RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

"Ein Pulverfass"

Wie eine Eubigheimerin die Amtseinführung von Joe Biden erlebte

Eindrücke aus einer gespaltenen Nation: Die Eubigheimerin Uschi Scherer lebt seit 30 Jahren in den USA

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
25.01.2021, 06:00 Uhr

Uschi Scherer und ihre Hunde lieben ausgedehnte Spaziergänge durch die bewaldeten Appalachen im US-Bundesstaat Georgia.

Von Elisabeth Englert

Eubigheim/Clarksville. Die "Black Lives Matter"-Bewegung, die Massengräber während der Hochphase der Corona-Pandemie in New York, der populistische Wahlkampf – es waren und sind aufwühlende und mitunter verstörende Bilder, die aus den Vereinigten Staaten von Amerika über unsere Mattscheiben flimmern. Insbesondere der nicht für möglich gehaltene Sturm eines entfesselten Mobs auf das Kapitol sowie die damit verbundene Anspannung vor dem Inauguration Day – der Amtseinführung des neuen Präsidenten Joe Biden – erschütterten und entfremdeten nicht nur westliche Demokratien und hielten die Welt in Atem.

Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten mit seinem Traum von Freiheit und Demokratie ist vielen Deutschen fremd geworden. Doch wie erleben und empfinden es unsere Landsleute, die dort leben, dort ihre zweite Heimat gefunden haben? Die Eubigheimerin Uschi Scherer, die seit mehr als 30 Jahren in den Staaten lebt, berichtet im Gespräch mit der Rhein-Neckar-Zeitung von ihrem Leben und der aktuellen Lage.

Gleich vornweg: Sie freue sich, dass Donald Trump nicht wiedergewählt wurde. Sie hielt es ohnehin für "Wahnsinn", dass er vor vier Jahren Präsident wurde. Haben sie und ihr Mann Scott, die auf dem Lande in den Appalachen nördlich von Atlanta leben, sich bei Trumps erstem Wahlkampf noch mit ihren Nachbarn über politische Themen ausgetauscht, so seien diese im jüngsten Wahlkampf gänzlich umschifft worden. Zugunsten einer unbelasteten Nachbarschaft wurde dies ausgeklammert. Überhaupt empfand sie es in Georgia, der zum Swing State wurde, überraschenderweise verhältnismäßig ruhig.

Nur zu gut erinnere sie sich an persönliche Anfeindungen bei Barack Obamas Wahlkampf. Damals noch in Birmingham, Alabama lebend, hatte sie einen Obama-Aufkleber auf ihrem Auto. Mehrmals wurde sie aufgrund dessen im Straßenverkehr von anderen Verkehrsteilnehmern genötigt. Sie fuhren absichtlich dicht auf, bis sich die Wagen fast touchierten, und zeigten ihr den ausgestreckten Finger. "Es war nicht ungefährlich." Insofern könne sie sehr gut nachvollziehen, dass ihr Sohn, der mit seiner Familie in einem Außenbezirk Atlantas lebe, diesbezüglich zurückhaltend sei. Er müsse sehr aufpassen, was er sage, denn wenn man auf der Arbeit sechs bis acht Leute gegen sich habe, "gerät das in der aktuell aufgeheizten Stimmung schnell außer Rand und Band".

Die Mutter zweier erwachsener Kinder gibt auch den Medien eine Mitschuld an diesen Verhältnissen. Fortwährend wurde berichtet, was Trump von sich gegeben habe, auch wenn es unsinnig, beleidigend, rassistisch oder schlichtweg gelogen gewesen sei. So habe sich dies schleichend normalisiert, die Gesellschaft habe sich daran gewöhnt und sei abgestumpft. Nun hoffe sie auf einen neuen anständigen Umgangston in der politischen Auseinandersetzung, einen respektvollen Umgang mit Minderheiten, einen offenen Diskurs ohne Fake News sowie Gewaltfreiheit.

Denn Uschi Scherer bestätigt die Vorwürfe, dass Polizeikräfte bei Kundgebungen der "Black Lives Matter"-Bewegung weitaus gewaltbereiter aufgetreten seien als bei jenen der "Trump-Supporter". Den krönenden traurigen Abschluss bilde hier der Sturm auf das als "Herz der Demokratie" geltende Capitol. Während dabei gewaltbereite Populisten unverhohlen ihre mitgeführten Waffen und Stöcke zur Schau stellten, durften die Teilnehmerinnen der Frauenmärsche gegen Trump nur durchsichtige Taschen und Rucksäcke sowie Transparente ohne Stäbe zum Hochhalten mit sich führen.

Für die 61-Jährige haben sich diese jüngsten heftigen Konfrontationen sichtlich angebahnt, "da die Gewaltbereiten nicht zur Verantwortung gezogen wurden". Nun wünsche sie sich inständig, dass sowohl diesen Verfehlungen als auch den radikalen Tendenzen im Polizeiapparat nachgegangen werde. Wie wenig Vertrauen in diese einstige "Leuchtturm-Demokratie" bestehe, spiegle sich im Wahlverhalten von Scherers Familie wider. Alle – ihr Mann, ihre Kinder und Schwiegerkinder – gingen trotz angespannter Lage und Pandemie bewusst ins Wahllokal zur Stimmabgabe, denn "sie wollten sichergehen, dass ihre Stimmen zählen".

Auch die viel zitierte "gespaltene Nation" sei spürbar. Eine ihrer Freundinnen habe inzwischen Angst vor ihrem Nachbarn, der – durch das Trump-Regime ermutigt – sich nun offen zu seiner rechtsradikalen Gesinnung bekenne.

Froh sei Scherer indessen, dass in ihrem Wohnumfeld hauptsächlich Sympathiekundgebungen der weißen Mitbürger für die "People of Color" stattfanden. Darin zeige sich, dass diese Anliegen sowie die damit verbundene Polizeigewalt den "Leuten sehr zu Herzen geht". Grundsätzlich sei Atlanta eine liberale und progressive Stadt. In den entfernteren Winkeln, wo sie lebe, sei die Gesellschaft weitaus konservativer, doch wachse auch hier eine liberalere, junge Generation nach.

Bezeichnend sei, dass die politische Kultur nur "demokratisch oder republikanisch" kenne, dass man "entweder blau oder rot ist". Selbst wenn man sich nicht mit einer parteipolitischen Grundsatzfrage identifiziere, sehe man darüber hinweg. "Es wäre für dieses Land besser, wenn die Parteienlandschaft breiter wäre", ist die Wahlamerikanerin überzeugt. Früher ginge dies noch, als die Gesellschaft nicht so vielfältig gewesen sei, doch nun funktioniere das nicht mehr. "Die Parteien decken die Bevölkerung nicht mehr ab."

Die Anspannung vor Joe Bidens Amtseinführung sei sehr groß gewesen, jeden Morgen habe sie zuerst in den sozialen Netzwerken geschaut "ob was passiert ist". Die Umstände seien sehr "beunruhigend gewesen und fühlten sich an wie auf einem Pulverfass". Dennoch hoffte sie, dass alles ruhig bleiben werde, und empfand die Amtseinführung als "nationales Aufatmen."

Entsetzlich empfand sie auch den Umgang der alten Regierung mit der Pandemie. Es wurde Impfstoff versprochen, aber alles sei so unorganisiert verlaufen, die Zuständigkeiten nicht geregelt gewesen, eine schlüssige Impfstrategie sei mithin nicht klar zu erkennen gewesen. Viele seien nun erfreut, "dass jemand Fähiges kommt und richtig zupackt". Bereits als designierter Präsident habe Biden Pläne gemacht und ein Kompetenzteam zusammengestellt, das unverzüglich die Arbeit aufgenommen habe – bei rund 400.000 Toten überfällig.

Die Hundeliebhaberin und ihr Mann seien froh, so abgeschieden inmitten der bewaldeten Berge zu wohnen. Nur einmal im Monat fahre sie in einen eine Stunde entfernten großen Einkaufsmarkt. "Dann wird aber aufgeladen", lacht sie. Überhaupt vermisse sie nichts. Sie liebe die Natur rund um ihr Haus, liebe die Waldspaziergänge mit Schäferhund "Karl", der das Grundstück "sauber hält". Gemeint ist damit weniger Karls Stubenreinheit, vielmehr halte der wachsame Vierbeiner die Bären auf Abstand.

Froh sei sie außerdem über die guten Krankenversicherungen von ihren Familien. Viele andere könnten sie sich schlichtweg nicht leisten. Die monatlichen Beiträge seien "irrsinnig teuer", ungeachtet der Zuzahlungen und Eigenanteile. "Ein Sicherheitsnetz wie in Deutschland fehlt", Existenzangst im Krankheitsfalle sei für viele US-Bürger sehr real. Kämen die Absolventen vom College, hätten sie – je nach Studiengang – 80.000 bis 300.000 Dollar Schulden. Da stehe die Krankenversicherung nicht im Vordergrund. Zu Scherers Anfängen hätten die College-Abgänger einen guten Job bekommen, sich ein Haus leisten können. "Das ist jetzt nimmer so."

Im Herbst soll die circa 7500 Kilometer große Distanz überwunden und die alte Heimat besucht werden. Neben Familie, Freunden und Spaziergängen durch die Ortschaft freue sie sich schon "wahnsinnig auf Zwetschgenknödel und überhaupt auf alles mit Zwetschgen". Denn hier gebe es lediglich trockene, zum Dörren geeignete Früchte, "keine saftigen". So findet in diesen für uns gewöhnlichen blauschwarzen und eiförmigen Früchten sogar das Land der unbegrenzten Möglichkeiten seine Grenze.

Auch interessant
  • Amtseinführung USA: Außenpolitiker Annen hat "Sorge, dass es zu Gewalt kommt"

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Wie Stadt Schnelltests zur Verfügung stellt
  • Heidelberg: Protest gegen Marriott-Hotelneubau
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberg: "Man hört immer wieder Sprüche, die irritieren"
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
Meist kommentiert
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Heidelberg: "Man hört immer wieder Sprüche, die irritieren"
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger Bahnstadt: "Betriebswerk" wurde von der Ruine zum urbanen Quartier
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberg nähert sich bei Inzidenzwert der 50 (Update)
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Heidelberg: Drei Häuser nach Altstadt-Brand unbewohnbar (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neckar-Odenwald-Kreis beschließt weitreichende Lockerungen der Corona-Regeln (Update)
  • Heidelberg: Welche Lockerungen gelten ab heute in Heidelberg?
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel tritt zurück und aus der CDU aus (Update)
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Landtagswahl 2021: Wie die "AfD-Hochburg" Mannheimer Norden heute tickt

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Wie Stadt Schnelltests zur Verfügung stellt
  • Heidelberg: Protest gegen Marriott-Hotelneubau
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberg: "Man hört immer wieder Sprüche, die irritieren"
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
Meist kommentiert
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Heidelberg: "Man hört immer wieder Sprüche, die irritieren"
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberger Bahnstadt: "Betriebswerk" wurde von der Ruine zum urbanen Quartier
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberg nähert sich bei Inzidenzwert der 50 (Update)
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Heidelberg: Drei Häuser nach Altstadt-Brand unbewohnbar (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neckar-Odenwald-Kreis beschließt weitreichende Lockerungen der Corona-Regeln (Update)
  • Heidelberg: Welche Lockerungen gelten ab heute in Heidelberg?
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel tritt zurück und aus der CDU aus (Update)
  • Michelin Guide2021: Heidelberg hat nur noch zwei Sterne-Restaurants
  • Besteck-Schnitzeljagd: Ganz Schwarzach sucht einen Löffel
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Landtagswahl 2021: Wie die "AfD-Hochburg" Mannheimer Norden heute tickt
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung