Buchen

"Café del Mundo" sind in "Ein Sommer in Andalusien" im ZDF zu sehen

Film-Reihe "Herzkino" läuft am 4. Oktober im Zweiten

28.09.2020 UPDATE: 29.09.2020 06:00 Uhr 1 Minute, 30 Sekunden
Das Foto zeigt Jan Pascal, Ivan Gallardo (Comisario) und Alexander Kilian. Foto: P. Guibert

Buchen. (mb) Zur besten Sendezeit wird das Buchener Gitarrenduo "Café del Mundo" im ZDF zu sehen sein. Die beiden Musiker wirken in der "Herzkino"-Reihe mit dem Film "Ein Sommer in Andalusien" mit, der am Sonntag, 4. Oktober, um 20.15 Uhr gezeigt wird.

Damit machten Jan Pascal und Alexander Kilian im vergangenen Jahr eine völlig neue Erfahrung in ihrer Künstlerkarriere. Die Komponistin und Filmmusikerin Martina Eisenreich aus München hatte das Gitarrenduo engagiert, um an der Filmmusik der Folge "Ein Sommer in Andalusien" mitzuwirken. Wie Jan Pascal erläuterte, habe diese Zusammenarbeit ein halbes Jahr gedauert.

Hintergrund

> Darsteller: Pia Beck: Birte Hanusrichter, Diego-Maria Navarro: Patrick Fernandez, Flora Martinez: Collien Ulmen-Fernandes, John Harrison Cooper: Heiko Ruprecht, Raimundo Hernandez: Iván Gallardo, Polizistin: Mariki Fernandez, Salvador: Carlos Lobo, Carmelita: Victoria

[+] Lesen Sie mehr

> Darsteller: Pia Beck: Birte Hanusrichter, Diego-Maria Navarro: Patrick Fernandez, Flora Martinez: Collien Ulmen-Fernandes, John Harrison Cooper: Heiko Ruprecht, Raimundo Hernandez: Iván Gallardo, Polizistin: Mariki Fernandez, Salvador: Carlos Lobo, Carmelita: Victoria Sordo.

> Filmmusik: Martina Eisenreich mit Café del Mundo. (mb)

[-] Weniger anzeigen

Die beiden Musiker komponierten eigens für die Filmmusik Lieder, darunter eine Sevillana, einen traditionellen andalusischen Volkstanz. Mit den beiden Flamenco-Tänzerinnen Azucena Rubio und Mercedes Pizarro spielten sie in ihrem Buchener Studio das rhythmische Klatschen, Fingerschnippen und Auftreten der Füße ein. Insgesamt investierten Pascal und Kilian rund 200 Stunden Arbeit im Studio. "Wir waren von Anfang an in die Produktion gut integriert und haben eng mit Marina Eisenreich zusammengearbeitet", sagte Jan Pascal.

Für einen Drehtag im Oktober vergangenen Jahres reisten die beiden Gitarristen nach Cádiz in Andalusien. Für ihr Gitarrenspiel in dem Film bekamen Jan Pascal und Alexander Kilian eigens Gitarren des Flamenco-Gitarristen José Malinas aus Málaga bereitgestellt. Dabei wurde eine Hochzeit auf einem malerisch gelegenen Gutshof mit rund 140 Statisten gespielt. "Das bedeutete für uns um 6 Uhr in die Maske, um 7 Uhr Fahrt zum Dreh und um 19 Uhr Ende des Drehtags", erinnerte sich Jan Pascal. "Wir fanden das Ganze irgendwie ungewohnt, befremdlich. Es war für uns aber ein interessantes Abenteuer." Eigentlich hätte der Film am Ostermontag ausgestrahlt werden sollen. Wegen der Coronakrise verschob sich aber der Sendetermin um gut fünf Monate auf Oktober.

In dem Film "Ein Sommer in Andalusien" lernt die Hauptdarstellerin Pia auf einem Flughafen zufällig John kennen. Es funkt zwischen den beiden, so dass sie vereinbaren, sich ein halbes Jahr später in Andalusien am Felsen von Gibraltar zu treffen. Doch Pias Flug verzögert sich, so dass sie erst mit vier Stunden Verspätung am Felsen eintrifft. John ist nicht oder nicht mehr da. Kontaktdaten hatten die beiden nicht ausgetauscht, und so kann sie sich nicht bei John melden. Pia genießt dennoch ihren Urlaub und lernt den Spanier Diego kennen. Als ihr später John über den Weg läuft, wird die Angelegenheit für Pia kompliziert.

Auch interessant
Buchener "Heimat Sound Open-Air": "Café del Mundo" sorgt für außergwöhnlichen Abend

Info: "Ein Sommer in Andalusien" ist ab Samstag, 3. Oktober, in der Mediathek verfügbar.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.