Hinter der Kirche in Schlierstadt brachten die Kinder vom Kindergarten St. Joseph die Samen für eine Blühwiese aus. Fotos: Andreas Hanel
Schlierstadt. (ahn) "Bienen, Schmetterlinge und natürlich Marienkäfer", rufen die Kinder des Kindergartens St. Joseph in Schlierstadt, nachdem Raffael Lutz vom Projektmanagement "Blühender Naturpark" sie gefragt hatte, welche Insekten Blüten als Nahrung brauchen. Blühende Wildblumen wird es für die Insekten im nächsten Frühjahr in Schlierstadt zuhauf geben. Dort hinter der Kirche St. Gangolf durften die Kindergartenkinder nämlich am gestrigen Freitag die Samen aussäen. Die von Leader geförderte Aktion fand im Rahmen des Projekts "Blühender Naturpark" des Naturparks Neckartal-Odenwald statt und wurde von der Kirchengemeinde Schlierstadt ini- tiiert.
"Wie ihr einmal groß und stark werdet, so werden es auch die Pflanzen", erklärte Initiator Tobias Münch den begeisterten Kindern, nachdem er Bürgermeister Jürgen Galm, Pfarrer Andreas Schneider, Raffael Lutz vom Naturpark Neckartal-Odenwald, den Vorsitzenden der Leader-Aktionsgruppe Badisch-Franken Alfred Beetz sowie die Erzieher und Kinder des Kindergartens St. Joseph begrüßt hatte. "Wir wollen mit der Blühwiese gemeinsam ein Zeichen für die Natur und die Umwelt setzen", sagte Münch, bevor er das Wort an Raffael Lutz übergab.
Dieser bedankte sich im Besonderen bei den Helferinnen des Kindergartens, denn: "Wir brauchen viele unterstützende Hände." Deshalb sei es bei der ersten Aussaat-Aktion in diesem Jahr "wunderbar, dass ihr heute dabei seid."
Leader-Vorsitzender Alfred Beetz (2. v. l.) überreichte im Beisein von Initiator Tobias Münch (M.), Bürgermeister Jürgen Galm (2. v. r.) und Ortsvorsteher Jürgen Breitinger (r.) die Leader-Plakette an Pfarrer Andreas Schneider (l.).Das Projekt "Blühender Naturpark" gibt es seit 2018, wie Lutz ausführte. Es gebe einen regen Zuspruch von Interessenten, darunter Kommunen, Vereine und Privatleute. Dass allerdings eine Kirchengemeinde am Projekt teilnimmt, sei ein Novum. "Es ist toll, dass so viele verschiedene Akteure an diesem Projekt teilnehmen."
Anschließend kam der große Auftritt der Kinder. Jeder von ihnen bekam ein kleines Eimerchen, in dem sich das Saatgut befand. Raffael Lutz erklärte ihnen kurz, was es zu beachten gab, damit die Blumen im nächsten Jahr gut aufgehen. Denn besonders für die Wildbienen sei eine solche Blühwiese wichtig, da sie sonst nicht so viel Nahrung finden. Mit großem Eifer machten sich die Kleinen dann an die Aussaat.
Zuvor hatten sie schon so einiges über Blumen, über die Natur und die Umwelt gelernt, wie Kindergartenleiterin Tanja Roos im Gespräch mit der Rhein-Neckar-Zeitung erklärte. "Wir haben seit dem letzten Kindergartenjahr das Projekt ,Erde, wir schützen dich‘". Hierbei stehen die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. "Wir haben uns mit den Kindern vorbereitet, indem wir uns zum Beispiel verschiedene Bücher zu diesem Thema angeschaut haben", verrät Roos. "Corona hat uns dann dieses Jahr ein bisschen ausgebremst. Deswegen sind wir froh, dass wir bei der Aussaat-Aktion dabei sein dürfen." Künftig wollen die Erzieherinnen mit den Kindern "immer wieder mal an der Blühwiese vorbeikommen, um deren Entwicklung zu dokumentieren und um Tiere und anderes zu entdecken".
Dies ist auch im Sinne von Pfarrer Andreas Schneider, der an die Kinder gewandt sagte: "Nächstes Jahr, wenn die Wiese blüht, werde ihr mit Freude an diesen Tag zurückdenken. Das habt ihr ganz toll gemacht." Für die Kirchengemeinde bedeute die Aussaat-Aktion sehr viel, da ja "die Bewahrung der Schöpfung ein zentraler Auftrag der Kirche ist".
Schneiders Dank galt dem Kindergarten, Initiator Tobias Münch, dessen Familie die Saat zur Verfügung gestellt hatte, sowie der Leader-Aktionsgruppe, die das Projekt mit 10.000 Euro unterstützt.
Leader-Vorsitzender Alfred Beetz stimmte mit Pfarrer Schneider darin überein, dass die Aktion "im Sinne einer lebendigen Gemeinde" sei. Er freute sich, dass die Kindergartenkinder dabei waren und dass sie dadurch an Themen wie den Umweltschutz herangeführt werden. Anschließend übergab er die Leader-Plakette.
Bürgermeister Jürgen Galm bedankte sich beim Leader-Vorsitzenden, bei der Kirchengemeinde, bei denjenigen, die sich um den Leader-Antrag gekümmert haben, beim Ortsvorsteher Jürgen Breitinger sowie bei den Vereinen aus Schlierstadt. Denn deren Mitglieder packten bei den Vorbereitungen ebenfalls fleißig mit an. Ein Helferfest soll nächsten Sommer stattfinden. "Das gemeinsame Arbeiten führt die Vereine zusammen. Das ist besonders in der jetzigen Zeit wichtig", sagte Galm. "Das Ganze nennt sich zwar ,Kleinprojekt‘, ist aber für Schlierstadt etwas ganz Großes."
Abschließend bekamen die Kinder als Dank für ihre engagierte Arbeit von Raffael Lutz eine "Blühfibel" geschenkt, ein Büchlein mit Informationen und Ausmalbildern, in das sie später auch getrocknete Blumen einkleben können.