RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Flugsportclub Odenwald

Walldürn gilt als "El Dorado für den Segelflug"

Dritter Platz in der Bundesliga: Der Flugsportclub Odenwald hat mit kleiner Mannschaft Großes erreicht - Ausbildungsstart schon mit 14 Jahren möglich

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
13.09.2020, 06:00 Uhr

Der Flugsportclub Odenwald hat in der Segelflugbundesliga einen phänomenalen Erfolg verbucht. Über die Hintergründe dieser Leistung hat sich die RNZ mit (v. l.) Dr. Christian Kuhn, Philipp Kapferer, Silas Horn und Wolfgang Lehnert unterhalten. Foto: Adrian Brosch

Walldürn. (adb) Bei der Bundesliga denken die meisten sicher in erster Linie an Fußball. Dass es auch eine Segelflug-Bundesliga gibt, weiß indes nicht jeder – und dass der Flugsportclub Odenwald aktuell den dritten Platz belegt, fand sich ebenso in kaum einer Schlagzeile wieder. Um die Hintergründe dieses Erfolgs genauer zu beleuchten, traf sich die Rhein-Neckar-Zeitung auf dem Segelflugplatz Walldürn mit den Segelfliegern Wolfgang Lehnert, Philipp Kapferer und Silas Horn sowie dem FSCO-Vorsitzenden Dr. Christian Kuhn zum Gespräch über das Fliegen und eine in jeder Hinsicht bemerkenswerte Saison.

"National sind wir als Segelflug-Eldorado bekannt und gehören der deutschen Segelflugbundesliga seit ihrer Gründung im Jahr 2000 ohne Unterbrechung an", erklärt Kuhn und zeigt sich stolz über den dritten Platz: "Gerade für einen so kleinen Verein wie uns mit nur 19 Segelfliegern als Teilnehmer ist das eine absolute Riesenleistung." Der FSCO sei nicht nur ständiger Ausrichter nationaler Wettbewerbe, sondern auch Trainingszentrum der deutschen Segelkunstflugmannschaft.

Hintergrund

> Der Verein: Der FSCO wurde 1958 gegründet und hat zur Zeit 225 Mitglieder – darunter 140 aktive Flieger – aus dem Einzugsbereich zwischen Heilbronn und Würzburg. Der Fuhrpark umfasst vier Segelflugzeuge, einen Motorsegler, ein Ultraleichtflugzeug und sechs Motorflugfahrzeuge. Die eigene

[+] Lesen Sie mehr

> Der Verein: Der FSCO wurde 1958 gegründet und hat zur Zeit 225 Mitglieder – darunter 140 aktive Flieger – aus dem Einzugsbereich zwischen Heilbronn und Würzburg. Der Fuhrpark umfasst vier Segelflugzeuge, einen Motorsegler, ein Ultraleichtflugzeug und sechs Motorflugfahrzeuge. Die eigene Flugschule bildet derzeit 22 Schüler im Bereich Segel- und Motorflug aus.

> Der Verkehrslandeplatz: Den Verkehrslandeplatz mit seiner 820 Meter langen und 20 Meter breiten Landebahn und 15.000 Flugbewegungen pro Jahr bewirtschaftet die Bau- und Betriebs-GmbH des Flugplatzes Walldürn.

> Veranstaltungen: Regelmäßig finden vor Ort Veranstaltungen wie das diesmal coronabedingt abgesagte Motorradrennen "Odenwald Klassik" oder das Inline-Skaten statt.

> Ziele: Aktuell verfolgt der FSCO den Plan, den Landeplatz als Luftrettungsstandort "Nordost-Baden-Württemberg" zu etablieren. adb


[-] Weniger anzeigen

Und hier zeigt sich die erste Auswirkung der Corona-Pandemie: "Ein Trainingswochenende, das wir stets um Pfingsten abhalten, mussten wir leider absagen", lässt Wolfgang Lehnert wissen. Auch der Ligabetrieb fand nicht im gewohnten Umfang statt. "Normalerweise bildet das dritte Aprilwochenende den Startschuss für die Wertungsrunde, die wiederum mit dem dritten Augustwochenende endet", informiert Lehnert. In diesem Jahr wurde dieser Korridor von 19 auf 13 Wochen verkürzt, in die Luft ging es erst Ende Mai.

Das hat eigene Gründe, auf die Christian Kuhn ausführlich eingeht: "Wohl wären die Hygieneregeln beim Fliegen problemlos einzuhalten gewesen, aber nicht jeder Platz durfte öffnen: Während Walldürn als Verkehrslandeplatz Teil der öffentlichen Infrastruktur ist und trotz des zeitweilig am Boden liegenden Vereinslebens sowie des ausgesetzten Flugschulbetriebs relativ rasch wieder in den Normalmodus überging, wurden andere Flugplätze als Sportstätten eingestuft und mussten vorläufig schließen. Wenn nicht alle fliegen können, fliegt aus Gründen der Fairness keiner." Um gleiche Start- und Wertungsbedingungen zu ermöglichen, ging die Wertung dann unisono erst Ende Mai wieder los.

Mit dem dritten Platz unter 30 Teilnehmern habe man nie gerechnet: "Unser Ziel besteht eigentlich nur darin, zumindest nicht abzusteigen", räumt Philipp Kapferer ein und sieht in jeder Flugsaison "die Hoffnung auf einen gesunden Mittelfeldplatz". So sei man jetzt vor allem angesichts des ungewöhnlich kurzen Wertungszeitraums "richtig stolz" auf das Geleistete. Mit der abgelaufenen Saison könne man sich in dieser Hinsicht mehr als zufrieden zeigen. "Die Thermik war so gut, dass wir bemerkenswerte Durchschnittsgeschwindigkeiten verzeichneten", schildert Silas Horn.

Bewertet wird dabei nach strengen Kriterien. "Der Flug muss im Umkreis von 15 Kilometern rund um den Startplatz – in unserem Fall ist das Walldürn – begonnen und beendet werden", gibt der erfahrene Flugsportler Wolfgang Lehnert bekannt. In der Luft müsse man 2,5 Stunden bleiben und dürfe nicht zu oft wenden, um die Spielräume der Thermik voll auszunutzen. Möglich sei es auch, "Thermik-Hotspots" wie den Thüringer Wald anzufliegen, dort die Runden zu drehen und schließlich zu versuchen, zurück in die Heimat zu segeln. "Wir legen dabei deutlich längere Strecken als die letztlich Gewerteten zurück", betont er.

Das Segelfliegen an sich beschreibt er als "Chance-Risiko-Spiel mit meteorologischen und thermischen Gegebenheiten" und "Taktik pur". Es seien während des Flugs am laufenden Band essenzielle Entscheidungen zu treffen. Dabei müsse man sich von jedem Perfektionismus lösen: "Es gibt keinen Idealflug, sondern nur den Flug mit der geringsten Abweichung vom Optimum."

Gerade das Starten und Landen sei nicht immer einfach und daher ein wesentlicher Teil der Segelfliegerausbildung, die man mit 14 Jahren beginnen könne. Je näher man dem Boden käme, umso höher sei das Risiko für Flugfehler. "Jeder Pilot muss eine gewisse Anzahl an Starts und Flugstunden nachweisen können und auch später mindestens drei Starts in 90 Tagen absolvieren, um Passagiere mitnehmen zu dürfen", informiert Dr. Christian Kuhn. Nach der Ausbildung gehe es aber erst richtig ans "Eingemachte", wie er einräumt: "Es ist noch komplexer als das reine Fliegen, die Dokumente stets auf dem neuesten Stand zu halten und das eigene Flugbuch penibelst zu führen."

Die Flugausbildung übernehmen in Walldürn rein ehrenamtliche Fluglehrer, was gegenüber kommerziellen Schulen zwar die Kosten reduziere, aber auch mehr Zeit erfordere. So seien Interessierte für kurze Intensivkurse "auf einer gewerblichen Schule besser aufgehoben", so Kuhn. Nach 40 bis 100 Starts erlange ein Aspirant meist die Alleinflugreife, die ihm den weiteren Weg zur ab 16 Jahren möglichen Prüfung ebne.

Allerdings schließe nicht jeder Flugschüler seine Ausbildung ab: "Es ist wie in anderen Vereinen zu beobachten, dass mancher Jugendliche zunächst Feuer und Flamme ist, aber später etwa aufgrund von Ausbildung, Schule oder Studium andere Schwerpunkte setzt", berichtet Wolfgang Lehnert. Hat man den Flugschein erst einmal, muss der Besitzer jährlich bei einem sogenannten "Check-Flug" mit einem Fluglehrer sein Können beweisen und alle zwei Jahre für eine Untersuchung zum Fliegerarzt gehen.

Auch interessant
  • Walldürn: Segelflieger erleben sportlichen Höhenflug
  • Walldürn: Die Segelflieger des FSCO haben endlich wieder Starterlaubnis
  • Windpark am Kornberg: Flugsportclub Odenwald kritisiert "Fehler" im Windräder-Gutachten
  • Segelflug Bundesliga: Der "Dino" aus Walldürn landete nach 80.000 Kilometer auf Platz elf

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Dossenheim: Verfahren nach Brand in Treibhaus eingestellt
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Heidelberg: Einfamilienhäuser sollen weiterhin gebaut werden
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Aus alt wird neu: Industriebrachen neu entdeckt
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Heidelberg: Grundschulen-Öffnung ist eine organisatorische Meisterleistung
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Forstarbeiten im Mühltal "ökologisch sinnvoll"
  • Explosive Post bei Lidl und Wild: Soko nach Explosionen bei Lidl und ADM Wild eingerichtet
  • Heidelberg: Einfamilienhäuser sollen weiterhin gebaut werden
Meist gelesen
  • Sinsheim: 14-Jähriger soll 13-Jährigen in Eschelbach getötet haben
  • Heidelberg: Das sind die großen Pläne für das Bauhaus-Areal in der Weststadt
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas (Update)
  • Corona-Infektionen: Produktion für K&U-Bäckerei bei Mannheimer Bäckerbub steht still
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Kreisimpfzentrum erweitert Öffnungszeiten für AstraZeneca-Impfungen (Update)
  • Tierheim Dallau: Katzendame Polly kehrt nach 13 Jahren heim (plus Video)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Impfstau - AstraZeneca lagert haufenweise im Kühlschrank (Update)
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sinsheim: Beim Abbruch des "Einsturz-Hauses" gab's kurz Aufregung
  • Impfzentren Heidelberg: Alle Impftermine für AstraZeneca vergeben (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Heidelberg: Einfamilienhäuser sollen weiterhin gebaut werden
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Aus alt wird neu: Industriebrachen neu entdeckt
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Heidelberg: Grundschulen-Öffnung ist eine organisatorische Meisterleistung
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Forstarbeiten im Mühltal "ökologisch sinnvoll"
  • Explosive Post bei Lidl und Wild: Soko nach Explosionen bei Lidl und ADM Wild eingerichtet
  • Heidelberg: Einfamilienhäuser sollen weiterhin gebaut werden
Meist gelesen
  • Sinsheim: 14-jähriger Junge soll 13-Jährigen in Eschelbach getötet haben
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas (Update)
  • Heidelberg: Das sind die großen Pläne für das Bauhaus-Areal in der Weststadt
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Kreisimpfzentrum erweitert Öffnungszeiten für AstraZeneca-Impfungen (Update)
  • Tierheim Dallau: Katzendame Polly kehrt nach 13 Jahren heim (plus Video)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Impfstau - AstraZeneca lagert haufenweise im Kühlschrank (Update)
  • Goodbye Odenwald: Auerbacher verschlug es 2016 auf die griechische Insel Thassos
  • Heidelberg: Angeklagtes Paar soll einen Freier vergewaltigt haben
  • Eppingen/Zaisenhausen: 61-jähriger Motorrad-Fahrer stirbt bei Unfall auf der B293 (Update)
  • Corona-Infektionen: Produktion für K&U-Bäckerei bei Mannheimer Bäckerbub steht still
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung