Pflanzen sind wegen der Dürre viel kleinwüchsiger als sonst
Ertragsminderung im Kreis: 13 Millionen Euro – Viehhalter werden im Winter Futter zukaufen müssen – Ministerium gibt ökologische Vorrangflächen zum Anbau frei

Die Maisernte dürfte in diesem Jahr deutlich geringer ausfallen als noch in den Vorjahren. Die lange Trockenperiode lässt die Pflanzen, wie hier im Bauland, im trockenem Erdreich fast schon "verdursten" und sorgt so für ungewollte frühe Reife. Foto: Joachim Casel
Bauland. (joc) Während Kinder und Urlauber die Sonne ausgiebig genießen, leidet die Natur. Besonders die Landwirtschaft hat es hart getroffen. Die Landwirte bangen um ihren Futterbestand für den Wintervorrat, insbesondere um den Mais, der angesichts der ausgetrockneten Böden vielerorts ein Schatten früherer Tage ist.
Was macht der Mais? Die lange Trockenperiode setzt dem Mais gehörig
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+