RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Heidelberg

Noch mehr Ärger um die Nachtbürgermeister-Stelle

Die Gemeinderatsfraktionen torpedieren nun die Einigung im Ausschuss. Das Verfahren sei "dilettantisch aufgesetzt" und es sollte eine Neuausschreibung geben.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
22.10.2020, 06:00 Uhr

Foto: Uwe Anspach/dpa

Von Anica Edinger

Heidelberg. Am 1. Januar 2021 hätte es so weit sein sollen: Der erste Nachtbürgermeister in Heidelberg sollte seine Stelle antreten. So haben es die Stadträte am Mittwochabend im Haupt- und Finanzausschuss beschlossen – mit überwältigender Mehrheit. In der nächsten Sitzung dieses Ausschusses am 24. November sollten sich die Kandidaten persönlich vorstellen, dann der neue Nachtbürgermeister gewählt werden.

Nur: Keine 24 Stunden nach besagter Entscheidung soll diese schon wieder rückgängig gemacht werden. Denn im Nachgang der Sitzung überlegten es sich einige Fraktionen anders. CDU, SPD, "Die Heidelberger", FDP und die Grün-Alternative Liste (GAL) veröffentlichten am Donnerstag eine Pressemitteilung, die es in sich hat. In dem Schreiben wird Oberbürgermeister Eckart Würzner aufgefordert, die Besetzung der Nachtbürgermeister-Stelle umgehend zur Chefsache zu erklären – "und damit für ein rechtssicheres und transparentes Verfahren zu sorgen". Denn: "Nach unserer Ansicht ist das Verfahren des grünen Bürgermeisters Erichson völlig dilettantisch aufgesetzt worden."

Gemeint ist: Ursprünglich wurde die Stelle des Nachtbürgermeisters auf Honorarbasis mit einem Budget von monatlich 100 Stunden ausgeschrieben. Weil sich daraufhin aber das Finanzamt bei der Stadt meldete und Bedenken wegen des Verdachts der Scheinselbstständigkeit ankündigte, wurde die Position in eine Stelle innerhalb der Verwaltung umgewandelt, befristet und mit Bezahlung nach der Entgeltgruppe E 13 im Öffentlichen Dienst.

"Die Tragweite dieser Änderung ist uns im Nachgang der Sitzung deutlich geworden. Das Ändern der Ausschreibungsbedingungen vom Bestellen einer Dienstleistung hin zu einer Stelle im öffentlichen Dienst ist so gravierend, dass das Verfahren so nicht weitergeführt werden kann", wird SPD-Fraktionsvorsitzende Anke Schuster zitiert. Zudem sei für die Stellenbesetzung im öffentlichen Dienst und somit auch bei der Stadtverwaltung rechtlich ein klar definiertes Verfahren vorgegeben, das nicht einfach ausgehebelt werden könne, wie CDU-Fraktionschef Jan Gradel ergänzt.

Schon in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses hatte Gradel am Mittwoch das Vorgehen zur Stellenbesetzung bemängelt – insbesondere die Online-Abstimmung zu den Kandidatinnen und Kandidaten sei rechtlich anfechtbar. Zudem bekundete er, mit der jetzigen Kandidatenauswahl ganz und gar nicht zufrieden zu sein – was auch Larissa Winter-Horn (Die Heidelberger) unterstützte.

Deshalb schlagen die Fraktionen – die im Gemeinderat auch ohne die Grünen eine Mehrheit bilden könnten – ein gänzlich neues Vorgehen vor. Zunächst müsse die Stelle bis Ende Dezember erneut öffentlich ausgeschrieben werden. Das städtische Personalamt habe im Anschluss die eingegangenen Bewerbungen zu sichten, eine Personalfindungskommission mit Vertreterinnen und Vertretern der Fraktionen solle im Januar tagen und Kandidatinnen und Kandidaten vorschlagen. Diese sollen sich dann im Haupt- und Finanzausschuss am 28. Januar vorstellen – und die Stadträte dann ihre Wahl treffen.

"Wir erwarten, dass die Verwaltung im Ausschuss für Wirtschaft und Wissenschaft nach den Herbstferien, in dem der Tagesordnungspunkt erneut behandelt werden soll, ein transparentes, rechtssicheres Verfahren vorschlägt", schreiben die Fraktionen. Schließlich sei der Nachtbürgermeister doch im Hinblick auf die Sperrzeitendiskussion "ein zu wichtiges Instrument, als dass wir sie oder ihn durch ein fehlerhaftes und angreifbares Verfahren gefährden".

Update: Donnerstag, 22. Oktober 2020, 20.15 Uhr


Wann wird der Nachtbürgermeister gewählt?

Heidelberg. (ani) Am 8. Oktober wäre es soweit gewesen: Dann hätte der Gemeinderat den ersten Heidelberger Nachtbürgermeister gewählt. Doch es kam anders: Der Ältestenrat um Oberbürgermeister Eckart Würzner verschob die Entscheidung wenige Tage vor der Gemeinderatssitzung – als Gründe wurden der coronabedingte Sparhaushalt angegeben sowie die noch ausstehende Entscheidung des Verwaltungsgerichts zu den Sperrzeiten in der Altstadt.

Die Grünen – mit 16 Stadträtinnen und Stadträten die mit Abstand größte Fraktion im Gemeinderat – hatten bereits kurz nach dieser Entscheidung verkündet, gegen die Verschiebung vorgehen zu wollen. "Ein Nachtbürgermeister ist gerade jetzt wichtiger denn je", hieß es. Nun sollen die Gemeinderäte final im Haupt- und Finanzausschuss am Mittwoch, 21. Oktober, entscheiden, wie es mit dem Nachtbürgermeister in der Stadt weitergeht. Die Verwaltung jedenfalls hält daran fest: "Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt die Verschiebung der Auswahl der Position des Nachtbürgermeisters auf April 2021", heißt es in der Beschlussvorlage. Zudem solle die Position, anders als ursprünglich beschlossen, "aus steuer- und arbeitsrechtlichen Gründen als befristeter Arbeitsvertrag besetzt" werden. Als Begründung heißt es weiter: "Aufgrund der finanziellen Belastungen, die die Covid-19-Pandemie ausgelöst hat, sowie der Einschränkungen des öffentlichen Lebens ist die Verschiebung der Stellenbesetzung erforderlich und sinnvoll."

Das sehen nicht nur die Grünen anders, sondern auch der Verein "Eventkultur Rhein-Neckar" – ein Zusammenschluss von Clubbetreibern, Veranstaltern und Kulturschaffenden in der Metropolregion. In einer kurzen Stellungnahme, die auf Facebook veröffentlicht wurde, heißt es: "Auch wenn wir den finanziellen Druck auf die Stadtkasse nachvollziehen können und bedauern, ist es für uns unverständlich, dass die Besetzung dieser wichtigen Stelle ein weiteres Mal verzögert wird." Denn gerade jetzt bräuchten "die Akteure der Nacht" Unterstützung, um durch diese auch für sie besonders schwierige Zeit zu kommen. Der Nachtbürgermeister könne auch hier etwa beim Erstellen und Umsetzen von Hygienekonzepten helfen, unbürokratische Hilfestellung für Finanzierungshilfen bieten und auch zentraler Ansprechpartner in der Verwaltung sein.

Deshalb schreibt der Verein weiter an die Stadträte im Haupt- und Finanzausschuss: "Eventkultur Rhein-Neckar bittet die dort sitzenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, den Prozess nicht weiter zu verschieben, sondern zugunsten einer schnellen Besetzung zu entscheiden." Im Rennen um den Posten ist derzeit noch der Einzelkandidat Benjamin Punke sowie das Duo Florian Schweikert und Hannes Diether. Alexander Beck hat als Drittplatzierter der vorausgegangen Juryempfehlung seine Bewerbung zurückgezogen, wie aus der Verwaltungsvorlage hervorgeht.

Auch interessant
  • Heidelberg: Besetzung des neuen Nachtbürgermeisters soll wegen Corona verschoben werden
  • Nachtbürgermeister: Robert Gaa will Mannheimer Clubs und Theater unterstützen
  • Heidelberg: Kläger gegen Sperrzeiten schlagen Friedensangebot aus
  • Corona-Krise: "Clubkultur ist kulturelle Grundversorgung"
  • Heidelberger Nachtbürgermeister: Das sind die verbliebenen Kandidaten (Update)
  • Heidelberg: Das soll der Nachtbürgermeister schaffen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung