RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Reisegrund Krankheit oder: Der Boom des Medizintourismus

Das Universitätsklinikum behandelt pro Jahr rund 3000 ausländische Patienten - Auch externe Dienstleister wie beispielsweise "Europe Health" unterstützen es dabei

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
07.04.2015, 06:00 Uhr

Yousef Ablieh (links) ist Manager beim Dienstleister "Europe Health", Mahassen Ghoneim arbeitet als Dolmetscherin für das Unternehmen. Foto: Joe

Von Steffen Blatt

Heidelberg ist weltbekannt, und zwar nicht nur als Reiseziel mit Schloss, Alter Brücke und Altstadt, sondern auch für seine hervorragenden medizinischen Kliniken. Und so kommen mehr als 3000 Patienten pro Jahr aus dem Ausland nach Heidelberg, um sich dort behandeln zu lassen, knapp die Hälfte aus den arabischen Golfstaaten (siehe "Hintergrund"). Die allermeisten kennen sich mit dem hiesigen Krankenhauswesen nicht aus und sprechen kein Deutsch. Daher gibt es Dienstleister, die vom Erstgespräch über die Suche nach der richtigen Klinik bis zum Flughafentransfer alles für die ausländischen Patienten in die Hand nehmen.

"Europe Health" ist so ein Unternehmen. Es wurde 2003 in München gegründet und hat mittlerweile Filialen in ganz Deutschland, auch in Heidelberg. Es hat sich laut Homepage auf das "Premium-Segment" der Medizintouristen spezialisiert, die vor allem aus dem russischsprachigen und dem arabischen Raum kommen. "Die Menschen sind unsicher, wenn sie in ein fremdes Land kommen, und sie sind angespannt, weil sie krank sind. Wir sind dann ihr Ansprechpartner", sagt Yousef Ablieh von "Europe Health". Er organisiert etwa den Transfer vom Flughafen nach Heidelberg, seine Mitarbeiter kümmern sich darum, dass die Patienten rechtzeitig zu Untersuchungen im Krankenhaus sind. "Die arabischen Patienten sind erleichtert, wenn sie gleich am Flughafen jemand in ihrer Sprache begrüßt, außerdem bekommen sie eine Notfall-Telefonnummer, die immer erreichbar ist", berichtet Ablieh. Derzeit betreut er etwa 130 Medizintouristen, vor allem aus Kuwait und Katar.

Hintergrund

Mehr als 3000 Patienten mit Wohnsitz im Ausland werden laut Angaben des Universitätsklinikums Heidelberg jährlich ambulant und/oder stationär dort behandelt. Die große Mehrzahl reist eigens dafür nach Deutschland; in wenigen Fällen sind medizinische Notfälle im Rahmen einer Reise aufgetreten. Insgesamt haben etwa zwei Prozent der am Universitätsklinikum behandelten Patienten

[+] Lesen Sie mehr

Mehr als 3000 Patienten mit Wohnsitz im Ausland werden laut Angaben des Universitätsklinikums Heidelberg jährlich ambulant und/oder stationär dort behandelt. Die große Mehrzahl reist eigens dafür nach Deutschland; in wenigen Fällen sind medizinische Notfälle im Rahmen einer Reise aufgetreten. Insgesamt haben etwa zwei Prozent der am Universitätsklinikum behandelten Patienten einen ausländischen Wohnsitz.

Seit 2011 ist die Zahl der internationalen Patienten konstant angestiegen, sie kommen überwiegend aufgrund komplexer Krankheiten, etwa Krebs oder orthopädische Erkrankungen. Knapp die Hälfte der stationär behandelten internationalen Patienten stammt aus den arabischen Golfsaaten, rund 30 Prozent aus europäischen Nachbarländern wie etwa Bulgarien oder Luxemburg. Der Anteil der Patienten aus Russland und anderen GUS-Ländern beträgt gut 20 Prozent. In den letzten Jahren ist insbesondere der Anteil der arabischen Patienten stetig gestiegen. ste


[-] Weniger anzeigen

Auf Wunsch wird auch ein Rahmenprogramm ausgearbeitet mit Museumsbesuchen, Sportveranstaltungen oder Shopping, denn die Patienten sind lange in Heidelberg und wollen auch etwas anderes sehen als nur die Klinik. "Viele kommen später als Touristen wieder", weiß der 48-Jährige. Darum finden sich in den Hochglanzbroschüren des Unternehmens nicht nur Porträts von deutschen Kliniken, sondern auch Artikel wie "20 Gründe für einen Heidelberg-Besuch" oder ein "Düsseldorf-Special". In Anzeigen wird für hochwertige Uhren, Autos oder Jagdwaffen geworben.

Auch Dolmetscher stellt "Europe Health" zur Verfügung, denn die Patienten müssen sich mit Ärzten und Krankenpflegern verständigen können. Seit dem vergangenen Jahr müssen sich alle Übersetzer vom Universitätsklinikum zertifizieren lassen, zwei Schulungen pro Jahr sind Pflicht. "Das ist eine gute Idee. Als wir angefangen haben, konnte jeder einfach eine Visitenkarte drucken und sagen, er sei Dolmetscher", so Ablieh. Sein Unternehmen beschäftigt in Heidelberg zwölf Übersetzer, wenn im Sommer noch mehr Patienten aus dem arabischen Raum kommen, auch mehr.

Eine von ihnen ist Mahassen Ghoneim. Sie hat vor Jahren bei "Europe Health" mit der Übersetzung von medizinischen Berichten begonnen, mittlerweile arbeitet sie als Dolmetscherin. "Der Patient muss alles wissen, was der Arzt sagt, auch über den Ablauf der Behandlung. Wir erinnern ihn dann etwa, wann er zur Blutabnahme oder zum Röntgen kommen soll", berichtet die 33-Jährige. Die Schulungen seien dazu sehr hilfreich gewesen. "Wir hatten zwar schon Erfahrung, aber jetzt kennen wir auch die vielen lateinischen Begriffe. Ich kann jetzt auch alles verstehen, wenn sich zwei Ärzte unterhalten", sagt Ghoneim.

Das Wichtigste seien die Aufklärungsgespräche vor einer Operation, etwa mit dem Narkosearzt, ergänzt Ablieh. Darum unterschreibt der Dolmetscher ebenfalls auf dem Protokoll. Und wenn "Europe Health" neues Personal einstellt, müssen die Kandidaten einen Aufklärungsbogen übersetzen. "Wir haben hoch qualifizierte Leute, die zum Teil selbst Mediziner sind", so Ablieh. Die Dolmetscher sind häufig auch Mittler zwischen den Kulturen. "Manchmal muss man Überzeugungsarbeit leisten, wenn etwa die Unterbringung in einem Einzelzimmer nicht möglich ist. Auch die Familie des Patienten will meist schnell wissen, was als Nächstes passiert. Da müssen wir hin und wieder etwas bremsen."

Für das Universitätsklinikum gewinnen die ausländischen Patienten als zusätzliche Einnahmequelle zunehmend an Bedeutung. Auf einer mehrsprachigen Internetseite finden sich Informationen zu den medizinischen Einrichtungen und der Stadt, es gibt Broschüren in mehreren Sprachen, auch Arabisch. "Der Fokus unserer Marketingaktivitäten liegt derzeit auf den europäischen und russischsprachigen Ländern sowie den Golfstaaten", berichtet Klinikumssprecherin Kerstin Ammon. Zusammen mit Heidelberg-Marketing und einigen Hotels hat man sich auf Messen in einigen russischen Städten präsentiert.

Bei der Zusammenarbeit mit Dienstleistern wie "Europe Health" setzt das Klinikum auf Transparenz, denn in dem Gewerbe tummeln sich auch schwarze Schafe, die überhöhte Rechnungen ausstellen oder Wohnungen zu Wucherpreisen vermieten. Deshalb lasse man sich etwa die Preislisten der Dienstleister vorlegen, sagt Ammon. "Außerdem legen wir großen Wert darauf, dass die Behandlungsrechnung dem Patienten direkt zugestellt wird."

Auch interessant
  • Eine ganze Villa in Heidelberg nur für Medizintouristen?
  • Rivalen im Kampf um reisende Patienten
  • Immer mehr Übernachtungen: Heidelberg ist "stärkste Stadtmarke im Land"

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Die Zecke dankt's: Klimawandel und Corona lassen FSME-Zahlen steigen
Meist kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
Meist gelesen
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Rhein-Neckar-Kreis: Keine nächtliche Ausgangssperre mehr ab Freitag (Update)
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 17 neue Fälle - Betroffene bei der Arbeit infiziert? (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter (Update)
  • Baden-Württemberg: Nächste Lockerungen für Schulen am 15. März (Update)
  • Heidelberg: Hausarzt ist auf Impfungen in der Praxis vorbereitet
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Corona-Maßnahmen: Lockdown wird verlängert - mit vielen Öffnungsmöglichkeiten

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Die Zecke dankt's: Klimawandel und Corona lassen FSME-Zahlen steigen
Meist kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
Meist gelesen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Keine nächtliche Ausgangssperre mehr ab Freitag (Update)
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 17 neue Fälle - Betroffene bei der Arbeit infiziert? (Update)
  • Baden-Württemberg: Nächste Lockerungen für Schulen am 15. März (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter (Update)
  • Corona-Maßnahmen: Lockdown wird verlängert - mit vielen Öffnungsmöglichkeiten
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Edingen-Neckarhausen: Auch diese Feuerwehr denkt an Streik
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung