RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Hardheim

Wie der Orgelbau Vleugels in der Krise brilliert

Spannende Aufträge: Orgel-Restauration im Dom zu Limburg - Das Traditionelle bewahren, aber auch Neues schaffen

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
01.10.2020, 06:00 Uhr

Hans-Georg Vleugels legt in seinem Betrieb Wert darauf, so viel wie möglich von alten Orgeln zu erhalten, wie hier die Registratur einer Orgel. Foto: Jana Schnetz

Hardheim. (jasch) Das Jahr begann für Hans-Georg Vleugels, Geschäftsführer der Orgelmanufactur Vleugels, schwierig: "Ostern und Weihnachten sind Saisonhöhepunkte für uns, weil jede Pfarrei die Orgel in perfektem Zustand haben will." Normalerweise sei das die Zeit gewesen, in der seine Mitarbeiter ständig unterwegs zu den Orgeln seien, sie reinigen oder reparieren. Als die Corona-Pandemie im März Fahrt aufnahm, brach Vleugels das gesamte Ostergeschäft weg. "Die Pfarreien haben sich gefragt, warum sie die Orgel richten lassen sollen, wenn nichts stattfindet." Als Geschäftsführer in zweiter Generation mit 20 Arbeitnehmern im Betrieb, stand Vleugels vor der Entscheidung, zum ersten Mal Kurzarbeit anmelden zu müssen.

Doch die Senkung der Mehrwertsteuer auf 16 Prozent brachte die Kehrtwende. "Bei einer Orgel, wo es um 20.000 oder 50.000 Euro geht, macht das schon viel aus. Viele Kirchengemeinden, die Projekte vor sich hergeschoben haben, haben die Chance ergriffen, es dieses Jahr anzugehen", so Vleugels. Manchmal sei zum Zeitpunkt eines Orgel-Neubaus nicht genug Geld vorhanden, dann lasse man manche Reihen an Klangfarben unbesetzt, die zwar schön, aber nicht notwendig seien. Nach einigen Jahren würden die Pfeifen dann ergänzt. "So einen Fall haben wir jetzt in Freiburg: Drei Register wurden damals unbesetzt gelassen, und die bauen wir dieses Jahr noch ein", erklärt Vleugels. "Das war für uns kurios – da macht man sich im April noch Gedanken über Kurzarbeit, und auf einmal war das schlagartig weg."

Das kürzlich abgeschlossene Projekt in Windischbergerdorf sei auf andere Art und Weise "kurios" gewesen: Die Pfarrkirche St. Michael hatte noch nie eine Orgel. Man behalf sich mit einer elektronischen Orgel oder dem Harmonium. Vleugels entwarf einen ungewöhnlichen Neubau mit schräg stehenden Pfeifen sowie Holz- und Metallpfeifen im Orgelprospekt. "Das Ziel ist es, eine zeitgenössische Orgel zu liefern. Eine Orgel, die in unsere Zeit passt." Darunter versteht Vleugels auch die farbige Gestaltung des Orgelgehäuses. "Da kann man sagen, dass wir weltweit führend sind. Die erste farbige Orgel kam 1996, inzwischen haben wir 15 Orgeln mit Künstlern gemacht." Ungefähr alle zwei Jahre komme eine Orgel auf den Markt, die farbig sei. Die meisten jedoch würden das Gehäuse immer noch traditionell gestalten, erklärt Vleugels.

Grundsätzlich würde man immer versuchen, das Alte zu bewahren, so wie bei der Orgel aus Herrenbreitungen in Thüringen – ein weiteres Projekt aus diesem Jahr: "Da war noch sehr viel originale Substanz von 1735 vorhanden. Da entscheidet man sich nicht für einen Neubau, sondern man restauriert. Notdürftig haben wir acht Register spielbar gemacht bis es weitergehen kann."

Im Zuge der Mehrwertsteuersenkung nehmen nun viele Gemeinden die Restaurierung ihrer Orgeln in Angriff. Foto: Jana Schnetz

Falls es Höhepunkte für Vleugels gibt, der jede Orgel als "sein eigenes Kind", bezeichnet, so war es die Generalüberholung der Orgel im Dom von Limburg. Vleugels schwärmte: "Das war eines der Highlights in diesem Jahr. Es war einfach schön, in einem Dom zu arbeiten und dass eine bedeutende Persönlichkeit wie der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Dr. Georg Bätzing, die Montagetechniker besucht hat. Er interessiert sich dafür und spielt selbst Orgel."

Derartige Geschichten begegnen Vleugels in seiner Arbeit ständig, und sie sind möglicherweise der Grund dafür, warum er das Handwerk enorm wertschätzen kann: "Jede Orgel ist individuell. Es gibt kaum zwei Orgeln, die gleich sind. Außer man baut zum Beispiel eine Tonorgel. Die Kirchenorgeln jedoch werden immer separat geplant und gestaltet." Das finge schon damit an, dass jeder Kirchenraum anders sei und jede Kirchengemeinde andere Voraussetzungen und Wünsche habe. Monatelang seien die Mitarbeiter damit beschäftigt, Zeichnungen der Orgel anzulegen und den Fertigungsprozess zu planen. "Dann kommt es zum Zusammenbau der Teile in der Montagehalle. Die Orgel wird hier komplett zerlegt und in der Kirche endgültig aufgebaut", fasst Vleugels zusammen. Dort, in der Kirche, überdauert die Orgel im besten Fall Jahrzehnte und Jahrhunderte.

Vleugel werde immer gefragt, was seine liebste Orgel sei, aber die gibt es in seinen Augen nicht: "Es ist immer die jüngste Orgel, in der das ganze Herzblut liegt." Aktuell ist dies Windischbergerdorf, und am geplanten Abschlusstermin am vierten Advent sei es die Orgel in Volkach bei Würzburg, so der Geschäftsführer.

Aber das ein oder andere Projekt blieb ihm in besonders guter Erinnerung: "Vor zwei, drei Jahren haben wir in Bayreuth die Orgel der Stadtkirche überholt und erweitert. Das sind zwei Orgeln – eine Hauptorgel und eine Chororgel. Beide hat man erweitert und einen mobilen Spieltisch gebaut. Man kann jetzt vom Hauptspieltisch und dem mobilen Spieltisch im Chorraum beide Orgeln gleichzeitig spielen. Das sind 92 Register." Vleugels hat es außerdem geschafft, dass ein Eigenbau in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul steht – der weiteste Ort, den eine Vleugels-Orgel bisher zurückgelegt hat.

Als Vleugels eines der zukünftigen Projekte aufzählt, leuchten seine Augen: "Eine neue Orgel im Konzertsaal der Karlsuniversität in Prag." Bei solchen Projekten werde Vleugels bewusst, dass man Teil der Kulturgeschichte des Landes sei. In diesem Sinne wolle man die "Vleugels-Orgel des 21. Jahrhunderts bauen und eine Neuschöpfung machen." Die Kunst des Orgelbaus ist weltweit begehrt. 2019 wurde das Handwerk sogar als Weltkulturerbe ausgezeichnet.

Auch interessant
  • Hardheim: Müllsünder und Vandalen treiben Unwesen
  • Entscheidung des Gemeinderats: Hardheimer Weihnachtsmarkt fällt aus
  • Corona-Pandemie: Hardheimer Schulen bekamen 2360 Masken
  • Hardheim: Bauhof und DRK kämpfen weiter gegen illegalen Müll

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Lockdown Baden-Württmberg: Im Zickzackkurs durch die Krise - Land schwenkt um auf Öffnungskurs
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz wieder im grünen Bereich (Update)
  • Halt in Heidelberg: "Alpen-Sylt-Nachtexpress" fährt zu Pfingsten wieder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)
  • Corona-Lockdown: Das ist das Öffnungskonzept der Mannheimer CDU

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Lockdown Baden-Württmberg: Im Zickzackkurs durch die Krise - Land schwenkt um auf Öffnungskurs
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz wieder im grünen Bereich (Update)
  • Halt in Heidelberg: "Alpen-Sylt-Nachtexpress" fährt zu Pfingsten wieder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)
  • Corona-Lockdown: Das ist das Öffnungskonzept der Mannheimer CDU
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung