RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Jahresrückblick 2020

So wirkte sich die Pandemie auf Walldürn aus

Markus Günther blickt auf das Pandemiejahr 2020 zurück: Walldürn soll "lebendige und aktive Heimat bleiben" - Bürgermeister lobt "gelebte Solidarität"

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
31.12.2020, 06:00 Uhr

Die Corona-Pandemie hat 2020 zu einem anspruchsvollen Jahr für Walldürn und seine Bürger werden lassen. Doch trotz des Virus hat sich in der Wallfahrtsstadt einiges getan: Arbeiten an der Turnhalle in der Keimstraße und an der Sparkassenkreuzung prägten 2020, im neuen Jahr geht es mit der Sanierung der Grundschule weiter. Foto: Janek Mayer

Walldürn. (jam) "Auch wenn wir alle es nach den vergangenen Monaten nicht mehr hören können, das Thema Corona wird uns noch lange begleiten." Die Pandemie hat 2020 maßgeblich geprägt, und so führt für Markus Günther in seinem Jahresrückblick natürlich kein Weg daran vorbei. Der Walldürner Bürgermeister beleuchtet die Auswirkungen auf seine Stadt, lobt die "gelebte Solidarität" ihrer Bürger und plädiert für eine Aufbruchsstimmung, Flexibilität und Wagemut, um anstehende Herausforderungen als Chancen zu begreifen.

Foto: RNZ

"Der partnerschaftliche Umgang miteinander hier in Walldürn war für mich etwas, was mich durch das schwierige Frühjahr mit Corona und allen damit zusammenhängenden Problemen und Einschränkungen getragen hat", sagt Günther, der das Virus und die Pandemie mit einem "Brandbeschleuniger" vergleicht: "Schwierigkeiten, die schon vor der Pandemie da waren, flammen jetzt hoch auf und vergrößern sich rasend schnell." Dabei zielt er unter anderem auf Handel und Gastronomie ab, die mit den dramatischen Auswirkungen besonders zu kämpfen haben: "Der Einzelhandel gerade im ländlichen Raum, wie bei uns, steht vor einer Zerreißprobe, viele Kleingewerbetreibende und Selbstständige stehen mangels Veranstaltungen, ausgefallener Modetrends oder Sonderverkäufen mit dem Rücken zur Wand."

Hintergrund

Walldürn hat im abgelaufenen Jahr neun Millionen Euro investiert – darunter für eine Vielzahl von Projekten, die das Stadtbild und das Leben der Vereine in den nächsten Jahren prägen werden.

> Neubau der Turnhalle

[+] Lesen Sie mehr

Walldürn hat im abgelaufenen Jahr neun Millionen Euro investiert – darunter für eine Vielzahl von Projekten, die das Stadtbild und das Leben der Vereine in den nächsten Jahren prägen werden.

> Neubau der Turnhalle Keimstraße

> Planung für die Sanierung der Grundschule Rippberg

> Digitalisierung der Stadtbibliothek und Beitritt zur Metropolcard

> Einrichtung und Inbetriebnahme des "TigeR" in der Hauptstraße

> Erweiterung des Kindergartens St. Martin

> Neugestaltung der Unteren Vorstadtstraße samt Sparkassenkreuzung.

Trotz der Corona-Pandemie gab es 2020 einige denkwürdige Ereignisse und Veranstaltungen in Walldürn.

> 21. Januar: Rückkehrerappell der Bundeswehr

> Fastnacht: Prunksitzungen der Vereine (noch ohne Corona-Bedingungen)

> 14. Februar: Verleihung der Sportabzeichen

> 27. Februar: feierliches Gelöbnis der Bundeswehr

> 4. März: erster Neubürgerempfang der Stadt Walldürn

> 19. März: Übergabeappell der Bundeswehr

> 10. Juli: Präsentation der neuen Wanderkarten

> 19. Juli: Einweihung der neuen Postkutsche

> Wundervoller August: Aktion der Tourist- und Freizeitinformation mit täglichen Angeboten

> 25. September: Benefizgolfturnier für das Odenwälder Freilandmuseum

> 10. Oktober: Einweihung einer Madonnenstatue in der Klosterstraße

> 30. November: Spatenstich für den Neubau der zentralen Atemschutzübungsanlage des Neckar-Odenwald-Kreises.

(rnz)


[-] Weniger anzeigen

Die Verwaltung habe dem – so gut es gehe – entgegengesteuert: mit Aufrufen zu "Kaaf’s in Dürn", Angeboten zu Liefer- und Abholdiensten auf der Internetseite der Stadt, mit virtuellen Veranstaltungen und coronakonformen Aktionen wie der Weihnachtsmarkttüte. "Wir haben versucht, den Bürgern zumindest eine kleine Entschädigung dafür zu geben, was ihnen in diesen Zeiten alles entgeht", so der Bürgermeister. Dieses Bewusstsein, dafür, lokale Unternehmen zu unterstützen, dürfe nun nicht abflachen, nur weil die Pandemie andauert.

Für eine nachhaltige und integrierte Stadtentwicklung müsse man jedoch mehr als nur eine intakte geschäftliche Infrastruktur berücksichtigen. "Ich denke da ganz wesentlich an die Notwendigkeit der Digitalisierung, an die Schaffung bezahlbaren Wohnraums in unserem Umfeld oder die Herausforderung der Klimaveränderung."

Aufgabe der Verwaltung sei es, trotz engem finanziellem Rahmen Lösungen zu finden, "damit Walldürn für uns und unsere Kinder eine lebendige, eine aktive Heimat bleibt". Ein Blick auf die Projekte des abgelaufenen Jahres zeigt, dass die Verwaltung gerade beim Thema "Verantwortung gegenüber unseren Kindern" mit gutem Beispiel vorangeht.

Foto: RNZ

Damit die Stadt lebenswert bleibt, brauche es aber mehr Eigenverantwortung: "Wir müssen wieder mehr dazu übergehen, dass jeder seine Möglichkeiten in die eigene Hand nimmt", glaubt Markus Günther. Dementsprechend lobt er alle, die sich karitativ, kulturell oder sportlich für ihre Stadt einsetzen und damit entscheidend zur Lebensqualität beitragen. Wer sich ehrenamtlich engagiert, denke und handle "nicht in den heute so üblichen Kosten-Nutzen-Kategorien".

Foto: RNZ

Fabian Berger, der als Vorsitzender der CDU-Fraktion stellvertretend für den Gemeinderat einen Blick zurück wirft, dankt ebenfalls allen, die sich – ob im Großen oder im Kleinen – dafür einsetzen, dass "wir auch in Zukunft unsere gewohnten Angebote vor Ort haben". Das Leben habe sich in den vergangenen Monaten verändert und jedermann vor große Herausforderungen gestellt. "Nur dank der Kraftanstrengung aller Beteiligten und einer zielgerichteten Zusammenarbeit konnten die vielen Projekte und Aufgaben bearbeitet werden", ist sich Berger sicher.

Foto: RNZ

Das Jahr 2021 soll in Walldürn – spätestens ab dem Startschuss im September – ganz im Zeichen der Sanierung der Grundschule in der Keimstraße stehen. Darüber hinaus prägen unter anderem die Instandsetzung der Adolf-Kolping-Straße und der Bau der zentralen Atemschutzübungsanlage das neue Jahr.

Auch interessant
  • Jahresrückblick 2020: Die wichtigsten Themen aus der Region Buchen
  • Jahresrückblick 2020: Das war das Corona-Jahr im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Jahresrückblick 2020: Diese Geschichten schrieb der Neckar-Odenwald-Kreis außer Corona

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Mosbach: Fragezeichen nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Lockdown wirkt - Inzidenz wieder unter 100 (Update)
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Mosbach: Fragezeichen nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Lockdown wirkt - Inzidenz wieder unter 100 (Update)
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung