Wo derzeit noch Wendeplatte und Schotterfläche des Übergangsparkplatzes und ein bisschen Grünstreifen des Lebensrads sind, soll künftig der eingeschossige Küchenanbau des Senioren- und Pflegeheims „Lebensrad“ entstehen. Der entsprechende Bauantrag hat jetzt den Eberbacher Bauausschuss passiert. Fotos: Felix Hüll
Von Felix Hüll
Eberbach. Das Schlaglicht wandert beim Verein Stiftung Altenheim Eberbach von der Friedrichstraße an den Schafwiesenweg: Beim Dr.-Schmeißer-Stift hat sich wie berichtet vorerst nichts Ausschlaggebendes mehr ergeben, so dass der Trägervereinsvorstand das "Auf-Eis-Legen" der Umbaupläne hätte beenden können. Inzwischen hat aber Eberbachs Bauausschuss beim geplanten Küchenanbau für das Haus Lebensrad den Bauantrag einstimmig genehmigt.
Die Ausschussmitglieder erteilten das gemeindliche Einvernehmen nach dem Baugesetzbuch und legten fest, dass die notwendige Anzahl der Stellplätze für Fahrzeuge nach Maßgabe des Kreisbauamts nachzuweisen sind.
Wie mehrfach berichtet soll die im Dr.- Schmeißer-Stift verbliebene Küche aufgegeben werden. Sie versorgt bislang das Lebensrad mit Essen. Als gewerbliche Küche wird sie an der Südwestseite des Pflegeheims als einstöckiger Anbau neu errichtet und durch zwei Verbindungsbauteile an das bestehende Heimgebäude "angedockt".
Wo derzeit noch Wendeplatte und Schotterfläche des Übergangsparkplatzes und ein bisschen Grünstreifen des Lebensrads sind, soll künftig der eingeschossige Küchenanbau des Senioren- und Pflegeheims „Lebensrad“ entstehen. Der entsprechende Bauantrag hat jetzt den Eberbacher Bauausschuss passiert. Fotos: Felix HüllZu- und Abfahrt etwa der Lieferanten oder der Entsorgungsfahrzeuge erfolgt über den Schafwiesenweg.
Auf dem derzeit noch bestehenden Schotterparkplatz zwischen Stadtwerken, Lebensrad und Kinderarztpraxis entsteht der künftige Kindergartenneubau. Der Bauausschuss teilte die Einschätzung der Stadtverwaltung, nach der das eine Vollgeschoss des Küchenanbaus sich in die Umgebung einpasst, bei der das Lebensrad mit seinen drei Stockwerken und die bis zu vier Stockwerke hohen Stadtwerkegebäude eher das Umfeld dominieren werden als der ebenfalls kleinere Kindergartenkomplex oder das Arzthaus im Bestand.
In der Bauausschusssitzung erkundigte sich Stadtrat Professor Dietmar Polzin (Freie Wähler), wie das weitere Prozedere beim Lebensradanbau sein werde. Der Leiter der Eberbacher Bauverwaltung Karl Emig antwortete Polzin, dass er zu dem geplanten Baubeginn des Küchenanbaus und dessen voraussichtlichem Ende nichts sagen könne. Emig: "Ich denke, dass sie beginnen wollen."
Wo derzeit noch Wendeplatte und Schotterfläche des Übergangsparkplatzes und ein bisschen Grünstreifen des Lebensrads sind, soll künftig der eingeschossige Küchenanbau des Senioren- und Pflegeheims „Lebensrad“ entstehen. Der entsprechende Bauantrag hat jetzt den Eberbacher Bauausschuss passiert. Fotos: Felix HüllIn dem im April veröffentlichten Gespräch mit Seniorenheim-Vereinsvorsitzendem Hans Wipfler hatte dieser erklärt, dass er nach Anpassen der eingereichten Küchenanbaupläne mit der endgültigen Baugenehmigung im Juni oder Juli rechne.
Wipfler: "Sobald die da ist, geht’s mit dem Anbau los." Die Entscheidung über den Bauantrag hat das entsprechende Ratsgremium der Stadt Eberbach jetzt jedenfalls einstimmig positiv gefällt.
Zu Debatte und Beschlussfassung war der beruflich am Bauvorhaben beteiligte SPD-Stadtrat Markus Scheurich als befangen vom Ratstisch abgerückt.