RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Region Buchen

Fällt die Fastnacht Corona zum Opfer?

Die Äußerungen von Gesundheitsminister Jens Spahn halten viele Fastnachter für verfrüht - Die RNZ hörte sich bei Fastnachtsvereinen in der Region um

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
21.08.2020, 06:00 Uhr

Ein Bild aus vergangenen Tagen: die „Höpfemer Schnapsbrenner“ ziehen durch die Straßen ihrer Heimatgemeinde. Ob im kommenden Winter Fastnachtsveranstaltungen stattfinden werden, ist unklar. Gesundheitsminister Jens Spahn empfahl jüngst bereits eine Absage der Kampagne, was bei vielen Fastnachtsvereinen auf Unverständnis stößt. Archiv-Foto: Janek Mayer

Neckar-Odenwald-Kreis. (RNZ) Fröhliche Menschen in bunten Kostümen, die Lieder singen, schunkeln, tanzen, in vollen Hallen über Sketche lachen oder auf Umzügen durch die Straßen ziehen: So kennt man die närrische Jahreszeit in unserer fastnachtsbegeisterten Region. Doch die kommende Kampagne steht wegen der Corona-Pandemie auf wackligen Beinen. So hatte sich Gesundheitsminister Jens Spahn am Dienstag skeptisch geäußert, ob Fastnacht im kommenden Winter überhaupt stattfinden könne. Eine Nachricht, die viele Fastnachter auch in unserer Region beunruhigt haben dürfte. Wir haben exemplarisch bei einigen Fastnachtsvereinen aus dem Raum Buchen nachgefragt, wie sie die Situation und die Aussagen des Gesundheitsministers bewerten.

>  FG "Hordemer Wölf" (Hardheim): "1,50 Meter Abstand, Maskenpflicht und ein zurückhaltender Umgang passen nicht zur Fastnacht, wie wir sie kennen und lieben", sagt Vorsitzender Michael Grimm. Deshalb sei jedem Verantwortlichen klar, dass die bevorstehende Kampagne ein völlig anderes Gesicht haben werde als in der Vergangenheit, "aber wir werden uns anpassen. Wir appellieren an die verantwortlichen Politiker, zu gegebener Zeit, jedoch nicht im August, umsichtig zu entscheiden."

> FG "Höpfemer Schnapsbrenner" (Höpfingen): Vize-Präsident Tobias Hauk und Vorsitzender Günter Schell fragen in einer persönlichen Stellungnahme: "Warum wird jetzt, bereits im August, über eine komplette Absage nachgedacht?" Die Narretei auf eine Mallorca-Party zu reduzieren, sei zu kurz "gesprungen". Sie stellen weiterhin die folgenden Fragen in den Raum: "Was ist mit all den anderen Veranstaltungen, die vorher stattfinden und weniger Tradition haben? Warum dürfen zwei mal elf Fußballer ihrem Hobby nachgehen, ein Elferrat aber nicht? Warum will Herr Spahn zum jetzigen Zeitpunkt einen kompletten Riegel vorschieben?". In den Fastnachtsvereinen gebe es so viele kreative Ideen und Personen, die sich auf alle möglichen Situationen einstellen und Wege finden könnten, eine "andere" Fastnacht zu feiern. Sie appellieren: "Lasst uns bitte zusammen überlegen, wie Prunksitzungen, Rathaussturm oder Umzüge unter den Hygienevorschriften stattfinden können."

Masken an der Fastnacht zu tragen, sei ja nichts Ungewöhnliches. Man solle die Jungen und Mädchen in den Tanzgruppen ihre Tänze trainieren lassen und den Zusammenhalt pflegen. Wenn es nötig sei, könnten sie auch auf der Straße mit genügend Abstand tanzen. "Diese Traditionen und Kulturgüter machen doch die Lebensqualität speziell auf dem Land aus", betonen Hauk und Schell.

Kreativität sei hier gefragt, keine panische Kurzschlussreaktion. Keiner sei derzeit gezwungen, Verträge ohne Ausstiegsklauseln einzugehen, die nachher den Verein ruinieren würden. Eine Absage könne auch noch zwei Wochen vor der Veranstaltung erfolgen. Erfolge sie jetzt, lasse sie sich nicht mehr umkehren und ersticke alle mögliche Kreativität im Keim. "Auch wenn die Fastnacht vielleicht nicht wie gewohnt ablaufen kann: Gerade in Coronazeiten sind die Freude, der Frohsinn und die Leichtigkeit der Fastnacht auch gut für das Wohlbefinden und die Gesundheit", so Hauk und Schell.

> FG "Fideler Aff" (Walldürn): "Zuständig ist nicht der Bundesgesundheitsminister, sondern unser Landrat", betont FG-Präsident Falko Günter gleich vorweg. Der Vorstoß von Jens Spahn hat erst einmal keinen Einfluss auf das weitere Vorgehen bei den "Fidelen Affen". "Wir in Walldürn bereiten alles ganz normal vor", sagt Günter, "und wenn es dann ausfällt, dann ist es halt so." Bis zur fünften Jahreszeit kann dem Präsidenten zufolge noch viel passieren. "Ich habe aber lieber einen Notfallplan in der Schublade, um zum Beispiel etwas in kleinem Rahmen anzubieten, als verfrüht aufzugeben." Denn, und das betont Günter: "Abgesagt ist abgesagt, da gibt es kein Zurück!" Die "Fidelen Affen" warten also die weitere Entwicklung ab, und die Tänzerinnen, die schon eifrig – seit es wieder erlaubt ist – ihr Tanzbein in den Proben schwingen, bereiten sich weiter auf eine "Dürmer Faschenaacht" vor – wie auch immer diese dann aussehen mag.

> FG "Narrhalla" (Buchen): Vorsitzender Herbert Schwing stellt klar: "Wir haben bisher noch keine Entscheidung getroffen und finden, dass es auch noch zu früh ist, um Entscheidungen zu treffen. Wir hoffen nun, dass sich alles noch zum Guten wendet und die Fastnacht gefeiert werden kann. Unser Programm haben wir jedenfalls noch nicht auf Eis gelegt."

> KaGeMuWa (Mudau): Vorsitzender Helmut Korger jun. sagt: "Wir von der Karnevalsgesellschaft ,Mudemer Wassersucher’ haben uns im Vorstand dafür ausgesprochen, erst mal fast alle unsere traditionsreichen Brauchtums-Veranstaltungen zu planen." Es gehe zum jetzigen Zeitpunkt um die Motto-Auswahl, die Ordensgestaltung und die Planungen in den drei Garden mit jeweils 16 Tänzerinnen. "Wir wollen vorbereitet sein, um unseren Brauchtum durchführen zu können." Wenn es durch gesundheitliche Gefahren nicht möglich sein sollte, einzelne Veranstaltungen durchführen zu können, sei es schade, aber das könne man dann kurzfristig entscheiden. "Wir zeigen natürlich Verständnis für die Einschränkungen in der Corona-Pandemie und werden die beschlossenen Regeln einhalten. Es wird eine Mudemer Faschenaacht geben, vielleicht mit anderem Gesicht und neuen Ideen", erklärt Helmut Korger jun.

> KG "Wulle-Wack" (Limbach): Präsident Holger Pabst findet die Aussage von Jens Spahn "grundsätzlich zu früh getroffen. Wir gehen allerdings davon aus, dass die Fastnacht ausfällt." Schon alleine die Einhaltung und Umsetzung der Hygieneregeln sei für kleinere Vereine schwer einzuhalten. Die Frage sei ja: "Macht es dann überhaupt noch Spaß?" Denn deswegen mache man ja die Fastnacht. "Wir haben aber noch keine klare Entscheidung für uns als Verein getroffen", stellt Pabst klar. Auf der nächsten Sitzung am 15. September werde das Thema angesprochen und man werde beraten, wie man vorgeht. Pabst ergänzt: "Teilweise trainieren wir unsere Gruppen für die kommende Kampagne, natürlich unter den geltenden Hygieneregeln und mit der Aussage im Hinterkopf, dass sie womöglich zwei Jahre Zeit zum Üben haben."

Auch interessant
  • Baden-Württemberg: Narren wollen erst im Herbst über Corona-Fastnacht entscheiden
  • Spahn stößt Debatte an: Karneval und Corona - noch ist nichts entschieden

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung