Buchens Grünes Band wächst und gedeiht: Im Sommer stellten Bürgermeister Roland Burger und Förster Bernhard Linsler die Stationen des neuen Walderlebnispfads vor. Foto: Rüdiger Busch
Buchen. (RNZ) Wie vielfältig die Themen sind, die Buchen, seine Bürger und die Stadtverwaltung beschäftigen, das belegt der Jahresrückblick von Bürgermeister Roland Burger in der Jahresabschlusssitzung des Gemeinderats. Nachfolgend einige Auszüge aus diesem chronologischen Rückblick.
Januar
> Reisanbau und Wasserbüffel in Buchen? Ein Scherzbold weist mit Schildern auf die Aktivitäten des Bibers im Hettinger Tal hin.
> Eine Bereicherung für Eberstadt und auch für Bödigheim ist der Skulpturen-Radweg. Er wurde um zwei neue Kunstwerke erweitert.
> Der Deutsche Alpenverein hat sein Kletterzentrum um eine attraktive Boulderhalle erweitert.
Februar
> Freude bei der Stadt und im Weltladen: Buchen darf weitere zwei Jahre die Bezeichnung "Fairtrade-Stadt" tragen.
> Buchen hat mit Stadtkämmerer Benjamin Laber wieder einen Beigeordneten.
> Das Café "Riesen" wird verkauft. Dort soll bald ein Asia-Lokal eröffnen.
März
> Sturm "Eberhard" hält die Einsatzkräfte auf Trab.
> Nach jahrelangen juristischen Auseinandersetzungen gibt es endlich "Grünes Licht" für den Bau einer Wohnanlage bei der alten Küferei Wörner.
> Kultusministerin Eisenmann besucht das ZGB – mit positiven Spätfolgen. Denn Monate später wird bekannt, dass die Metzgerklasse in Buchen bleibt. Die Berufsschulklassen in Bad Mergentheim und Sinsheim werden hingegen geschlossen.
> Die Gemeinschaftsunterkunft in der Eberstadter Straße soll zum Verwaltungsgebäude des Landratsamtes umgenutzt werden. Der Verwaltungsstandort Buchen erfährt damit eine weitere Aufwertung.
April
> Beim Stadtreinigungstag werden die Bürger für einen achtsamen Umgang mit dem Thema "Müll" sensibilisiert.
Mai
> Die Ortsdurchfahrt Bödigheim wird nach umfassender Deckensanierung wieder für den Verkehr freigegeben.
> Im Zuge des dm-Markt-Umbaus wird der Gehweg in der oberen Wilhelmstraße verbreitert. Ein ursprünglich geplanter Umzug des Drogeriemarkts auf die grüne Wiese wurde abgewendet.
> Das Grüne Band wird weiter aufgewertet: Der neue Erlebnis- und Lehrpfad wird im Bereich Kleines Roth um zahlreiche Stationen ergänzt.
> Die Sondergebietsfläche Einzelhandel für Aldi und Lidl wird vergrößert. Auf dieser Grundlage können die Filialisten zeitgerechte Neubauten errichten.
> Das Benefizkonzert "Herztöne" der Initiative "Herz statt Hetze" wird zum großen Erfolg für alle Beteiligten.
> Austauschschüler des BGB finden in Ungarn das Grab von Franz Burghardt wieder. Das BGB prüft aktuell, wie es gesichert werden kann.
Juni
> Ein Küchenbrand sorgt in der Fachschule für Sozialpädagogik für Aufregung.
> Der erste Pflegestützpunkt im Landkreis wird in der Hollergasse beim Mehrgenerationenhaus eröffnet.
> Michael Schmelcher erhält die Landesehrennadel für sein umfassendes En-gagement im Sport und in der Musik.
Juli
> Mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland wird Brigitte Miebach ausgezeichnet. Sie hat sich große Verdienste um das BGB erworben.
Ein Höhepunkt des zu Ende gehenden Jahres war im Juli die Einweihung des neuen Mehrgenerationenhauses in der Hollergasse. Foto: Martin Bernhard> Aus dem Mehrgenerationentreff wird das neue Mehrgenerationenhaus. Der Umzug von der Vorstadtstraße in ein eigenes Haus in der Hollergasse bringt neue Chancen und Herausforderungen.
> Der TSV Buchen wird erneut Stadtmeister im Fußball.
> Ein Unwetter zieht über Buchen, weshalb unter anderem ein Jugendzeltlager im Morretal evakuiert werden muss.
August
> Brandschutztechnische Mängel im Wimpinasaal schränken die Nutzung stark ein. Aktuell dürfen den Saal nur bis zu 130 Personen gleichzeitig nutzen.
> Der Bau des Windparks in Hainstadt wird gerichtlich für zulässig erklärt, aber das Landratsamt geht in die nächste Instanz. Ausgang: weiter offen ...
September
> Zukunftsdialog "Heddebör unser Ort" startet: ein gutes Beispiel für Bürgerengagement.
> Eine Gasverpuffung in Buchen hat tragische Folgen. Ein 60-jähriger Mann stirbt an den Unfallfolgen.
> Spatenstich für die Erweiterung und den Umbau des Burghardt-Gymnasiums.
> Buchens erster Waldkindergarten startet im Kleinen Roth.
> Der Heimatverein Unterneudorf gestaltet den Spielplatz des Dorfes neu. Ein Hingucker ist das neue Spielschiff.
> Die Feuerwehr Buchen feiert den 25. Geburtstag der Feuerwache.
Oktober
> Die Waldbegehung des Gemeinderates steht im Zeichen der Dürreschäden und des Klimawandels.
> Das 20-jährige Bestehen des Integrationsprojekts "Hiphop-Breakdance" wird mit einem großen Event in der Stadthalle gefeiert.
> Die Vermüllung des öffentlichen Raums ist Beratungsgegenstand im Verwaltungsausschuss. Erste dort vorgeschlagene Maßnahmen, eine Verstärkung der Überwachung des öffentlichen Raums, werden bereits umgesetzt.
> Die Kreisumlage steigt – das Defizit der Kliniken hat Folgen für die Haushalte der Kreisgemeinden.
Muscial "The Wall" Buchen - die Fotogalerie> Das Konzertprojekt "The Wall", aufgeführt in der Stadthalle, belegt die Leistungsfähigkeit der Buchener Kreativen.
November
"Own Steps“ in Buchen-Hainstadt - Die Fotogalerie> Die fulminante Tanzshow der "Own Steps" füllt die Halle in Hainstadt bei sechs begeisternden Aufführungen.
> Ein Zeichen gegen Rechts setzte ein Gedenkumzug am 9. November.
> Der Rettungsdienst des DRK im Landkreis wird neu aufgestellt.
Dezember
> Das neue Bürogebäude des OKW wird mit einem Fest übergeben.
> Der Zustellstützpunkt der Post will in den IGO ziehen. Immer mehr Pakete machen diese Baumaßnahmen erforderlich.