RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • RNZ-Ausflugstipps
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Klare Absage

Keine Lärmschutzwände für Adelsheim

Gemeinderat erteilte dem Vorhaben eine klare Absage - Bahn lehnte Vorschlag mit verkürzten Lärmschutzwänden ab

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
24.02.2021, 06:00 Uhr

Keine Lärmschutzwände für Adelsheim

Adelsheim. Die "unendliche Geschichte" hat nun ein Ende. "Ich hoffe, dass wir heute zu einem Ergebnis kommen, damit wir die Sache endlich abhaken können", lautete somit auch der Wunsch von Adelsheims Bürgermeister Wolfram Bernhardt in der Gemeinderatssitzung am Montagabend bezüglich der Lärmschutzwände entlang der Bahngleise im Stadtteil Adelsheim. Und der Wunsch des Stadtoberhaupts wurde erfüllt. Am Ende kam man sogar zu einem eindeutigen Ergebnis: Mit klarer Mehrheit lehnte das Gremium die Installation der drei geplanten Lärmschutzwände an der Unteren Austraße, am Panoramaweg sowie an der Wemmershöfer Straße im Stadtteil Adelsheim, über die jeweils einzeln abgestimmt wurde, ab.

Seit Mai 2018, als man das Thema der Lärmschutzwände in nichtöffentlicher Sitzung behandelte, befasste sich der Gemeinderat immer wieder mit diesem Thema. Nach zahlreichen Gesprächsterminen mit Vertretern der Deutschen Bahn (DB), nach Infoveranstaltungen und Vor-Ort-Terminen sowie nach etlichen zum Teil hitzig und emotional geführten Diskussionen – die Bürgermeister Wolfram Bernhardt gut und wichtig fand – kam man in der Oktobersitzung letzten Jahres zumindest für die angedachten Lärmschutzwände in Sennfeld zu einem Ergebnis – nämlich zu einem klaren Nein.

Hintergrund

> Lärmschutzwand an der Unteren Austraße: zwei Stimmen dafür, elf dagegen, zwei Enthaltungen, eine Befangenheit.

> Lärmschutzwand am Panoramaweg: keine Stimme dafür, 15

[+] Lesen Sie mehr

> Lärmschutzwand an der Unteren Austraße: zwei Stimmen dafür, elf dagegen, zwei Enthaltungen, eine Befangenheit.

> Lärmschutzwand am Panoramaweg: keine Stimme dafür, 15 dagegen, eine Enthaltung.

> Lärmschutzwand an der Wemmershöfer Straße: keine Stimme dafür, zwölf dagegen, eine Enthaltung, drei Befangenheiten. ahn


[-] Weniger anzeigen

Im Stadtteil Adelsheim gestaltete sich das Ganze allerdings komplizierter: Die Entscheidung sei in der besagten Oktobersitzung vertagt worden, wie Bürgermeister Bernhardt am Montag rückblickend berichtete. So sei damals die Verwaltung beauftragt worden, eine modifizierte Planung bei der DB einzureichen. Und zwar dergestalt, dass zwei der drei angedachten Lärmschutzwände in Adelsheim in verkürzter Form gebaut werden sollten: Es sollte da gekürzt werden, "wo überwiegend Gegner der Lärmschutzwände wohnen", so der Bürgermeister.

Nachdem die von Stadtrat Harald Steinbach (Bürgerliste) erstellten Pläne mit den Verkürzungen bei der DB eingereicht worden waren, sei allerdings bezüglich dieser Modifikationen eine ablehnende Antwort vonseiten der Bahn zurückgekommen. Weil der Nutzen-Kosten-Faktor nicht mehr gegeben sei, wie das Stadtoberhaupt aus dem Antwortschreiben der DB zitierte.

"Stimmt alles nicht", kritisierte Steinbach. "Die Argumente der Bahn sind äußerst schwach. Man konnte mir keine plausible Begründung für die Ablehnung liefern."

Ähnlich schwammig war wohl auch die Antwort der Bahn auf eine andere Frage, die Stadtrat Marco Rieß (Freie Wähler) in den Raum warf. Was nämlich, wenn man sich nur für zwei der drei Wände entscheiden würde? Würde die Bahn dann gar keine Wände bauen? "Auch da hat sich die Bahn nicht so klar positioniert", meinte Bürgermeister Wolfram Bernhardt. Wenn man sich nur für einzelne Wände entscheiden würde, würde die Sache vonseiten der Bahn nochmals neu bewertet werden.

Was allerdings sicher ist: Sollte der Gemeinderat für den Bau der Wände votieren, sei eine Realisierung erst ab 2026 möglich, da die Bahn im Fünf-Jahres-Rhythmus die Lärmschutzwände baue, wie Bernhardt informierte. Auch könnten bei einer Entscheidung für die Lärmschutzwände die passiven Schallschutzmaßnahmen wie etwa Schallschutzfenster nicht vor 2026 beginnen.

Allerdings: "Wenn die Wände nicht gebaut würden, könnten die passiven Maßnahmen bereits vor 2026 ausgeführt werden", wie Rolf Friedlein (CDU) als Argument anführte, der außerdem darauf hinwies, dass – wie es 2020 vonseiten der Bahn hieß – der Zuglärm künftig auf dem leisen ICE-Niveau sei.

Darauf ging auch Ralph Gaukel (SPD) ein. "Mit den nun vorgeschriebenen Flüsterbremsen erreicht man eine Absenkung des Lärms um zehn Prozent, also eine gefühlte Halbierung." Damit läge der Geräuschpegel allerdings im günstigsten Fall immer noch bei 70 dB(A). Vom Gesetzgeber sei allerdings ein Wert von 57 dB(A) vorgegeben. "Zu diesem Ziel klafft also noch eine große Lücke, die nur durch die Kombination von Lärmschutzwänden und passiven Maßnahmen überbrückt werden kann." Durch die höhere Frequenz der Zugbewegungen würde die Belastung im Schnitt höher werden. "Deshalb müssen wir nachhaltig für die Zukunft entscheiden", so Gaukel.

Seine Parteikollegin Heide Lochmann stellte die Frage in den Raum, wie denn das Meinungsbild bei den direkten Anwohnern aussehe. Um dies herauszufinden, habe die Verwaltung – statt einer öffentlichen Informationsveranstaltung, wie es eigentlich vorgesehen war – coronabedingt eine telefonische Befragung bei den betroffenen Hauseigentümern durchgeführt, wie der Bürgermeister informierte. Dabei seien 17 Haushalte eindeutig für und 15 eindeutig gegen die Lärmschutzwände gewesen. Über eine Befragungsliste hätten sich noch weitere sieben Haushalte gegen die Wände ausgesprochen, von elf Haushalten habe man keine Telefonnummer gehabt.

Das Problem an der ganzen Sache brachte Stadtrat Harald Steinbach auf den Punkt: "In jedem der drei Abschnitte gibt es sowohl Anwohner, die dafür sind, als auch welche, die dagegen sind. Man kann den Leuten, die keine Schallschutzwand haben wollen, allerdings auch nicht einfach so eine Wand vor die Nase setzen."

Entsprechend fiel dann auch die Abstimmung im Gremium aus – alle drei Lärmschutzwände wurden klar abgelehnt.

Auch interessant
  • Adelsheim/Sennfeld: Das sind die Fakten zu Schallschutzwänden an den Bahngleisen
  • Adelsheim: Das ist der Stand der Dinge bei den Schallschutzwänden
  • Adelsheim: Schallwände erhöhen Lärmschutz und erniedrigen Stadtbild

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberger Flaggenstreit: Wie viele bunte Fahnen wehen in der "Rainbow City"?
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • SV Sandhausen: Was Dennis Diekmeier mit Vermietern erlebte
  • Heidelberger Betriebshof: "Die letzte Chance, das Ruder noch herumzureißen"
Meist kommentiert
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Heidelberger Flaggenstreit: Wie viele bunte Fahnen wehen in der "Rainbow City"?
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Heidelberger Betriebshof: "Die letzte Chance, das Ruder noch herumzureißen"
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
Meist gelesen
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberg muss die Notbremse ziehen (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz auf 160,8 gestiegen – 79-Jähriger gestorben (Update)
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Astra-Zeneca ist nicht jedermanns Sache
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt zu illegaler Familienfeier
  • Neue Corona-Verordnung: Ausgangssperre gilt vorerst ab 21 Uhr
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Schriesheim: Wer ist der unbekannte Bewohner der Schwedenschanzhütte?

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberger Flaggenstreit: Wie viele bunte Fahnen wehen in der "Rainbow City"?
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • SV Sandhausen: Was Dennis Diekmeier mit Vermietern erlebte
  • Heidelberger Betriebshof: "Die letzte Chance, das Ruder noch herumzureißen"
Meist kommentiert
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Heidelberger Flaggenstreit: Wie viele bunte Fahnen wehen in der "Rainbow City"?
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Heidelberger Betriebshof: "Die letzte Chance, das Ruder noch herumzureißen"
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
Meist gelesen
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Gastronomie in Heidelberg: Dem Betreiber von "Joe Molese" platzt der Kragen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberg muss die Notbremse ziehen (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz auf 160,8 gestiegen – 79-Jähriger gestorben (Update)
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Astra-Zeneca ist nicht jedermanns Sache
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt zu illegaler Familienfeier
  • Neue Corona-Verordnung: Ausgangssperre gilt vorerst ab 21 Uhr
  • Heidelberg: In Rohrbach-Süd entsteht eine Autowaschstraße im XXL-Format
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Schriesheim: Wer ist der unbekannte Bewohner der Schwedenschanzhütte?
Logo
Finden
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung