Seltene Erkrankungen werden erst spät erkannt
Durchschnittlich kann eine korrekte Diagnose etwa zehn Jahre dauern. Aber auch für Krankheiten, die man kaum kennt, gibt es im Universitätsklinikum Experten.

Professor Georg Hoffmann stellte im Hörsaal des Kopfklinikums das Zentrum für Seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum vor. Im Bild vorne sitzend Professor Guido Adler, der Leitende Ärztliche Direktor, und die Kaufmännische Direktorin Irmtraut Gürkan. Foto: Welker
Von Birgit Sommer
Welche Schicksale hinter seltenen Erkrankungen stecken, wie viele Menschen von Arzt zu Arzt rennen, bis sie eine Diagnose haben, wie die Universitätsmedizin mit ihren Zentren für Seltene Erkrankungen helfen kann - darum ging es bei der 16. Veranstaltung "Medizin am Abend" von Universitätsklinikum und RNZ.
Als "selten" wird eine Erkrankung dann bezeichnet, wenn
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+