RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Heidelberg

Dieses Auto rettet Menschenleben

Das Medical Intervention Car ist seit August in der Region im Einsatz - Der besondere Notarztwagen ist ein Pilotprojekt am Uniklinikum

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
16.12.2019, 06:00 Uhr

Die Idee für das Medical Intervention Car, das seit August 2019 im Einsatz ist, hatte der Anästhesist Niko Schneider. Er zeigt die Spezialausstattung des Fahrzeugs, zu der auch ein Roboter zur Herzdruck-Massage (links) gehört. Foto: Philipp Rothe

Von Timo Teufert

Heidelberg. Wenn dieser Arbeitsunfall zwei Wochen früher passiert wäre, hätte der Patient mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht überlebt. Denn nur, weil der Mannheimer Rettungshubschrauber "Christoph 53" und das neue Medical Intervention Car – seit August ein Forschungsprojekt der Sektion Notfallmedizin, Klinik für Anästhesiologie des Uniklinikums Heidelberg – mit insgesamt acht Blutkonserven an Bord am 26. November in den nördlichen Landkreis Karlsruhe ausrückten, konnte der Patient gerettet werden. Er hatte sich bei der Arbeit eine Stichverletzung im Oberkörper zugezogen, bei der die Blutung nur durch eine Öffnung des Brustkorbs vor Ort gestillt werden konnte.

Möglich macht das die hochmoderne Ausstattung des Medical Intervention Car (MIC), zu der neben sechs Blutkonserven der Blutbank Heidelberg, die in einem speziell angefertigten Kühlschrank im Kofferraum liegen, auch die Ausrüstung für schwierige Atemwege, ein Spezialkatheter zum zeitweisen Verschließen der Hauptschlagader, zukünftig eine mobile Herz-Lungen-Maschine und ein Roboter zur Herzdruck-Massage gehören. "Wir wollen vor allem weitere Expertise und Equipment raus aus dem Krankenhaus auf die Straße bringen", erklärt Niko Schneider das Forschungsprojekt der Sektion Notfallmedizin unter der Leitung von Prof. Erik Popp, das zunächst auf zwei Jahre angelegt ist. Das Team der Sektion Notfallmedizin möchte durch die Auswertung der Einsätze herausfinden, ob sich mit dem Fahrzeug die ohnehin gute Versorgung der Bevölkerung weiter verbessern lässt.

Im MIC hat die Gruppe um Popp Ideen aus dem Rettungswesen aus aller Welt zusammengeführt: "In London gibt es bereits Rettungshubschrauber, die Blutkonserven an Bord haben, in Paris gibt es mobile Herz-Lungen-Maschinen, der Reboa-Ballon zum Aorta-Verschluss kommt aus Japan, und das Öffnen des Brustkorbs habe ich in Südafrika gelernt", berichtet Schneider. Das sei schon High-End-Medizin, das Auto mit dieser Ausstattung weltweit einmalig.

Sein Ziel: "Ich möchte, dass sich dieses Auto durchsetzt, weil ich glaube, dass es Menschenleben rettet." Eine erste Bilanz sieht sehr gut aus: Seit August hatte das MIC fünf Einsätze, drei Patienten konnten gerettet werden. "Ohne unser Auto wäre das wahrscheinlich nicht der Fall gewesen", meint Schneider. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde der Patient des Arbeitsunfalls ins Uniklinikum gebracht und dort drei Stunden lang durch Herzchirurgen versorgt. "Ohne die Möglichkeiten, die eine moderne Universitätsklinik bietet, würde es nicht funktionieren", sagt Schneider. Der Patient konnte die Klinik mittlerweile wieder verlassen. Neben der modernen Ausstattung sind mit dem MIC acht erfahrene und hoch ausgebildete Notfallmediziner unterwegs. "Meine Kollegen, inklusive meines Chefs Prof. Markus Weigand, stehen hinter dem Projekt und sind alle hoch motiviert", berichtet Schneider. Stationiert an der Chirurgischen Universitätsklinik, kommt das MIC zunächst werktags von 7 bis 17 Uhr zum Einsatz.

Schneider glaubt fest an das Forschungsprojekt: "Ich denke, das ist die Zukunft." Man brauche das Blut an Bord des Rettungshubschraubers oder des MIC. "Ohne Blutkonserven hätten die drei Patienten, die wir mit den Kollegen des Rettungs- und Notarztdienstes behandelt haben, vermutlich nicht überlebt." Aber er schränkt gleichzeitig ein, dass das Mitführen von Blutkonserven in allen Notarztfahrzeugen zurzeit schwierig ist, aber vielleicht schon die Zukunft darstellt. "Das MIC ist eine Ergänzung zu den Notarztfahrzeugen und zum Hubschrauber, der etwa nachts oder bei schlechtem Wetter nicht fliegen kann", so der Anästhesist.

Drei Jahre hat das Team der Sektion Notfallmedizin an diesem Projekt geplant, den Namen hat das Auto in Anlehnung an den Rennsport bekommen, wo solche Fahrzeuge – wenn auch nicht mit dieser Ausstattung – bereits im Einsatz sind. Schneider selbst war lange Zeit Motorsportler und ist heute verantwortlicher Rennarzt bei der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) und Medical Advisor bei der Deutschen Rallyemeisterschaft. Diese Kontakte nutzte er auch, um einen Hersteller zu finden, der das Auto zur Verfügung stellte. "Volvo hat uns sogar zwei Fahrzeuge gestellt, weil der Geschäftsführer Thomas Bauch wollte, dass die Menschen in der Rhein-Neckar-Region immer gut versorgt sind, selbst wenn das MIC mal in der Wartung ist", berichtet Schneider. Mit Ausstattung hat es insgesamt 250.000 Euro gekostet.

Hintergrund

> Das "Rendezvous-System" wurde Anfang der 1960er Jahre vom Heidelberger Chirurgen Eberhard Gögler entwickelt. Er etablierte damit das Prinzip, dass ein Arzt so schnell wie möglich zum Patienten gebracht wird, und nicht der Patient zum Arzt. Ein Notarzt rückt seither parallel zum

[+] Lesen Sie mehr

> Das "Rendezvous-System" wurde Anfang der 1960er Jahre vom Heidelberger Chirurgen Eberhard Gögler entwickelt. Er etablierte damit das Prinzip, dass ein Arzt so schnell wie möglich zum Patienten gebracht wird, und nicht der Patient zum Arzt. Ein Notarzt rückt seither parallel zum Rettungswagen in einem separaten Fahrzeug aus. Den ersten Einsatz hatte der VW Käfer, der unter dem Funkrufnamen "Heidelberg 10" bekannt wurde, am 7. April 1964. Das Medical Intervention Car (MIC) ist die Weiterentwicklung dieser Notarzt-Einsatzfahrzeuge.

Das "Rendezvous-System" revolutionierte die Notfallmedizin, wurde deutschlandweit zum Vorbild und hat sich bis heute bewährt. Die Ausstattung des Käfers war allerdings deutlich bescheidener als im MIC heute: Die Bundeswehr hatte eine Arzttasche für das Fahrzeug gestiftet. In Anlehnung an diesen Vor-Vorfahren, der damals das Kennzeichen "HD-CP 18" trug, fährt das Medical Intervention Car mit dem Kennzeichen "HD-CP 28" durch die Region. Im Einsatz ist es seit 19. August. Seither haben die Ärzte, die mit dem Volvo immer dann ausrücken, wenn es um den Patienten besonders kritisch steht, drei Menschenleben gerettet. tt


[-] Weniger anzeigen
Auch interessant
  • Heidelberg: 81-jähriger Klinikpatient wohlbehalten gefunden (Update)
  • Einigung im Tarifstreit:: Mehr Geld für Uniklinik-Angestellte
  • Wiesloch: 100. Blutspende-Aktion des Roten Kreuzes steht bevor

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Veraltete digitale "Visitenkarte": Sinsheim braucht einen neuen Internet-Auftritt
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenzwert sinkt weiter - Vier Kreise unter 50 (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Patienten, Infektionen, Inzidenz - Aktuelle Zahlen geben Hoffnung (Update)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Region Heidelberg: Fast kein FFP2-Masken-Mangel in den Einkaufsmärkten
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Veraltete digitale "Visitenkarte": Sinsheim braucht einen neuen Internet-Auftritt
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenzwert sinkt weiter - Vier Kreise unter 50 (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Patienten, Infektionen, Inzidenz - Aktuelle Zahlen geben Hoffnung (Update)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Region Heidelberg: Fast kein FFP2-Masken-Mangel in den Einkaufsmärkten
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung