RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Eilmeldung
Zwölf europäische Fußball-Topclubs wollen Superliga gründen

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Heidelberg-Kirchheim

"Dorf"-Bewohner begrüßen Verkehrsberuhigung (Update)

"Am Dorf" gilt bald Schrittgeschwindigkeit - Zustimmung im Gemeinderat - Kritik kommt vom Stadtteilverein

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
01.03.2021, 06:00 Uhr

Mit selbst gemalten Schildern bitten die Anwohner im Wohngebiet „Am Dorf“ Autofahrer schon lange um Rücksicht. Foto: lex

Heidelberg-Kirchheim. (dns) Das Neubaugebiet "Am Dorf" im Südwesten Kirchheims soll flächendeckend zum verkehrsberuhigten Bereich werden (siehe unten). Während der Vorsitzende des Stadtteilvereins, Jörn Fuchs, diesen Schritt kritisiert, sorgt er bei den betroffenen Anwohnern dagegen für große Freude: "Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass dieses Vorhaben nun endlich an Fahrt aufzunehmen scheint", betont Anna-Lena Rückert, die seit fast neun Jahren mit ihrer Familie dort lebt.

"Ich wage zu behaupten, dass es vermutlich in wenigen Bereichen in Kirchheim eine so hohe Dichte an Familien mit kleinen Kindern gibt wie hier im Viertel am Dorf", erklärt Rückert. Kindergarten, Krippe und Spielplatz sorgten zudem für "immensen Besucherverkehr auf kleinen Füßen". Und dass gerade der Bruchhäuser Weg gefährlich sei, habe nicht zuletzt ein Unfall vor einigen Jahren gezeigt, bei dem ein Kind angefahren wurde.

Umso mehr seien die "Dorf"-Bewohner von der Kritik des Stadtteilvereinsvorsitzenden irritiert gewesen, schreibt Rückert an Fuchs. Dieser hatte beklagt, dass die Stadt seinen Verein und den Bezirksbeirat nicht in die Entscheidung einbezogen habe – und zudem zu Unrecht in einer Presseerklärung behaupte, diese hätten sich die Verkehrsberuhigung gewünscht. Dass es dort ein "Versehen" gab, gesteht auch eine Stadtsprecherin ein: Die Institutionen hätten sich nicht explizit einen verkehrsberuhigten Bereich gewünscht, sondern des Öfteren allgemein "verkehrsberuhigende Maßnahmen". Zudem hatte Fuchs erklärt, dass er die Einrichtung einer Spielstraße für ungeeignet hält, die Verkehrsprobleme im Bruchhäuser Weg zu lösen – denn dieser sei die Zufahrt zum Kirchheimer Hof und müsse deshalb auch mit Lkws und Traktoren befahrbar sein.

Hier widerspricht Rückert, die sich gemeinsam mit anderen Familien im Quartier seit Jahren dafür einsetzt, das Wohngebiet sicherer zu machen, vehement. Man begrüße dieses Instrument nicht nur, sondern habe sich jahrelang dafür eingesetzt: "Die geplanten Umbauten in eine Spielstraße sind vermutlich auch das Ergebnis wirklich vielfacher Bitten und Nachfragen der Anwohner." Zudem habe man den Familienbeauftragten der Stadt angeschrieben, Begehungen organisiert und selbst Schilder gemalt, die Autofahrer zur Vorsicht mahnen sollen.

Die Kirchheimerin verstehe auch nicht, warum eine Spielstraße ein Problem für landwirtschaftliche Fahrzeuge darstellen soll: "Wenn dadurch Parkplätze wegfallen, haben die sogar mehr Platz." Umso wichtiger sei aber, dass gleichzeitig die Geschwindigkeit reduziert werde, "da gerade diese Fahrzeuge schlicht gefährlich für Kinder im Straßenverkehr sind", so die Mutter.

Update: Montag, 1. März 2021, 20.15 Uhr


Stadt will Neubaugebiet zu verkehrsberuhigtem Bereich machen

Von Denis Schnur

Heidelberg. Wer künftig durch das Neubaugebiet "Am Dorf" im Süden Kirchheims fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen. Denn aus den acht Straßen des Quartiers soll bald ein verkehrsberuhigter Bereich werden. Darüber informierte die Stadtverwaltung den Verkehrsausschuss vergangene Woche. So wolle man die Sicherheit der Anwohner erhöhen, aber auch die Lärm- und Schadstoffbelastung senken.

Noch gilt im Neubaugebiet „Am Dorf“ flächendeckend Tempo 30. Wenn dort demnächst ein verkehrsberuhigter Bereich eingerichtet wird, dürfen Autos dort nur noch maximal Schrittgeschwindigkeit fahren. Foto: Philipp Rothe

Bislang gibt es laut Verwaltung 20 verkehrsberuhigte Straßen in Kirchheim, jetzt könnten außerdem die Straße "Am Dorf" sowie die Gertrude-von-Ubisch-Straße, die Ernst-Rehm-Straße, die Susanne-Pfisterer-Straße, der Bruchhäuser Weg (östlich des Cuzaring), die Margarete-Massias-Straße, der Rachel-Straus-Weg, die Hedwig-Jochmus-Straße und die Stephanie-Pellissier-Straße hinzukommen. Sie alle erfüllen laut einer Prüfung des städtischen Amtes für Verkehrsmanagement die rechtlichen Voraussetzungen dafür.

Baulich müsse man in dem Neubaugebiet kaum aktiv werden, damit ein verkehrsberuhigter Bereich entsteht: "Die Gehsteige sind bereits ebenerdig, deswegen müssen wir da gar nicht viel machen", erklärte ein Mitarbeiter des Verkehrsmanagements in der Sitzung. Es müssten lediglich Schilder aufgestellt sowie Parkplätze auf dem Boden markiert werden. Denn in verkehrsberuhigten Bereichen darf nur innerhalb gekennzeichneter Flächen geparkt werden. "Aus diesem Grund fallen vor Ort nun vereinzelt Parkplätze weg, die bislang illegal genutzt wurden", so die Stadt in einer Presseerklärung. Insgesamt geht sie von Kosten in Höhe von 5000 Euro aus.

Neben der Parksituation wird sich dadurch vor allem die zulässige Höchstgeschwindigkeit im Neubaugebiet ändern. Während dort bislang Tempo 30 galt, ist künftig nur noch Schrittgeschwindigkeit erlaubt. Zudem haben Fußgänger dann auch auf der Fahrbahn Vorrang und dürfen von motorisierten Fahrzeugen nicht behindert werden. Auch Kinderspiele sind dann überall erlaubt.

Im Verkehrsausschuss gab es für die Pläne der Stadt ausnahmslos Lob. "Absolut richtig und wirklich an der Zeit", findet etwa Marlies Heldner (Heidelberger). Felix Grädler (Grüne) sieht in der Umwidmung "einen großen Gewinn für die Sicherheit". Beim Bezirksbeirat und dem Stadtteilverein Kirchheim führt das Vorgehen dagegen zu Irritationen. Denn die Stadt betont in ihrer Pressemitteilung zwar, dass man damit auch dem Wunsch der beiden Institutionen nachkomme, nur: "Ein solcher Wunsch wurde weder vom Bezirksbeirat Kirchheim noch vom Stadtteilverein Kirchheim jemals geäußert", betont der Stadtteilvereinsvorsitzende Jörn Fuchs. Es sei zwar richtig, dass die Situation für Fußgänger in vielen Bereichen des Wohngebietes unbefriedigend sei. "An vielen Stellen bietet sich deshalb sicherlich an, verkehrsberuhigte Bereiche einzurichten."

Fuchs sieht jedoch in der "unbefriedigenden Situation" im Bruchhäuser Weg das größte Problem. Dort würden nämlich Anwohner auf dem Gehweg parken und damit die Durchfahrt blockieren. "Das lässt sich keinesfalls durch die Einrichtung eines verkehrsberuhigten Bereiches lösen." Eine solche Lösung verkenne, dass der Bruchhäuser Weg die Zufahrt zum Kirchheimer Hof ist, die von landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Lkws befahren werde.

Statt des Alleingangs der Stadt hätte man sich in Kirchheim gewünscht, dass die Stadtverwaltung Vorschläge zur Lösung der Probleme macht und diese dann mit den Stadtteilvertretern im Bezirksbeirat diskutiert. "Das jetzt angekündigte Vorgehen der Stadtverwaltung wird der Sachlage leider nicht gerecht – auch wenn es rechtlich zulässig ist – und macht wie so oft die Arbeit der Bezirksbeiräte zur Farce", zeigt sich Fuchs enttäuscht.

Auch interessant
  • Heidelberg: Zunächst kein Landwirtschaftskonzept für den Westen der Stadt?
  • Heidelberg: Einfamilienhäuser sollen weiterhin gebaut werden
  • Heidelberg-Kirchheim: Riskanter Spurwechsel führt zu teurem Unfall

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
Meist kommentiert
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberg mit Inzidenz von 93,5 - Hotspots müssen Notbremse ziehen (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz nun bei 164,3 (Update)
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Einige "Querdenker" wollten trotz Verbot demonstrieren (Update)
  • Heidelberg: Verwirrung um angeblichen Butt-Beitrag im Stadtblatt
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Corona-Ticker Mannheim: 68 neue Fälle gemeldet (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
Meist kommentiert
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberg mit Inzidenz von 93,5 - Hotspots müssen Notbremse ziehen (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz nun bei 164,3 (Update)
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Einige "Querdenker" wollten trotz Verbot demonstrieren (Update)
  • Heidelberg: Verwirrung um angeblichen Butt-Beitrag im Stadtblatt
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Corona-Ticker Mannheim: 68 neue Fälle gemeldet (Update)
Logo
Finden
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung