Das Zunfthaus der Fastnachtsgesellschaft „Narrhalla“ wurde ins Förderprogramm aufgenommen. Es wird um mehrere Räumlichkeiten erweitert. Foto: Tanja Radan
Neckar-Odenwald-Kreis. Bis zum Stichtag des Projektaufrufs zum Regionalbudget für Kleinprojekte im Jahr 2020 sind 35 ausgearbeitete Projektanträge bei der Leader-Geschäftsstelle eingegangen. "Selbst in der letzten Woche vor dem Stichtag gingen noch sehr viele Projektanträge beim Regionalmanagement ein. Das Regionalbudget 2020 hat wie eine Bombe eingeschlagen!", fasste der Vorsitzende der Leader-Aktionsgruppe Badisch-Franken, Alfred Beetz, das große Interesse der Bevölkerung am Regionalbudget zusammen.
16 von 35 Projektvorhaben wurden vom Auswahlausschuss, aufgrund der aktuellen Umstände ausnahmsweise im Umlaufverfahren statt in einer Sitzung, zur Förderung ausgewählt. Diese Projektvorhaben binden rund 196.000 Euro Fördermittel. Damit sind die im Regionalbudget 2020 zur Verfügung stehenden Fördermittel in Höhe von 200.000 Euro bereits nach der ersten Auswahlrunde fast vollständig belegt.
"Damit können wir auch im Regionalbudget 2020 zahlreiche Projekte fördern, die wichtige Entwicklungsziele der Aktionsgruppe wie Verbesserung der Grund- und Nahversorgung, Erhalt der Kulturlandschaft und Förderung der Dorf- und Vereinsgemeinschaft unterstützen. Diese Kleinprojekte haben das Potential, in unserer Region Großes zu bewirken!", erläutert Beetz weiter.
Im Neckar-Odenwald-Kreis werden folgende Projekte bezuschusst:
> Die Synagoge in Adelsheim wird durch den Zuschuss energetisch aufgewertet und kann so weiterhin als Museum und Treffpunkt zahlreicher Vereine dienen.
> Das Zunfthaus und Buchener Narrenmuseum der FG "Narhalla" Buchen wird um mehrere Räumlichkeiten erweitert. Dem Verein wird es dadurch ermöglicht die Fastnachtskultur mit weiteren Exponaten zu würdigen.
> Der Tennisclub in Buchen baut einen kleinen Spielplatz und eine Grillhütte, die von jedem genutzt werden könne.
Aus dem „Milchhäusle“ in Großeicholzheim wird ein Multifunktionsort. Foto: Matthias Miltz> Die Gemeinde Mudau bringt neues Leben in das Scheidentaler "Milchhäusle", das mit dem Zuschuss zu einem Infopoint über Natur- und landwirtschaftliche Themen umgebaut wird.
> In Limbach freut sich ein Imker über den Regionalbudget-Zuschuss. Mit den Fördermitteln möchte dieser eine Schau- und Erlebnisimkerei errichten.
> Das Dorfmuseum in Wagenschwend erhält ein digitales Georeliefmodell, das für einen weiteren touristischen Anziehungspunkt im Museum sorgen wird.
> In Großeicholzheim wird ein ehemaliges "Milchhäusle" zum Mulitfunktionsort umgebaut. Neben einem Verkaufsautomaten laden bald unter anderem ein Bücherschrank und Sitzbänke zum Verweilen und Treffen ein.
> "Umweltfreundlich barrierefrei" heißt es in Schlierstadt. Mit dem Zuschuss kommt es zum Anlegen einer Blühfläche und eines barrierefreien Wegs hin zur Kirche St. Gangolf.
Im Main-Tauber-Kreis werden folgende Projekte gefördert: Die Ländliche Heimvolkshochschule Lauda vergrößert ihre Seminarräume. Somit wird es für den Verein mit anerkannter Gemeinnützigkeit möglich sein, das ökologisch orientierte Erwachsenenbildungsprogramm zu erweitern.
Durch die Anschaffung eines Balkenmähers kann die Streuobstinitiative Eubigheim zukünftig Naturschutzflächen nachhaltiger bewirtschaften. Der Kleinkaliberverein Külsheim kann sich über die nun möglich gemachte Anschaffung einer Geschossfanganlage freuen.
Der Ökologische Land- und Weinbau Seitz kann u.a. durch den Ausbau der sanitären Einrichtung die touristische Infrastruktur in Königheim mit dem Zuschuss weiter ausbauen. In Großrinderfeld kommt es bald zur Produktion von hochwertigen Speiseölen. Durch den Regionalbudgetzuschuss können dafür notwendige Maschinen gekauft werden.
In Niklashausen kommt es zum Bau einer Freizeitanlage für "Jung und Alt". Der Kulturverein Wittighausen möchte ein Buch über die Oberwittighäuser Sigismundkapelle herausgeben und korrekte Fakten und Wissen über das historische Gebäude für die Nachwelt festhalten. Zudem wird der FG "Hochhäuser Groasmückle" nun durch den Zuschuss auf ein professionelles Veranstaltungsequipment zurückgreifen können.
Mit diesem neuen Förderprogramm aus Bundes-, Landes- und Landkreismitteln, das seit 2019 Kleinprojekte bis 20.000 €Euro netto mit einen Zuschuss von 80 Prozent unterstützt, können nun auch viele kleine Projekte gefördert werden.
Und an der eingereichten Zahl von 35 Projektanträgen Voraussichtlich wird der Leader-Aktionsgruppe auch im Jahr 2021 ein Regionalbudget zur Verfügung stehen.
Info: Weitere Infos gibt es bei der Geschäftsstelle, Tel. 06281/5212-1397 oder -1398. Informationen gibt es auch im Internet unter www.leader-badisch-franken.de