RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Dialekt stärken

Wieder selbstbewusst "Buchemerisch" reden

In Odenwald und Bauland soll das Dialektsprechen gestärkt werden - SprachRaum-Team des Bezirksmuseums sucht Dialektsprecher

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
31.01.2020, 06:00 Uhr

„Hinne houch!“ – Bei der Buchener Faschenacht gehört der Dialekt ganz selbstverständlich dazu. Im Alltag geht er jedoch verloren. Dies möchte eine Initiative des Landtags ändern.

Von Dr. Isabell Arnstein

Buchen. Eine Initiative der Landtagsabgeordneten Dr. Markus Rösler und Sandra Boser (Grüne), Karl-Wilhelm Röhm und Marion Gentges (CDU), Reinhold Gall und Andreas Kenner (SPD), sowie Jochen Haußmann und Gabriele Reich-Gutjahr (FDP) ist bestrebt, die Verwendung von Dialekten in Baden-Württemberg wieder zu stärken, und lud hierzu zu einem fachlichen Austausch ins Landtagsgebäude. Als "Fürsprecher" des odenwäldischen Dialekts war auch das Buchener SprachRaum-Team mit Manfred Pfaus, Martin Strittmatter und Dr. Isabell Arnstein eingeladen.

Die Landesregierung sieht in der variantenreichen Dialektlandschaft unseres Bundeslandes ein zu schützendes Kulturgut, das aber in Gefahr steht zu verschwinden, wenn nicht aktiv entgegengewirkt wird. Dialekt ist nicht mehr die alltägliche Lebenswirklichkeit wie noch vor wenigen Jahrzehnten, was durch die zunehmend mobilere Gesellschaft und den damit verbundenen Dialektvermischungen bzw. Anpassungen an das Schriftdeutsche fast als zwangsläufige Entwicklung erscheint.

Doch ein Blick auf unsere Nachbarländer (z.B. Schweiz) und -bundesländer (z.B. Bayern) lässt erkennen, dass man auch deutlich selbstbewusster mit dem Thema Dialekt umgehen kann. Diese Selbstverständlichkeit soll auch in Baden-Württemberg gestärkt werden. Ein natürlicher Umgang mit der eigenen dialektalen Färbung im Wortlaut sei erstrebenswert, denn Dialekt transportiere Nähe und Authentizität, eine zwischenmenschliche Vertrautheit, die Leute berühre und damit Heimat schaffe.

Hintergrund

"Gänschmauscherland" ist eine für viele noch bekannte Bezeichnung für den Großraum Buchen, einer Sprachenklave auf der geologischen Grenze zwischen Odenwald und Bauland. An der Begrifflichkeit macht sich die Entwicklung des alten germanischen s-Lautes fest, was ein identitätsstiftendes Kriterium für den Buchener Dialekt ist. Es taucht für die Gegend um Buchen in der

[+] Lesen Sie mehr

"Gänschmauscherland" ist eine für viele noch bekannte Bezeichnung für den Großraum Buchen, einer Sprachenklave auf der geologischen Grenze zwischen Odenwald und Bauland. An der Begrifflichkeit macht sich die Entwicklung des alten germanischen s-Lautes fest, was ein identitätsstiftendes Kriterium für den Buchener Dialekt ist. Es taucht für die Gegend um Buchen in der sprachwissenschaftlichen Literatur auch der Begriff der "Hausch-Insel" auf, was diese Besonderheit verdeutlicht, da außerhalb dieser Insel die Entwicklung anders verlaufen ist. Dieser s-Laut hat sich hier nämlich zu einem sch, sowohl inlautend (z.B. Wiesche für Wiese) aber auch auslautend (z.B. unsch für uns), entwickelt. Beispielwörter wären, neben Hausch für Haus oder Worschd für Wurst, eben die Faschenacht für Fastnacht. Auch im Dialektraum um Buchen herum ist die für das Fränkische typische Umwandlung von g in den Reibelaut ch zu finden, zum Beispiel bei rechern für regnen. Speziell in Buchen tendiert man dazu, ein o in Richtung eines u zu verschleifen, was man schön am Buchener Narrenruf "Hinne houch!" sieht. (rnz)


[-] Weniger anzeigen

Doch die Frage steht im Raum, wie sich eine Dialektförderung gestalten kann, die insbesondere junge Menschen begeistert, ohne dass man beim Stichwort "Dialekt" gleich Assoziationen mit "Hannes und der Bürgermeister" hat, oder die irrige Annahme, dass man durch Dialektsprechen gegenüber seiner Umwelt eher als "unklug" erscheint und man deswegen vorsorglich darauf verzichtet.

Um die theoretischen Erkenntnisse der Anhörung im Landtag mit der Zielgruppe in der Praxis abzuwägen, bot sich eine Diskussionsrunde mit Schülern des Technischen Gymnasiums (TGM3) der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB) an. "Mein Deutschlehrer hielt mich immer dazu an, Schriftdeutsch zu reden", so die Aussage einiger Schüler auf die Frage, weshalb sie keinen Dialekt mehr sprechen. Bei solchen Prägungen darf man folglich nicht erwarten, dass "sich der Dialekt wie der Löwenzahn durchs Asphalt bricht", wie es der schwäbische Liedermacher Pius Jauch gegenüber den Landtagsabgeordneten bemerkte.

In der Klassendiskussion waren sich die TG-Schüler einig, dass Dialektförderung bereits zu Kindergartentagen beginnen müsse, damit Dialekt Teil der Lebenswirklichkeit wird und nicht nur in der närrischen Zeit zur Verwendung komme. Die Klasse war sich einig, dass es wichtig sei, das Selbstbewusstsein zum Dialektsprechen zu fördern und einen Einblick über die Vielgestaltigkeit der deutschen Dialektlandschaft und die sprachhistorischen Hintergründen zu vermitteln. Diese Forderungen gehen mit den aktuellen politischen Bestrebungen konform und liefern umsetzbare Ideen innerhalb des Erziehungsauftrages der Erzieher und Lehrer.

Hintergrund

"Odenwäldisch" ist der sprachwissenschaftliche Sammelbegriff für die badisch-fränkischen mundartlichen Varianten um Buchen herum. Der Buchener Dialekt gehört zum südfränkischen Dialektraum, aber mit ostfränkischen Tendenzen. Einen südfränkischen Sprecher kann man durch die dialektale Aussprache des standardsprachlichen Satzes "Die Kinder halten die Äpfel fest" in folgender Weise

[+] Lesen Sie mehr

"Odenwäldisch" ist der sprachwissenschaftliche Sammelbegriff für die badisch-fränkischen mundartlichen Varianten um Buchen herum. Der Buchener Dialekt gehört zum südfränkischen Dialektraum, aber mit ostfränkischen Tendenzen. Einen südfränkischen Sprecher kann man durch die dialektale Aussprache des standardsprachlichen Satzes "Die Kinder halten die Äpfel fest" in folgender Weise ausmachen: "Die Kinner halte die Äpfel fescht." Vielleicht sogar mit einer Verkürzung des "die" in Richtung eines d’, da die südfränkischen Sprecher gerne die Artikel verkürzen. Weiterhin tendieren die südfränkischen Sprecher dazu, nach den Nasalen m und n auf die Plosivlaute (die harten: p, t, k und die weichen: b, d, g) zu verzichten, wie man es im Beispielsatz schön bei Kinner für "Kinder" sehen kann. Eine Lenisierung, also Verweichlichung, der harten Plosive zugunsten der weichen ist zu erkennen. Man würde den "Traktor" oder "Trekker" also initial eher mit einem weichen d statt eines harten t aussprechen, ebenso die "Tüte" als Düte, oder im Raum Buchen dann auch als Dudde. (rnz)


[-] Weniger anzeigen

Zur Fastnachtszeit begegnet einem die dialektale Vielfalt auf Umzügen, bei Fasnachtssitzungen und "in der Bütt". Doch im Großraum Buchen fehlt es aus sprachwissenschaftlicher Perspektive an einem erforschbaren Corpus an Sprachbeispielen, da es zu wenige mündliche wie schriftliche Zeugnisse gibt. Alle Dialektbewahrer sind somit dazu eingeladen, sich bei Dr. Isabell Arnstein (isabell.arnstein@zgb-buchen.de) zu melden, wenn sie ihre "närrischen Textcorpora" gerne der Wissenschaft zur Verfügung stellen möchten. Sei es eine Rede, ein Spruch, ein Bild, eine Anekdote – alles ist willkommen und hilft, unseren odenwäldischen Dialekt lebendig zu erhalten.

Um den Dialekt auch außerhalb der Fastnacht wieder verstärkt im Alltag zutage treten zu lassen, wird der Prädikant der Evangelischen Landeskirche und zugleich Badischer Mundartpreisträger Wolfgang Müller am 8. März um 10 Uhr in der evangelischen Christuskirche in Buchen einen Gottesdienst in Mundart gestalten, zu dem konfessions-, generationen- und mundartenübergreifend alle Interessierten willkommen sind.

Was die Dialekte um Buchen herum im Detail auszeichnetn, ist zur Zeit Thema einer Aufsatzreihe im "Wartturm", der Zeitschrift des Bezirksmuseum, ab der Ausgabe 4/2019.

Info: Wer seinen Dialekt im SprachRaum des Museums einbringen will, kann sich bei Dr. Isabell Arnstein melden: isabell.arnstein@zgb-buchen.de.

Auch interessant
  • Tag der Muttersprache: Dialekt reden ist eine Sache, schreiben eine andere
  • Tag der Muttersprache: Die "alte Sproch" geht langsam verloren
  • Tag der Muttersprache: "Isch schwätz halt, wie isch schwätz"

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
  • Eppelheim: Capri-Sun will bald acht Milliarden Trinkbeutel jährlich verkaufen
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Eppelheim: Capri-Sun will bald acht Milliarden Trinkbeutel jährlich verkaufen
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
Meist gelesen
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Patienten, Infektionen, Inzidenz - Aktuelle Zahlen geben Hoffnung (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur 27 neue Fälle in der Region - aber 4 Tote (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Region Heidelberg: Fast kein FFP2-Masken-Mangel in den Einkaufsmärkten
  • Leere des Lockdowns: Fotografin portraitiert Heidelberger Wirte in leeren Lokalen
  • Neckarsteinach/Neckargemünd: Es droht Hochwasser am Neckar
  • Sinsheim: Bauarbeiten am Wohnquartier führte zu Rissen in den Straßen

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
  • Eppelheim: Capri-Sun will bald acht Milliarden Trinkbeutel jährlich verkaufen
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Eppelheim: Capri-Sun will bald acht Milliarden Trinkbeutel jährlich verkaufen
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
Meist gelesen
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Patienten, Infektionen, Inzidenz - Aktuelle Zahlen geben Hoffnung (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur 27 neue Fälle in der Region - aber 4 Tote (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Region Heidelberg: Fast kein FFP2-Masken-Mangel in den Einkaufsmärkten
  • Leere des Lockdowns: Fotografin portraitiert Heidelberger Wirte in leeren Lokalen
  • Neckarsteinach/Neckargemünd: Es droht Hochwasser am Neckar
  • Sinsheim: Bauarbeiten am Wohnquartier führte zu Rissen in den Straßen
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung