RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Walldürn

So soll das historische Rathaus saniert werden

Lange Mängelliste beim Gebäude - Bürger- und Trausaal im barrierefreien Erdgeschoss

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
22.05.2019, 06:00 Uhr

Das Walldürner Rathaus stammt aus dem Jahr 1448 und bedarf einer dringenden Sanierung. Trotzdem dauert es noch mehrere Jahre, bis die Stadt das Projekt angehen kann. Wichtigste Neuerung wird dann ein barrierefreies Erdgeschoss mit Bürgersaal. Foto: Janek Mayer

Walldürn. (jam) "Es ist ein altes ehrwürdiges Gebäude mit tollem Fachwerk, das aber leider große Schäden hat." Die Rede ist vom Walldürner Rathaus, für dessen Sanierung nun Architekt Friedrich Staib dem Gemeinderat die neuesten Pläne vorgelegt hat. Vor allem in Sachen Statik gibt es dringenden Handlungsbedarf bei dem Gebäude aus dem Jahr 1448.

Eindringendes Wasser lässt das Holz verfaulen. Das geschädigte Fachwerk ist derzeit provisorisch abgedeckt. Foto: Janek Mayer

"Die Hölzer sind verfault, die Fußpunkte der Dachkonstruktion sind kaputt, die Brandschutzauflagen werden nicht erfüllt und eine Barrierefreiheit ist nicht gegeben", zählt der Architekt die Mängel des Verwaltungsgebäudes auf. Das hat unter anderem dazu geführt, dass der Bürgersaal im Dachgeschoss zuletzt kaum noch genutzt werden konnte.

Denn dort durften sich nie mehr Leute gleichzeitig aufhalten, als die Feuerwehr mit ihrer Drehleiter im Notfall retten kann. Um all diese Probleme zu lösen und gleichzeitig die zum Teil hinderlichen Auflagen des Landesdenkmalschutzes zu erfüllen, musste der Planer tief in die Trickkiste greifen.

Hintergrund

Das gab es noch im Gemeinderat

> Löschwasserversorgung: Den Neubau des Löschwasserbehälters Jahnstraße übernimmt die Buchener Firma Henn zum Angebotspreis von 131.912 Euro.

> Friedhofssanierung: Die eingefallene Mauer am Bergfriedhof Rippberg wird saniert und statisch ertüchtigt. Den Auftrag hat die Firma Ehringsdorfer Bau

[+] Lesen Sie mehr

Das gab es noch im Gemeinderat

> Löschwasserversorgung: Den Neubau des Löschwasserbehälters Jahnstraße übernimmt die Buchener Firma Henn zum Angebotspreis von 131.912 Euro.

> Friedhofssanierung: Die eingefallene Mauer am Bergfriedhof Rippberg wird saniert und statisch ertüchtigt. Den Auftrag hat die Firma Ehringsdorfer Bau aus Weimar zum Angebotspreis von 98.964 Euro erhalten.

> Innenstadtkonzept: Die städtebauliche Feinuntersuchung, mit der ein Konzept für die weitere Entwicklung der Innenstadt erstellt werden soll, wird weiter vorangetrieben. Eine Vorentwurfsplanung des Büros Planwerk hat der Gemeinderat am Montag gebilligt. Ausführlich über das Thema städtebauliche Feinuntersuchung informieren will die Stadt Walldürn bald in einem Pressetermin.

> Bauplatz: Der Bebauungsplan "Schaltalweg" in Altheim ist als Satzung beschlossen werden. Das Gebiet steht damit für Wohnbebauung zur Verfügung. Der Kostenträger ist privat.

> Firmenerweiterung: Die Firma Zimmerei Bundschuh aus Glashofen will ihren Betrieb erweitern. Einen dafür nötigen Bebauungsplan lässt die Stadt aufstellen, so dass die Öffentlichkeit Anregungen einbringen kann. Die betroffene 0,74 Hektar große Fläche grenzt an das geplante Baugebiet "Im Steinig II" an, ein Lärmschutzwall soll beide Bereiche trennen.

> Raumordnung: Der Gemeinderat hat grünes Licht für die Offenlegung des Bebauungsplanentwurfs "Buchener Straße" gegeben. Damit soll verhindert werden, dass sich dort künftig Einzelhandelsbetriebe raumordnungswidrig ansiedeln.

> Kinderbetreuung I: Die Nachmittags- und Hausaufgabenbetreuung für Schüler im Jugend- und Kulturzentrum wird fortgesetzt. Für das Schuljahr 2019/20 sind 36 Kinder angemeldet (2018/19: 33). Die Betreuung wird von Montag bis Freitag angeboten.

> Kinderbetreuung II: Das Betreuungsangebot "Verlässliche Grundschule" an den Schulen in Walldürn, Altheim und Rippberg wird ebenfalls fortgesetzt. Dabei werden Kinder, deren Unterricht früh endet, bis etwa 13 Uhr sinnvoll im Schulhaus beschäftigt. Für Walldürn liegen 56 Voranmeldungen vor (Vorjahr: 41), für Altheim 3 (4) und für Rippberg 3 (4). jam


[-] Weniger anzeigen

"Wir verlegen den Sitzungssaal ins Erdgeschoss und schaffen einen barrierefreien Zugang an der Südseite", fasst Staib das neue Konzept zusammen. Dazu soll das mittlere Fenster in Richtung Schalkbrunnen einem zweiten Eingang weichen. Damit steht das barrierefreie Erdgeschoss mit seinem Bürger- und Trauungssaal wieder für Veranstaltungen zur Verfügung.

"Wir erhalten damit wieder eine Arbeits- und Versammlungsstätte", freut sich Günther. Ein Besprechungszimmer, in dem Verwaltungsmitarbeiter diejenigen Bürger, die nicht in die oberen Stockwerke gelangen, empfangen können, sowie WC-Anlagen finden sich ebenso im Erdgeschoss.

Denn die Barrierefreiheit gilt nur für das Erdgeschoss: Das Landesdenkmalamt schreibt vor, dass die alte Holztreppe im Foyer erhalten bleibt, und schließt zeitgleich einen Aufzug aus. "Der Denkmalschutz war in vielen Bereichen gesprächsbereit - in manchen aber nicht", erklärt Bürgermeister Günther, der die neue Lösung als "echten Mehrwert" bezeichnet. "Der Bedarf für das barrierefreie WC im Rathaus bei Veranstaltungen in der Innenstadt ist da", sagt er.

Kaum Veränderungen gibt es im Obergeschoss mit dem Büro des Bürgermeisters, einem zusätzlichen Besprechungszimmer und weiteren Büroräumen. Das neue Konzept sieht für das Dachgeschoss keine öffentliche Nutzung vor. Dort sollen weitere Büros und die EDV untergebracht werden. Der Spitzboden darüber bietet Platz für die Haustechnik, die zuvor im Keller untergebracht war. Der wird aufgegeben und verfüllt, sodass das Erdgeschoss um einige Zentimeter tiefergelegt werden kann.

"Wie wir die Räume letzten Endes gestalten, entscheiden wir nach Bedarf", macht Günther auf den vorläufigen Charakter der Planung aufmerksam. "Wir reden nicht von nächstem Jahr und auch nicht vom übernächsten Jahr", antwortete er schließlich auf die Frage nach dem zeitlichen Horizont. Zunächst müsse man ausloten, wo die Stadt das Geld für die Sanierung herbekommt. "Wir müssen dafür viele Fördertöpfe angraben."

Außerdem müsse man die Sanierung des Stadt- und Wallfahrtsmuseums abwarten, damit die Freizeit- und Touristinformation in neue Räume umziehen kann. "Wenn das Museum und das Rathaus renoviert sind, ist das eine riesen Aufwertung für die Innenstadt", freut sich der Bürgermeister.

Ort des Geschehens
Auch interessant
  • Walldürn-Gerolzahn: Modernes Gebäude für die Bürger
  • Haushalt Walldürn 2019: Zehn Millionen Euro Schulden abgebaut

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
Meist kommentiert
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberg mit Inzidenz von 93,5 - Hotspots müssen Notbremse ziehen (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz nun bei 164,3 (Update)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Einige "Querdenker" wollten trotz Verbot demonstrieren (Update)
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Corona-Ticker Mannheim: 68 neue Fälle gemeldet (Update)
  • Heidelberg: Verwirrung um angeblichen Butt-Beitrag im Stadtblatt

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
Ort des Geschehens
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
Meist kommentiert
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberg mit Inzidenz von 93,5 - Hotspots müssen Notbremse ziehen (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz nun bei 164,3 (Update)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Einige "Querdenker" wollten trotz Verbot demonstrieren (Update)
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Heidelberg: Verwirrung um angeblichen Butt-Beitrag im Stadtblatt
  • Corona-Ticker Mannheim: 68 neue Fälle gemeldet (Update)
Logo
Finden
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung