RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Windpark Kornberg

So kritisch sieht die BI Windkraftgipfel und Windatlas

Vorsitzender im RNZ-Interview - "So endet der Klimaschutz im Fiasko"

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
06.10.2019, 06:00 Uhr

Der Ausbau der Windkraft ist ins Stocken geraten, weshalb Bund und Länder Genehmigungsverfahren vereinfachen möchten. Davor warnen vielerorts Bürgerinitiativen, darunter auch die BGN in Hardheim. Foto: Rüdiger Busch

Hardheim/Walldürn. (rüb) Die Bundes- und die Landesregierung wollen den Ausbau der Windkraft mit Nachdruck vorantreiben und dabei Hürden auf dem Genehmigungsweg - wie beispielsweise strenge Artenschutzvorgaben - beiseiteräumen, wie vor Kurzem beim Windkraftgipfel mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) deutlich wurde. Bei den entsprechenden Bürgerinitiativen vor Ort wird dies naturgemäß kritisch gesehen.

Wir haben bei der Bürgerinitiative für Gesundheit und Naturschutz (BGN) nachgefragt, die sich seit Jahren gegen den geplanten Bau des Windparks "Kornberg" auf den Gemarkungen Hardheim und Höpfingen wehrt. Vorsitzender Dieter Popp stand uns Rede und Antwort.

Die Politik ist sich einig: Der lahmende Windkraftausbau auf dem Land soll angekurbelt werden. Der grüne Umweltminister Franz Untersteller möchte hierbei beim Artenschutz ansetzen, der oftmals Projekte verhindert. Was sagen Sie dazu?

Dieter Popp: Das zeigt uns eines: Der Ausbau der Windkraft geht massiv gegen den Natur- und den Artenschutz und voll zu Lasten des ländlichen Raumes. Für mich ist das Ganze nicht zu verstehen: Noch vor 30 Jahren haben sich die Grünen an Bäume ketten lassen, um zu verhindern, dass sie gefällt werden, und heute opfern sie hochwertigen Wald und somit auch CO2-Speicher für die Windkraft und sprechen dabei von "grünem Strom". Das ist ein Hohn.

"Für Windräder sollen keine Bäume mehr gefällt werden", hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner kürzlich gefordert. Damit liegt sie mit Ihnen auf einer Wellenlänge, oder?

Ja, das wäre angesichts des besorgniserregenden Zustands unseres Waldes nur zu begrüßen. Es geht ja nicht nur um die Fläche, die für den Bau eines Windrads gerodet werden muss (durchschnittlich rund 1 Hektar inklusive Wegeführung, Anm. d. Red.), sondern auch um Dürreschäden an den durch die Rodung neu geschaffenen Waldrändern. Dieses Phänomen war in diesem Sommer leider häufig zu beobachten.

Wie bewerten Sie das Klimaschutzprogramm der Großen Koalition?

Dass in Sachen CO2-Ausstoß etwas getan werden muss, steht für uns außer Frage. Dies muss aber weltweit passieren! Ebenso halten wir die Ansätze für falsch: Die Dieseldiskussion beispielsweise besitzt das Potenzial, unser Land wirtschaftlich zu ruinieren. Viel wichtiger wäre es, auf den Ausstoß alter Frachter, Tanker und Kreuzfahrtschiffe oder auf die Kohleverstromung zu blicken. Windkraft ist so lange keine Alternative, wie sie nicht grundlastfähig ist. Er wenn es gelingt, den Strom aus der Windkraft vernünftig zu speichern, würde es anders aussehen.

Bis dahin ist nach meiner Meinung jeder, der für Windkraft ist, automatisch dafür, dass in Windflauten Atomstrom von unseren Nachbarn importiert werden darf. Das muss jedem klar sein. Statt Millionen in die Windkraft zu buttern, sollten wir das Geld lieber für die Entwicklung neuer Möglichkeiten der Energieerzeugung ausgeben. Und vor allem müssen wir über Landesgrenzen hinweg blicken: Wir brauchen erst ein vernünftiges europaweites Konzept, dann können wir an die Umsetzung gehen - alles andere endet im Fiasko.

Im Frühjahr wurde der neue Windatlas vorgestellt, der deutlich mehr Potenzial für Windenergie in Baden-Württemberg ausweist ...

Ja, aber nur auf dem Papier. Auch daran sieht man, dass es nur darum geht, den politischen Willen durchzudrücken. Es weht ja nicht plötzlich mehr Wind im Land. Allein im Gebiet des Gemeindeverwaltungsverbands Hardheim-Walldürn könnten laut neuem Windatlas von Umweltminister Untersteller 108 Anlagen gebaut werden! Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies im Sinne unserer Mitbürger ist.

Von der großen Politik zur Situation vor Ort. Gibt es in Sachen Artenschutz am "Kornberg" etwas Neues?

Neben Uhu, Wespenbussard und Rotmilan wurde in den letzten Monaten auch der Schwarzstorch in dem Gebiet sehr häufig gesichtet. Uns ist auf Hardheimer Gemarkung ein Horst des Schwarzstorchs bekannt.

Apropos Schwarzstorch: Dessen Nachweis hatte zunächst zum Aus für den Windpark "Welscheberg" bei Hainstadt geführt, ehe das Verwaltungsgericht die Entscheidung des Landratsamts aufgehoben hat ...

Wir sind durch persönliche Kontakte über die Situation in Hainstadt gut im Bilde und begrüßen es natürlich, dass das Landratsamt weiterhin zu seiner ablehnenden Haltung steht und in die Berufung geht. Interessant ist, dass Kläger - die Firma Abo-Wind - und Beklagter - das Land, also die grün-geführte Landesregierung - das Gleiche wollen: den Ausbau der Windkraft. Nachtigall, ick hör Dir trapsen ... Bei Zeag handelt es sich genau wie bei Abo-Wind um ein Wirtschaftsunternehmen, welches Profit machen muss. Deshalb werden die Bürger mit dem Projekt am "Kornberg" übergangen. Daher liegt die Vermutung nahe, dass die Zeag auch am "Kornberg" den Klageweg bestreiten wird.

Was sagen Sie dazu, dass die Zeag sich schon um Ausgleichsmaßnahmen für den "Kornberg" kümmert?

Das spiegelt die bisherige Vorgehensweise wider: Hinter dem Rücken der Bevölkerung wird das Projekt vorangetrieben. Dass es auch anders gehen kann, zeigt das Bürgerwindprojekt in Hettingen. Dort wurde mit 2400 Meter Abstand zur Wohnbebauung an den Schutz und die Gesundheit der Bürger gedacht.

Hintergrund

> Würde der Bau der Windenergieanlagen auf dem "Kornberg" die Flugsicherheit am Verkehrslandeplatz Walldürn beinträchtigen? Ja, sagen der Flugsportclub Odenwald (FSCO) und die Bau- und Betriebs GmbH des Verkehrslandeplatzes (die RNZ berichtete mehrfach). Da verschiedene Gutachten zu unterschiedlichen Ergebnissen gekommen waren, hatte der Gemeindeverwaltungsverband (GVV) ein

[+] Lesen Sie mehr

> Würde der Bau der Windenergieanlagen auf dem "Kornberg" die Flugsicherheit am Verkehrslandeplatz Walldürn beinträchtigen? Ja, sagen der Flugsportclub Odenwald (FSCO) und die Bau- und Betriebs GmbH des Verkehrslandeplatzes (die RNZ berichtete mehrfach). Da verschiedene Gutachten zu unterschiedlichen Ergebnissen gekommen waren, hatte der Gemeindeverwaltungsverband (GVV) ein eigenes Gutachten in Auftrag gegeben.

> In einer nichtöffentlichen Informationsveranstaltung am 26. März 2019 waren den GVV-Vertretern drei Gutachten vorgestellt worden, unter anderem das von Dr. Volker Kassera (CFD Consultants) im Auftrag der Bau- und Betriebs GmbH erstellte. Anders als sein Vorredner sah Prof. Stefan Levedag vom Institut für Flugsystemtechnik beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in den Plänen keine Gefährdung der Flugsicherheit.

> Am 13. August hat sich nun Dr. Kassera erneut zu Wort gemeldet: Da ihm das Gegengutachten im März vorab nicht bekannt war, hat er die Ausführungen von Prof. Levedag nun analysiert und seine Stellungnahme dem GVV zur Verfügung gestellt.

> Seine Botschaft: "Die von mir im März vorgestellten Ergebnisse haben vollumfänglich Bestand. Das aufgezeigte erhebliche Gefährdungspotenzial für den Flugbetrieb wird bestätigt." Kasseras Einschätzung zum Levedag-Gutachten: "Die beschriebenen flugmechanischen Auswirkungen widersprechen praktischen Erfahrungen ... und werden mit physikalisch falschen Vergleichen begründet." rüb


[-] Weniger anzeigen

In Sachen Flugsicherheit hat sich Dr. Kassera erneut zu Wort gemeldet. Ist Ihnen sein Schreiben bekannt?

Ja, seine gutachterliche Stellungnahme mit Schreiben vom 13. August dürfte inzwischen ja auch den Mitgliedern der Verbandsversammlung bekannt sein, da er den GVV um Weitergabe gebeten hat. Beim Blick auf seine Untersuchungsergebnisse wäre es geradezu verantwortungslos, den Windpark zu bauen und Menschenleben zu gefährden. Wir sind deshalb froh, dass der Walldürner Gemeinderat bei seiner ablehnenden Haltung zum geplanten Windpark am "Kornberg" bleibt.

Mit Blick auf den neuen Windatlas von Untersteller sind wir froh und auch etwas stolz, den geplanten Windpark am "Kornberg" bis jetzt verhindert zu haben. Auch sind wir weiterhin voll entschlossen, unsere Heimat und deren Bürger vor solch verantwortungslosen Projekten zu schützen.

Ort des Geschehens
Auch interessant
  • Windatlas: Gibt es bald mehr Windräder im Neckar-Odenwald-Kreis?
  • Windpark Kornberg: Das Genehmigungsverfahren ruht
  • Windpark Kornberg: Gutachten widerlegt Bedenken des Flugsportclubs
  • Windpark "Kornberg": Zweifel konnten nicht ausgeräumt werden
  • Windpark am Kornberg: Flugsportclub Odenwald kritisiert "Fehler" im Windräder-Gutachten
  • Windpark Kornberg: BI will weiter gegen Windräder kämpfen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Hund hetzte Reh im Heidelberger Stadtwald zu Tode
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberger Bahnstadt: Der jüngste Stadtteil wächst und wächst
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Baden-Württemberg: Grundschulen und Kitas bleiben zunächst weiter zu (Update)
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
Ort des Geschehens
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Hund hetzte Reh im Heidelberger Stadtwald zu Tode
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberger Bahnstadt: Der jüngste Stadtteil wächst und wächst
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Baden-Württemberg: Grundschulen und Kitas bleiben zunächst weiter zu (Update)
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung