RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

RNZ-Serie zur Windkraft: "Die Menschen vor Ort müssen einbezogen werden"

BUND und NABU sind davon überzeugt, dass sich Windkraft und Naturschutz bei guter Planung vereinbaren lassen

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
04.07.2015, 06:00 Uhr
  • Dana Marquardt (NABU) und Dr. Martin Köppel (BUND) plädieren für einen vernünftigen Ausbau der Windenergie aus - unter Berücksichtigung des Naturschutzes und unter Einbeziehung der Bürger. Fotos: R. Busch

  • Als lobendes Beispiel nennen die Naturschützer die Planung für den Windpark "Großer Wald" bei Hettingen", bei der großer Wert auf den Artenschutz gelegt wurde.

Von Rüdiger Busch

Neckar-Odenwald-Kreis. Für den Ausbau der Windenergie werden Bäume gerodet, die Lebensräume von Tieren und Pflanzen zerstört und gravierende Eingriffe in die Landschaft vorgenommen. Wie verträgt sich das mit dem Umweltschutzzielen der Energiewende? Ist dies ein unüberwindbarer Gegensatz? Nein, sagen der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und der Naturschutzbund Deutschland (NABU): "Windenergienutzung und Naturschutz schließend sich nicht aus, wenn der Windenergieausbau richtig geplant wird."

Was dies genau bedeutet, darüber haben wir in Stuttgart mit den Projektleitern des von den beiden Naturschutzverbänden ins Leben gerufenen "Dialogforums Erneuerbare Energien und Naturschutz", Dana Marquardt (NABU) und Dr. Martin Köppel (BUND).

Wie reagiert der Naturfreund, wenn er in der Landschaft ein Windrad entdeckt - lacht das Herz, oder blutet es?

Köppel: Bei mir - und bei vielen unserer Aktiven - schlagen da zwei Herzen in der Brust. Deshalb müssen wir beim Ausbau der Erneuerbaren Energien die Belange des Naturschutzes beachten. Wenn vor Ort ordentlich geplant wird und beides Aspekte berücksichtigt werden, dann gelingt ein naturverträglicher Ausbau der Windkraft, und beide Herzen können lachen.

Und was heißt das in der Praxis?

Marquardt: Entscheidend ist die Standortwahl. Selbst durch kleine Anpassungen können beim Thema Artenschutz mögliche Konflikte aus dem Weg geräumt werden.

Windparks in Wäldern sind seit Jahren im Kommen. Wie bewerten Sie diese Entwicklung?

Köppel: Windparks in Wäldern sind nicht tabu. Wir haben in Baden-Württemberg mit 38 Prozent Flächenanteil sehr viel Wald, und ein großer Anteil der windhöffigen Gebiete liegt in Wäldern. Vor allem durch Monokulturen haben wir Wälder, die keine hohe naturschutzfachliche Qualität besitzen. Hier können Windkraftanlagen errichtet werden. Anders sieht es in alten Wäldern aus, in denen es Bäume gibt, die zum Teil über 140 Jahre alt sind. Dort besteht eine große Artenvielfalt, die nicht zerstört werden darf. Diese müssen daher aus Sicht von BUND und NABU tabu sein.

Sind Windparks in Gebieten, in denen geschützte Vogelarten wie zum Beispiel der Rotmilan brüten, tabu?

Marquardt: Nicht generell. Entscheidend ist die Frage, wie der Rotmilan den Raum nutzt. Bei der Raumnutzungsanalyse lässt sich feststellen, wo genau der Horst liegt und wo die Jagdgebiete. Dazwischen sollte dann kein Windrad stehen.

Köppel: Deshalb ist der gesetzlich vorgegebene Schutzradius von 1000 Meter um einen Horst nicht immer der richtige Weg. Der Schutz der Vögel ist mit pauschalen Abständen nicht zu erreichen. Beim Rotmilan liegt der Horst häufig am Waldrand, und sein Jagdgebiet ist das angrenzende Feld. Deshalb kann in diesem Fall ein Windrad durchaus 700 Meter vom Horst entfernt im Wald errichtet werden. In einem anderen Fall kann aber auch ein deutlich höherer Abstand nötig sein, wenn etwa ein großes Nahrungshabitat zwischen dem Horst und dem geplanten Standort liegt. Aktuell hat die Landesanstalt für Umwelt Messungen und Naturschutz (LUBW) Hinweise zum Umgang mit windkraftempfindlichen Vogelarten veröffentlicht, das klar regelt und zeigt, wo Windenergieanlagen gebaut werden können und wo nicht.

Solche Flugkartierungen werden häufig vom Projektierer in Auftrag gegeben, der natürlich daran interessiert ist, dass der geplante Windpark auch gebaut werden kann. Besteht da die Gefahr, dass "Gefälligkeitsgutachten" entstehen, wie Kritiker behaupten?

Köppel: Generell ist so etwas natürlich denkbar. Aber mir ist kein Fall bekannt, in dem ein Büro Ergebnisse verfälscht hätte. Dies wäre verheerend für den Ruf eines solchen Fachbüros. Die Untersuchungen werden ja von den Naturschutzbehörden überprüft, und auch den Naturschutzaktiven vor Ort würde es sicherlich auffallen, wenn ein solches Gutachten mit ihren über Jahre gewonnenen Erkenntnissen nicht übereinstimmen würde.

Gleich zwei positive Praxisbeispiele aus ihrer Broschüre "Windenergie & Artenschutz" stammen aus dem Windpark "Großer Wald" in Hettingen. Was wurde dort besonders gut gemacht?

Köppel: Bei der Planung und Abstimmung ist dort sehr vieles gut gelaufen. Es gab eine Miteinbeziehung der Umwelt- und Naturschutzverbände vor Ort, was sich auf die Standortauswahl positiv ausgewirkt hat. Beispielhaft ist zum Beispiel ein Bepflanzungskonzept für die unmittelbare Umgebung der Anlagen, welche den Bereich rund um die Windenergieanlage für Greifvögel unattraktiv gestaltet und somit das Kollisionsrisiko minimiert hat. Außerdem wurden fast fünf Hektar Wald dauerhaft aus der Nutzung genommen, und es wurden 30 Fledermauskästen als Ausgleichsmaßnahmen angebracht.

Haben Sie Verständnis, dass sich Bürger gegen Projekte vor ihrer Haustüre wehren, weil sie eine Zerstörung des gewohnten Landschaftsbildes verhindern möchten?

Marquardt:Jede Meinung zählt, und wir müssen die Befürchtungen der Menschen ernst nehmen. Das Problem ist aber, dass jeder gerade seine Landschaft und seine Region für besonders schützenswert hält. Wir müssen auch schauen, wie es mit den anderen Energieerzeugungsarten aussieht: Ist der Braunkohletagebau, ein Atomkraftwerk oder eine Ölraffinerie etwa schöner als ein Windrad?

Immer mehr Vorhaben stoßen vor Ort auf heftigen Widerstand: Soll die Politik dessen ungeachtet diese Projekte weiter vorantreiben, oder gelingt der Ausbau der Windkraft nur mit den Bürgern?

Köppel: Die Beteiligung der Bürger ist aus unserer Sicht von zentraler Bedeutung. Ein naturverträglicher Ausbau der Windkraft funktioniert nur mit Einbeziehung der Menschen vor Ort. Bürgerbeteiligung heißt für mich, die Pläne frühzeitig offenzulegen und die Bürger an den Planungen zu beteiligen - und nicht nur, sie darüber zu informieren. Nur so kann eine breite Akzeptanz erreicht werden.

Auch interessant
  • RNZ-Serie zur Windkraft: "Wir haben schon genug!" reicht zur Ablehnung nicht
  • RNZ-Serie zur Windkraft: Gefährden Windräder die Werte angrenzender Immobilien?

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung