Rhein Neckar Zeitung
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Wir suchen
Rhein Neckar Zeitung
rnz_e_paper (ID: 210432)
Die E-Paper-App
für iPad und iPhone
Immobilienmarkt Stellenmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • E-Paper
    • Login
    • RNZ-Bezugspreise
    • RNZettKarte
    • Leser werben Leser
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Campus Heidelberg
      • Medizin am Abend
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Masterplan Neuenheimer Feld
      • Stadthallen Heidelberg
      • Konferenzzentrum Bahnstadt
      • Großsporthalle Heidelberg
    • Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • B 37 Großbaustelle N'gemünd
    • Metropolregion
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Einfach tierisch
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Rothenberg
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • SV Waldhof
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
    • Aufgespießt
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • Verkehr 2017
    • Bilder des Tages
    • Tracks
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer & Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Demografie
      • Roboter
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Zukunftstrends IV
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur & Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
    • RNZett Höhepunkte
    • Heidelberger Frühling
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
  • Video
  • Fotos
  • 1899
    • 1899
    • 1899-Die Mannschaft
      • 1899 Trainer
      • 1899 Torhüter
      • 1899 Verteidigung
      • 1899 Mittelfeld
      • 1899 Angriff
    • 1899-Statistik
    • 1899-Fotogalerien
    • Bundesliga
  • ZeitJung
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Was bleibt vom Sozialistischen Patientenkollektiv? (plus Video)

Gruppentherapie in Hörsaal 13 der Universität: Zeitzeugen diskutierten über das Sozialistische Patientenkollektiv.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
07.11.2016, 06:00 Uhr

Die Zeitzeugen (v.l.) Christian Wolff (Ex-Student), zwei Patientinnen, Moderatorin Susanne Utsch, Klinikchef Helmut Kretz, Buchautor Pross und die Medizinhistorikerin Rotzoll. Foto: Rothe

Von Klaus Welzel

Heidelberg. Was war das Sozialistische Patientenkollektiv - und woran zerbrach es? Über diese Fragen diskutierten am Freitagabend ehemalige Patienten, Psychiater, Pfleger und der Mediziner Christian Pross, der im Rahmen dieses Kolloquiums sein spektakuläres Buch über das Innenleben der Einrichtung vorstellte: "Wir wollten ins Verderben rennen".

Der in puncto Studentenbewegung geschichtsträchtige Hörsaal 13 der Universität war mit gut 300 Besucher übervoll - das SPK (so die Kurzform) zieht eben auch über 45 Jahre nach seiner Auflösung noch. Und das "sehr spannende Heidelberger Thema" (Schirmherr Wolfgang Eckart) polarisiert, wie man im Laufe der zweieinhalbstündigen, äußerst spannenden Veranstaltung merkte.

Christian Pross im RNZ-Interview: Wie er das Sozialistische Patientenkollektiv selbst erlebte

 

Dabei ging es um viel mehr als nur um Heidelberger Lokalgeschichte. Dass sich das Drama um den hiesigen Psychiater Wolfgang Huber und seine Anhänger in der Neckarstadt abspielte, war eher dem Zufall geschuldet: Huber kam 1964 an die hiesige Psychiatrie, die zu diesem Zeitpunkt von dem liberalen Direktor Walter Ritter von Baeyer geleitet wurde. Landauf, landab gab es als Behandlungsmethoden für psychisch Kranke in erster Linie "Wegsperren und Elektroschocks", wie Maike Rotzoll, Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, berichtete. Die Pfleger seien oftmals Sadisten gewesen, ergänzte Buchautor Pross, der seinen Zivildienst in der Psychiatrie geleistet hatte. Die Kliniken glichen Verwahranstalten.

Von Baeyer und vor allem Huber waren anders. Letzterer nach den Worten des späteren Poliklinik-Chefs Helmut Kretz erst ein sensibler, stiller, fast schüchterner Mensch - und dann, nach seiner "Kündigung" ein Revolutionär, ein Anstifter, ein Agitator. Er führte bereits an der Poliklinik Gesprächstherapien, half Patientinnen und animierte zu Arbeitskreisen auf marxistisch-hegelianischer Basis. Es galt, den Klassenkampf zu gewinnen, sei doch die Gesellschaft krank - nicht die Kranken. Das Klima für Neues war günstig: "Damals waren die Grenzen so fließend. Man hat alles ausprobiert", fasste Pross zusammen.

Interessant am Freitagabend waren die unterschiedlichen Schilderungen über Hubers Persönlichkeit, der als "verschollen" gilt. Einige ehemalige Patienten (auch aus dem Publikum) sahen in ihm den Charismatiker und (narzisstischen) Virtuosen, der nach einem Motorradunfall nicht mehr Klavierspielen konnte. Für andere, wie zum Beispiel Pross, der die erste Zeit am SPK selbst mitbeobachtete, war Huber ein unerträglicher Aufwiegler, der "die Krankheit zur Waffe" machen wollte. Bis zu 500 "Bewaffnete" sollen es gewesen sein. Huber war ihr Chef, Mentor - und teilweise Geliebter.

Der damalige Unirektor Rolf Rendtorff vermittelte nach dem Auslaufen von Hubers Vertrag an der Poliklinik, verfügte die Fortzahlung von dessen Gehalt und stellte Räume in der Rohrbacher Straße zur Verfügung. Das war die Gründung des SPK Ende Februar 1970. Man kann nicht sagen, dass das eineinhalb Jahre "gut" ging. Denn die Menschen fühlten sich nach übereinstimmender Auskunft des Podiums nicht gerade besonders. Zwar erlebte eine Patientin die Zeit im SPK als "Befreiungsschlag" und sie empfand die Freundlichkeit der Mitpatienten als "überwältigend". Aber auf der anderen Seite konnten viele dem theoretischen Überbau kaum folgen - ein Suizid wurde geradezu herzlos ignoriert.

Es kam im Laufe der Monate zu Gewalt, die aber nicht immer dem SPK zugeordnet werden konnte. Konventionelle Ärzte wurden verprügelt. Ein Brandanschlag auf das Finanzamt, ein Anschlag auf Bundespräsident Heinemann, Schüsse auf einen Polizisten in Wiesenbach, dem Wohnort von SPK-Chef Huber. Und schließlich gingen vier SPKler nach der Zwangsauflösung im Juli 1971 (und den Verhaftungen führender Mitglieder) direkt in den Untergrund, weitere sechs bis sieben mit Jahren Verspätung. Dennoch sei das SPK "keine Kaderschmiede der RAF" gewesen - so Christian Pross.

Der Einladende hatte übrigens mit Protesten von SPK-Nachfolgern gerechnet. Aber niemand kam. Und so konnte ein spektakuläres Stück Heidelberger Zeitgeschichte aufgearbeitet werden. Therapiesitzung gelungen.


RNZ-WHATSAPP-Newsletter
© by WhatsBroadcast
Weiter Infos lesen hier »
Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

RNZ-WhatsApp-Newsletter
© by WhatsBroadcast
Weitere Infos lesen hier »
weitere Meldungen
  • Heidelberger Weststadt: Bunte Blumen gegen Raser
  • Reallabor in Heidelberg: "Universität und Stadt sind zusammengewachsen"
  • "Heidelberger Frühling" geht zu Ende: So politisch war der "Frühling" noch nie
  • Katholischer Kindergarten in Heidelberg: 16-jährige Praktikantin mit Kopftuch heimgeschickt
  • Ernährungskompass: Kalorie ist nicht gleich Kalorie
  • Halbmarathon Heidelberg: Wo am Sonntag nichts mehr geht
  • Leiche im Neckar bei Wieblingen ...: Bei der Wasserleiche handelt es sich um den vermissten Meckesheimer
  • Record Store Day Heidelberg: Zum Comeback der Schallplatte ins "Musikzimmer"
  • Vortragsreihe Medizin am Abend: Ein Unterkiefer aus dem Wadenbein
  • Angriff in Heidelberg: Die Joggerin ist erleichtert nach der Festnahme
Startseite
  • Regionalticker
  • Heidelberg
  • Region
  • Metropolregion
  • Mannheim
  • Bergstraße
  • Buchen
  • Eberbach
  • Mosbach
  • Sinsheim
  • Wiesloch
E-Paper
  • Login
  • RNZ-Bezugspreise
  • RNZettKarte
  • Leser werben Leser
Politik
  • Inland
  • Ausland
  • Südwest
  • Hintergrund
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Die Karikatur
  • Newsticker
  • Das Dossier
  • Fotogalerien
Sport
  • 1899
  • SVS
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • SV Waldhof
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
  • Aufgespießt
  • Olympia
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer & Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt
  • Das Dossier
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur & Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • RNZett Höhepunkte
  • Heidelberger Frühling
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen & Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Video
Fotos
1899
  • 1899
  • 1899-Nachrichten
  • 1899-Die Mannschaft
  • 1899-Statistik
  • 1899-Fotogalerien
  • Bundesliga
ZeitJung
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • ABO
  • Wir über uns
  • Beratung & Selbsthilfe
  • Branchenführer
    • Branchenführer Ärzte
    • Branchenführer Steuerberater
    • Branchenführer Rechtsanwälte
  • Seniorenportal
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2018 | Impressum | Datenschutz | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung