RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Bessere Mobilfunkversorgung

"Das Land braucht mehr Sendemasten"

Gesprächsrunde des Gemeindetags mit Landesinnenminister Thomas Strobl - Verbesserung der Mobilfunkversorgung im Fokus

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
26.07.2018, 19:15 Uhr

Symbolfoto: dpa-Archiv

Mudau/Neckar-Odenwald-Kreis. (dore) Hoher Besuch in Mudau: der stellvertretende Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, war im Rahmen seines Landkreis-Besuchs am späten Mittwochnachmittag im Feuerwehrgerätehaus zu Gast, um sich mit den Vertretern des Gemeindetags über kommunalpolitische Themen auszutauschen. Am Ende trug sich Strobl auf Einladung von Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger ins Goldene Buch der Gemeinde Mudau ein.

Im Mittelpunkt der Gesprächsrunde standen die Themen "Verbesserung der Mobilfunkversorgung", "Sicherstellung der Gesundheitsversorgung auf dem Land" und "Energiewende".

> Verbesserung der Mobilfunkversorgung: Thomas Ludwig, Vorsitzender des Gemeindetags und Bürgermeister von Seckach, erklärte hierzu: "Wir haben in der vergangenen Woche in unserer Versammlung eine Resolution zum Mobilfunkausbau beschlossen, die sich vor allem an die privaten Netzbetreiber richtet. Es kann so wie bisher - mit den vielen Funklöchern - nicht weiter gehen."

Strobl nahm dazu wie folgt Stellung: "Wir machen den für den Netzausbau verantwortlichen Unternehmern Frequenzvorgaben, dass 99 Prozent der Haushalte abgedeckt sein müssen. Aber es geht natürlich darum, dass wir auch mobil unterwegs telefonieren wollen." Die nächste Generation mit 5G werde schneller kommen, als man denke und sei ein Quantensprung gegenüber 4G in Sachen Datenvolumenübertragung und Datengeschwindigkeit. "5G bedeutet jedoch eine Verdoppelung bis zu einer Verzehnfachung der Sendemasten. Zur Beseitigung der Funklöcher brauchen wir schon jetzt deutlich mehr Sendemasten im Land", so Strobl.

Als Voraussetzung für eine sehr gute Mobilfunkversorgung brauche man aber auch ein flächendeckendes Glasfasernetz. "Ich habe den privaten Mobilfunkbetreibern gesagt: Eure Ausrede, keinen Standort für eine Sendeanlage zu finden, zählt nicht, das ist Vergangenheit", so der Innenminister. An die Bürgermeister richtete er folgende Worte: "Ihr dürft wegen jedes einzelnen Sendemasten zu mir kommen und ich sorge dafür, dass er aufgestellt wird." Doch die Telekommunikationsunternehmen würden gerade auch in Baden-Württemberg viel Geld investieren, um das Problem zu lösen. Bei der nächsten Mobilfunkgeneration müsse man noch mehr einen Blick darauf haben, eine flächendeckende Versorgung für die ländlichen Räume zu erreichen.

Zum Thema, dass die Unternehmen bereit wären, zu investieren, berichtete Thorsten Weber, Bürgermeister von Limbach, aktuell vom Gegenteil in seiner Gemeinde: "Der Betreiber Telefonica hat eine Sendeanlage einfach abgeschaltet und niemanden informiert. Wir haben es zufällig gemerkt, weil unser Bauhof, der auch das dazugehörige Netz genutzt hatte, den ganzen Tag nicht erreichbar war. Bürger haben sich bei uns beschwert, dass der Mobilfunk nicht mehr geht." Das sei schon seit sieben Wochen so. Er habe bei dem zuständigen Unternehmen E-Plus angerufen, es habe sich aber bis heute nichts getan. Man habe zwar den Anbieter gewechselt, doch im Bauhof habe man nun an einem Tag Empfang und am anderen wieder nicht. "Ich habe die Sorge, dass bei den 99 Prozent Netzabdeckung die fehlenden ein Prozent wieder auf den ländlichen Raum entfallen."

Minister Peter Hauk meinte dazu, es müsse eine gesetzliche Regelung auf europäischer Ebene geben, damit auch Dritte (z.B. Kommunen, Land, oder ein Stadtwerk) Versorgungslücken schließen können.

> Sicherstellung der Gesundheitsversorgung auf dem Land: Innenminister Strobl meinte zum Pflegenotstand in Seniorenheimen, dass Altenpfleger zum einen besser entlohnt werden müssten. Weiterhin seien ausländische Pflegekräfte nötig, um den Bedarf in Deutschland zu decken. Pflegekräfte und ältere Menschen könnten außerdem Vorteile aus der Entwicklung der Digitalisierung ziehen. Ältere Menschen profitierten vom automatisierten Fahren und vom "Smart Home", wodurch sie länger alleine zu Hause leben könnten. Und den Pflegekräften könnten Dokumentationspflichten abgenommen werden. "Es muss z.B. beim Notieren der Trinkmenge nicht mehr jeder Schluck notiert werden, sondern der Chip in der Tasse übernimmt das."

Zur ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum meinte Strobl, dass es in der Fernbehandlung mit der Telemedizin gewaltige Potenziale gebe, diese aber natürlich keinen Arzt ersetzen könnte.

Thorsten Weber sprach das Problem bei der Nachfolge von Ärzten an. Es gebe zwar ein Förderprogramm, doch eine Fördermöglichkeit bestehe erst, wenn die Arztpraxis schon geschlossen sei. Minister Hauk entgegnete dem, dass man an der Sache dran sei. Es laufe hierzu eine Modellphase mit sogenannten genossenschaftlichen Anstellungsgesellschaften mit mehreren Ärzten, d.h., ein Landarzt würde dann immer bei einem Ausfall von einem anderen vertreten werden können. "Wenn das gut läuft, kann man das in eine Regelphase überführen", so Hauk.

Strobl erklärte, dass es außerdem ein "Förderprogramm Landärzte" gebe, das im Landkreis 2018 für fünf Ärzte in Billigheim, Schefflenz, Ravenstein und Waldbrunn genutzt wurde. Dabei bestünde z.B. die Möglichkeit, dass ein Arzt einmal pro Woche am Ort sein wird und an den weiteren Tagen andere Ärzte.

> Energiewende: "Es wird Veränderungen im Landschaftsbild geben", sagte Minister Peter Hauk zum Ausbau der Windenergie. Der Norden des Bundeslandes mit Odenwald, Tauberfront und Hohenlohe bis hinunter zur Ostalb sei die windhäufigste Region im Land. Deshalb sei es normal, dass man plane, hier am einen oder anderen Standort Windräder zu bauen. Es gehe aber auch darum, die effizientesten Standorte zu nutzen.

Bei den Photovoltaikanlagen müsse im Land "ein Stück weit nach vorne" gegangen werden. Dabei sieht Hauk insbesondere auf Dachflächen in den Gemeinden "jede Menge Potenziale". Photovoltaikanlagen seien hier effizienter und nachhaltiger als auf benachteiligten Land(wirt-)schaftsflächen.

Strobl äußerte sich auch zu den Sorgen, der Ausbau mit regenerativen Energien könne zu Lasten der Versorgungssicherheit gehen: "Diese Bedenken kann ich Ihnen nehmen." Alle Bedenken seien nach dem Atomausstieg nicht eingetreten. Es sei eher so, dass beispielsweise an Feiertagen, wenn viele Unternehmen keinen Strom bräuchten, zu viel Energie zur Verfügung stehe und über Erdkabel Strom vernichtet werde, "weil uns ansonsten die Stromnetze geradezu platzen".

Zur Befürchtung, zu viele Windräder nebeneinander könnten das Landschaftsbild des Odenwalds "verschändeln", erklärte Strobl: "Wir wollen nicht den ganzen Odenwald mit Windrädern zupflastern. Aber da, wo der Wind bläst und wo es die Bevölkerung nicht stört, kann man auch mal zehn Windräder bauen, z.B. in der Nähe von Autobahnen, abseits von Orten."

Thomas Strobl besuchte am Mittwoch den Neckar-Odenwald-Kreis und nahm dabei auch an einer Gesprächsrunde mit dem Gemeindetag in Mudau teil. Unser Foto zeigt den Innenminister Baden-Württembergs beim Eintrag ins Goldene Buch der Gemeinde Mudau. Foto: D. Rechner


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Heidelberg: Jetzt wächst das Konferenzzentrum in die Höhe
  • Tragisch, aber selten: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Homöopathie-Kritikerin Natalie Grams schlägt neues Kapitel auf
  • Hardheim: Wie ein 18-jähriger Pfälzer einen bewaffneten Mann überwältigte
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: 1523 Corona-Neuinfektionen im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Heidelberg: Jetzt wächst das Konferenzzentrum in die Höhe
  • Tragisch, aber selten: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Homöopathie-Kritikerin Natalie Grams schlägt neues Kapitel auf
  • Hardheim: Wie ein 18-jähriger Pfälzer einen bewaffneten Mann überwältigte
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: 1523 Corona-Neuinfektionen im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen (Update)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung