RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Eilmeldung
Markus H. im Lübcke-Prozess zu Bewährungsstrafe verurteilt

Höchststrafe für Mörder von Walter Lübcke

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Café Wittemann Buchen

So gelingt das Weihnachtsgebäck wie beim Profi

Stefan und Christian Wittemann geben Tipps für Vanillekipferl und Zimtwaffeln - "Ohne Plätzchen ist es kein Weihnachten"

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
29.11.2020, 06:00 Uhr

Zimtwaffeln sind nur eine der zahlreichen Sorten, die Stefan und Christian Wittemann von Hand herstellen. Foto: Jana Schnetz

Von Jana Schnetz

Buchen. Beim Betreten der Backstube des Café Wittemann schlägt einem der warme Duft von Zimt und anderen Köstlichkeiten entgegen. Stefan Witteman steht bereits am Waffelgerät und backt die Zimtwaffeln aus. Sofort ist das Weihnachtsgefühl da, das wohl kaum durch etwas mehr hervorgerufen werden kann wie durch Weihnachtsgebäck.

Wie schön, dass das Backen der Plätzchen meist nicht kompliziert ist. Die RNZ schaute den Bäcker- und Konditormeistern Stefan und Christian Wittemann über die Schulter und holte sich Profitipps ab, die gerne nachgemacht werden dürfen.

Hintergrund

Zimtwaffeln

250 Gramm Butter, 250 Gramm Zucker und vier Eier schaumig schlagen. 500 Gramm Mehl, 100 Gramm Mandeln, 45 Gramm Zimt, 1 1/2 Esslöffel Kakao sowie drei Zentiliter Cognac zugeben und zu einem Teig kneten. Im Waffeleisen backen.

Zimtwaffeln

250 Gramm Butter, 250 Gramm Zucker und vier Eier schaumig schlagen. 500 Gramm Mehl, 100 Gramm Mandeln, 45 Gramm Zimt, 1 1/2 Esslöffel Kakao sowie drei Zentiliter Cognac zugeben und zu einem Teig kneten. Im Waffeleisen backen.


[-] Weniger anzeigen

Stefan Wittemann erklärt sogleich, wie er bei den Zimtwaffeln vorgeht: Er rollt den Teig aus und schneidet ihn in für das Waffeleisen passende Stücke. Nach dem Backen entfernt er nur noch die überstehende Reste am Plätzchen. Dass Stefan Wittemann Traditionen beim Herstellen von Weihnachtsgebäck wichtig sind, beweist die Auswahl seiner Arbeitsgeräte und Rezepte. Das schwarze Waffeleisen ist mit hübschen weihnachtlichen Motiven geprägt und ungefähr 100 Jahre alt.

"Das hat schon meine Großmutter benutzt", erklärt Stefan Wittemann und verrät noch einen praktischen Tipp, der fast alle Plätzchen gelingen lässt: "Die Teige sollte man einen Tag vorher machen, weil sich dann die Zuckerkristalle auflösen und sich die Aromen entfalten. Die Butter im Teig erhärtet und macht den Teig fester. Er lässt sich dann besser bearbeiten." Wenn der Teig nicht kalt genug ist, bezeichnen die Bäcker ihn als "brandig", und die ausgestochenen Plätzchen ziehen sich zusammen, anstatt ihre Form zu behalten.

Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen für das Spritzgebäck, um das sich Christian kümmert: "Das ist ein Butter-Mürbeteig mit Haselnüssen, der recht einfach herzustellen ist." Nachdem der Teig ordentlich durchgeknetet und ruhen gelassen wurde, füllt ihn Christian in die "Kanone", ein typisches Arbeitsgerät für Konditoren. Hierfür könne man auch eine Silikonspritze, einen Dressiersack oder gar den Fleischwolf benutzen, um das gezackte Muster zu erreichen, meint Stefan Wittemann. Aus den Stücken formt Christian "S"-, oder "O"-Spritzgebäck.

Daneben liegen noch weitere Backbleche mit allerhand Weihnachtsgebäck wie Vanillekipferl, Springerle oder Kokos-Makronen.

Das 200 Jahre alte Model der Wittemanns zeigt, dass ihnen beim Weihnachtsgebäck Traditionen wichtig sind. Foto: Schnetz

Die Bäckermeister verwendet für die Adventszeit gerne altertümliche Rezepte wie das Rezept der Zimtwaffeln, das von Stefan Wittemanns Großmutter stammt. Doch der Café-Inhaber stellt auch klar: "Teigmäßig hat sich über all die Jahre nicht viel verändert." Es könnte sich also lohnen, selbst einmal in alten Familienrezepten zu graben, die Großmutter zu fragen, wie sie gebacken hat, und liebgewonnene Traditionen versuchen fortzuführen. Doch auch moderne Rezepte oder die Inspirationen aus sozialen Medien stehen den "Klassikern" wie Spritzgebäck oder Hilda-Brötchen in nichts nach und können gut zuhause zubereitet werden.

Wer typisch traditionelles Weihnachtsgebäck bevorzugt, kann sich an Springerle versuchen. Auch die werden im Café Wittemann in reicher Zahl produziert. Für die verschiedenen Formen werden Holzmodel verwendet, die oftmals handgeschnitzt wurden. Vielleicht hat die eine oder andere Familie sogar selbst eines zuhause. Ein sehr altes und großes Holzmodel kramt Stefan Wittemann anschließend hervor: In die massive Holzplatte ist ein reich verziertes Herz eingelassen. "Das Model ist um die 200 Jahre alt und aus Birnenholz gemacht. Das ist zu hart für den Holzwurm", sagt Stefan Wittemann stolz.

Ab November beginnt die Bäckerei mit dem Produzieren bis kurz vor Heiligabend. Danach hofft Stefan Wittemann, alle Weihnachtsplätzchen verkauft zu haben.

Hintergrund

Vanillekipferl

500 Gramm Butter, 200 Gramm Staubzucker, 40 Gramm Eigelb, 600 Gramm Mehl Typ 405 und 120 Gramm gemahlene Haselnüsse. Vanille, Salz und Zitrone zugeben. Halbmondförmige Stücke modellieren. Bei 170 Grad acht bis zehn Minuten backen.

Vanillekipferl

500 Gramm Butter, 200 Gramm Staubzucker, 40 Gramm Eigelb, 600 Gramm Mehl Typ 405 und 120 Gramm gemahlene Haselnüsse. Vanille, Salz und Zitrone zugeben. Halbmondförmige Stücke modellieren. Bei 170 Grad acht bis zehn Minuten backen.


[-] Weniger anzeigen

Bei Verzierungen hält sich das Café Wittemann allerdings zurück. Dafür bliebe neben dem täglichen Geschäft des Brotbackens zu wenig Zeit, so Christian Wittemann. Aus diesem Grund bleibt das Buttergebäck "blank", schmeckt deswegen aber nicht weniger gut, da sind sich Vater und Sohn einig. Gerade Kinder können sich mit Zuckerperlen und Streuseln an ihrem Buttergebäck austoben und es zu einem ganz persönlichen machen.

Als "sehr aufwendig" bezeichnet Stefan Wittemann das Verzieren mit Schokoladenguss, "weil man die Schokolade erst auflöst und anschließend kalt temperiert, bis die Schokolade zwischen 21 und 28 Grad Celsius hat". Früher erledigte Stefan Wittemann das auf einem Steintisch per Hand, mittlerweile hilft ihm ein Kuvertüre-Temperiergerät. Die Temperierung sei etwas, das junge Konditoren kaum noch beherrschen würden, gibt Stefan Wittemann zu bedenken. "In Konstanz, wo ich mal gearbeitet habe, haben wir sehr viele Pralinen hergestellt, die ich alle von Hand gemacht habe." Diesen Zeitaufwand könne man heute kaum mehr betreiben. Für zuhause reiche es aus, auf eine handelsübliche Fettglasur zurückzugreifen. "Das ist einfacher zu verarbeiten", erklärt Wittemann.

Da Stefan Wittemann in der Adventszeit berufsbedingt dauerhaft mit Weihnachtsgebäck konfrontiert ist, backt er privat weniger. Doch das verdirbt ihm nicht die Gaumenfreuden am Weihnachtsgebäck: "Mein Favorit sind Hilda-Brötchen" und fügt an: "Es ist schön, wenn man Plätzchen hat, sonst ist es kein Weihnachten."

Auch interessant
  • Buchen: "Original Buchemer Toilettenpapier" aus der Backstube Wittemann
  • Hardheim: Minister Peter Hauk besuchte Metzgereien und Bäckereien in der Region

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Klimawandel in Heidelberg: Es schneit auch in Zukunft - aber weniger in tiefen Lagen
  • BASF: Geplanter Stellenabbau verunsichert die Mitarbeitern
  • Abgeschobener Afghane: Mostafa Nazari hat kaum noch Chancen auf Rückkehr
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
Meist kommentiert
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • BASF: Geplanter Stellenabbau verunsichert die Mitarbeitern
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Minister erklärt Impf-Hotline in 6 Millionen Briefen (Update)
  • Corona: Warum Heidelberg bisher relativ gut durch die Pandemie kam
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter (Update)
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Buchen: Im IGO soll ein neues Autohaus entstehen
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • A6 bei Sinsheim: Lastwagen mit giftiger Ladung geht in Flammen auf (Update/Fotogalerie)
  • Mustafa Kurt bei DSDS: Der Dönerbäcker aus Bad Rappenau auf der großen Bühne
  • Bankrottdelikte und Insolvenzverschleppung: Vom Gerichtssaal direkt ins Gefängnis
  • Sinsheim: Eine Verordnung der Verunsicherung

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Klimawandel in Heidelberg: Es schneit auch in Zukunft - aber weniger in tiefen Lagen
  • BASF: Geplanter Stellenabbau verunsichert die Mitarbeitern
  • Abgeschobener Afghane: Mostafa Nazari hat kaum noch Chancen auf Rückkehr
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
Meist kommentiert
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • BASF: Geplanter Stellenabbau verunsichert die Mitarbeitern
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Minister erklärt Impf-Hotline in 6 Millionen Briefen (Update)
  • Corona: Warum Heidelberg bisher relativ gut durch die Pandemie kam
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter (Update)
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Buchen: Im IGO soll ein neues Autohaus entstehen
  • A6 bei Sinsheim: Lastwagen mit giftiger Ladung geht in Flammen auf (Update/Fotogalerie)
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Mustafa Kurt bei DSDS: Der Dönerbäcker aus Bad Rappenau auf der großen Bühne
  • Bankrottdelikte und Insolvenzverschleppung: Vom Gerichtssaal direkt ins Gefängnis
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung