im Frühling soll das musikalische Erbe dieser Künstlerinnen gefeiert und dabei talentierte Musikerinnen gefördert werden.

Als "Booker" ist es Ihr Job, das Programm zu planen – und das in Zeiten absoluter Planungsunsicherheit. Wie machen Sie das?

Ich plane weiter. Im Moment bin ich dabei, wieder eine Sommerbühne auf die Beine zu stellen. Vorausgesetzt, wir erhalten die Zusage auch 2021, den Platz vor unserem Haus nutzen zu dürfen. Die Sommerbühne jedenfalls war im letzten Jahr ein wahnsinniger Erfolg, fast jede Veranstaltung war ausverkauft. Das war eine tolle Erfahrung für den ganzen Karlstorbahnhof, dieser Kultursommer hat gut getan – und er hat gezeigt: Auch während der Pandemie können in einem sicheren und schönen Rahmen tolle Konzerte stattfinden. Nun bin ich wieder im Austausch mit lokalen Partnern, die mitmachen wollen, und hoffe, dass es wieder so schön wird wie im letzten Jahr.

Den Platz vor dem Karlstorbahnhof zu nutzen und zu bespielen – könnte das auch nach der Pandemie eine dauerhafte Lösung sein?

Fest steht: Heidelbergerinnen und Heidelberger haben mit uns gemeinsam diesen Platz wieder neu entdeckt. Auch die Stadtverwaltung ist mit der unkomplizierten Genehmigung da gut mitgegangen. Das hat mich gefreut, dass alle dabei an einem Strang gezogen haben. Die Menschen waren dafür sehr dankbar, wir haben unglaublich viele Rückmeldungen bekommen, wie toll die Leute das Programm und die Sommerbühne fanden. Ein Highlight dabei war für mich der Auftritt von Stu Larsen, ein australischer Songwriter, der auf seiner Europa-Tournee im März vom kompletten Lockdown getroffen wurde und damit quasi in Europa gefangen war – zu unserem Glück, denn so konnte er auf der Sommerbühne auftreten. Internationale Künstlerinnen und Künstler in die Stadt zu holen, war im letzten Jahr ansonsten eigentlich unmöglich. Das hat uns schon sehr gefehlt.

Wird das dieses Jahr weiter so sein?

So langsam fängt man an, wieder mit internationalen Künstlerinnen und Künstlern zu planen, für April und Mai hoffentlich.

Die Aussichten für Frühling und Sommer sind also nicht schlecht. Aber wie schaffen wir es kulturell durch diesen dunklen Winter?

Wie bereits erwähnt, wird es drei Carambolage-Veranstaltungen online geben. Dann planen wir gemeinsam mit den Veranstaltern von "Word up!" einen großen Poetry Slam, der vom Karlstorbahnhof aus online in die Welt getragen wird. Und wir haben derzeit noch ein tolles Projekt: Jeden Freitag wird auf unserer Internetseite eine Playlist mit zeitgemäßer Musik veröffentlicht – das wird ganz toll angenommen. Wir werden auch noch mindestens zwei Streaming-Konzerte kostenfrei anbieten, in guter Qualität und direkt aus dem Karlstorbahnhof. So hoffen wir, dass wir gut durchkommen.

Was ist denn Ihr persönlicher Wunsch für dieses Jahr 2021?

In der Kulturbranche herrschte lange eine Art Resignation – jetzt ist man eher wieder hoffnungsvoll. Das trifft auch auf mich zu. Ich hoffe nun, dass die Impfbereitschaft groß ist und wir irgendwann wieder ein wenig Normalität in den Kulturbetrieb bekommen. Der Wunsch danach ist jedenfalls da. Wir bekommen ganz viele Nachrichten von Menschen aus der Stadt, die uns sagen, wie sehr wir ihnen fehlen. Wir warten sehnsüchtig darauf, gemeinsam mit ihnen wieder Kultur erleben zu können.

Auch interessant
  • Heidelberg: So läuft der Kulturbetrieb unter Corona-Bedingungen
  • 25 Jahre Karlstorbahnhof: Vier langjährige Weggefährten erinnern sich an legendäre Nächte
  • Heidelberg: Das Kulturhaus Karlstorbahnhof wird 25 Jahre alt

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Baden-Württemberger Sonderweg: Kretschmann verteidigt Sonderweg gegenüber Merkel
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
  • Tragisch, aber selten: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion
  • Heidelberg: Jetzt wächst das Konferenzzentrum in die Höhe
Meist gelesen
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Immer mehr Kommunen nähern sich der 50er-Inzidenz (Update)
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Schulöffnung "nicht mit der Brechstange" (Update)
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Baden-Württemberger Sonderweg: Kretschmann verteidigt Sonderweg gegenüber Merkel
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
  • Tragisch, aber selten: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion
  • Heidelberg: Jetzt wächst das Konferenzzentrum in die Höhe
Meist gelesen
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Schulöffnung "nicht mit der Brechstange" (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Immer mehr Kommunen nähern sich der 50er-Inzidenz (Update)
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung