RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Karriere
RNZ
rnz_eule (ID: 428677)
RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Heidelberger Weihnachtsmarkt 2019
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Campus Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Konferenzzentrum Bahnstadt
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Klosterhof Stift Neuburg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Lieblingseisdiele
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Mieten in der Region
      • Kommunalwahl in der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
    • Metropolregion
      • Faktencheck Autobahn
      • Journalismus zeigt Gesicht
      • E-Mobilität in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Einfach tierisch
      • Bahn-Geschichten
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
      • Rhein-Neckar-Arena Sinsheim
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • jobs.rnz.de
  • E-Paper
  • RNZ-Ticketshop
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
    • Die Story
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
    • RNZ-Ticketshop
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • 1899
    • 1899
    • 1899-Nachrichten
    • 1899-Fotogalerien
    • Bundesliga
  • ZeitJung
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

50 Jahre Mondlandung

"Die Funkwellen kamen vom Mond"

Funkamateur Wolfgang Mett erklärt der RNZ, warum die Mondlandung vor 50 Jahren keine raffinierte Täuschung gewesen sein kann

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
20.07.2019, 06:00 Uhr

Wolfgang Mett, Rufzeichen DF3CE, ist leidenschaftlicher Amateurfunker. Die RNZ hat sich mit ihm über die Mondlandung, Verschwörungstheorien und natürlich sein Hobby unterhalten.

Walldürn. (jam) "Es hatte etwas Magisches, dass wir einen der kleinen weißen Punkte am Himmel tatsächlich besucht hatten und eine völlig andere Umwelt vorfanden mit dem dunklen Himmel, dem Vakuum und dem grellen Sonnenlicht", sagt der Astronaut Alexander Gerst, der familiäre Wurzeln in die Region hat, über die Mondlandung vor exakt 50 Jahren. Obwohl damals 600 Millionen Menschen das Spektakel im Fernsehen verfolgten, hält sich bis heute hartnäckig die Verschwörungstheorie, dass noch nie Menschen den Erdtrabanten besucht haben und die Aufnahmen der Apollo-11-Mission stattdessen in einem Hollywood-Studio entstanden sind. Wer selbst Zweifel an der offiziellen Version der Geschichte hat, muss sich allerdings nicht an NASA oder eine europäische Weltraumorganisation wenden, um diese auszuräumen. Fündig wird man bereits im Lokalen: bei Funkamateuren wie Wolfgang Mett.

Hintergrund

Für alle, die sich für den Amateurfunk interessieren: Die monatliche Versammlung des Ortsverbands Madonnenland findet immer am zweiten Samstag eines Monats um 20 Uhr in der Sportgaststätte "Noi Due" am Auerbergzentrum in Walldürn statt. Weitere Informationen gibt es unter www.ov-a45.de auf der Homepage der Walldürner Amateurfunker.

Für alle, die sich für den Amateurfunk interessieren: Die monatliche Versammlung des Ortsverbands Madonnenland findet immer am zweiten Samstag eines Monats um 20 Uhr in der Sportgaststätte "Noi Due" am Auerbergzentrum in Walldürn statt. Weitere Informationen gibt es unter www.ov-a45.de auf der Homepage der Walldürner Amateurfunker.


[-] Weniger anzeigen

Der Walldürner mit dem Rufzeichen "DF3CE" funkt seit 1977, leitet schon mehr als 25 Jahre lang den Ortsverband Madonnenland des Deutschen Amateur-Radio-Clubs und kennt sich dementsprechend gut mit Funktechnik aus. Deshalb kann er mit Bestimmtheit über die Apollo-11-Mission sagen: "Die Funkwellen kamen vom Mond!" Um zu erklären, warum man das weiß, muss Mett etwas ausholen. Die Apollo-Astronauten kommunizierten per Funk mit der Bodenstation in Houston, weltweit konnten Tausende Funkamateure jeden Kontakt zwischen der Apollo-Kapsel und dem Bodenpersonal von Nasa live verfolgen. Die Funkgespräche konnten also nicht erst nachträglich in die Aufnahmen eingefügt werden.

Die Bodenstation in Houston hat den Sprechfunk und die Digitaldaten der Astronauten auf der Erde über einen S-Band-Transponder empfangen, der auf einer Frequenz von 2287,5 Megahertz arbeitete. "Für Funkverkehr in diesem Gigahertzbereich werden bzw. wurden Parabolspiegel bzw. Richtantennen benötigt", weiß der Walldürner Funkamateur und ergänzt: "Bedingt durch die Richtwirkung dieser Antennen lässt sich die Lokation des Senders ziemlich genau bestimmen." Dass Neil Armstrong und Buzz Aldrin vom Mond aus sendeten, hat laut Wolfgang Mett zum Beispiel die Volkssternwarte Bochum mit ihrem 20-Meter-Parabolspiegel bestätigt.

Behauptungen von Verschwörungstheoretikern, dass die "Astronauten" bequem vom Filmstudio aus sendeten und das Signal lediglich umgeleitet wurde, kann Wolfgang Mett ebenfalls entkräften: "Alle Funkamateure, die auf der ganzen Welt den Funkverkehr live mitgehört haben, bestätigten eine Verzögerung der Antwortzeit seitens der Astronauten von ca. 1,3 Sekunden." Das entspreche exakt der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Funkwellen, die mit Lichtgeschwindigkeit vom Mond zur Erde reisen. "Außerdem wurde der Funkverkehr auch jedes mal unterbrochen, wenn sich die Raumstation auf der erdabgewandten Seite befand", so Mett.

Dass der "Moon Hoax" - wie die Verschwörungstheorie international bekannt ist - auch heute noch Anhänger findet, ist für den Walldürner trotzdem kaum verwunderlich. "Zunächst verbreiten sogenannte ,Experten’ Behauptungen, die grob betrachtet irgendwie wissenschaftlich fundiert klingen. Mit ein wenig Aufwand ist es heutzutage relativ leicht, sich über das Internet ein Halbwissen anzueignen, Tatsachen auszublenden und den Rest - gespickt mit Halbwissen - als Wahrheit zu verbreiten." Sogenannte "echo chambers" im Internet, in denen sich Verschwörungstheoretiker treffen und in ihrem Glauben bestätigen können, tragen dann ihr Übriges dazu bei, dass manche Menschen das Vertrauen in wissenschaftliche Einrichtungen wie die Weltraumorganisationen verlieren.

Dagegen freut es den Walldürner, dass die Amateurfunker einen anderen Ansatz haben: "Bei uns zählen ausschließlich die tatsächlichen elektromagnetischen Ausbreitungen sowie die physikalischen Gegebenheiten." Um zu zeigen, dass sein Hobby viel mehr ist als nur die bloße Kommunikation von A nach B, kommt Wolfgang Mett wieder auf den Mond zu sprechen: "Inzwischen hat sich eine Gruppe von Spezialisten etabliert, die Funkverbindungen zwischen der Erde zum Mond und zurück aufbauen." Die Oberfläche des Monds dient dabei als Reflektor. Für diese Erde-Mond-Erde-Verbindungen peilen Funker den Mond vorzugsweise mit mehreren verbundenen Antennen an. Die Funksignale legen dann im Maximum eine Entfernung von fast 805.000 Kilometer zurück und benötigen mehr als 2,5 Sekunden, um auf die Erde zurückzukehren. "Dadurch ist es sogar möglich, das eigene Echo vom Mond zu hören."


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Die Landwirte sind sauer: Für Patrick Henry Village und das Ankunftszentrum sollen Äcker bebaut werden
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • Heidelberg: Keiner will ein "Böllerverbot"
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Lidl-Zentrale in Bad Wimpfen: Ansiedlung der Deutschland-Zentrale erfordert neues Mobilitätskonzept
  • Stadtbahn Schwaigern-Leingarten: Das Nadelöhr kann aufgeweitet werden
  • Plan für gerechtere Welt: "Radikal ist die Welt, in der wir leben"
  • "Topf Secret": Unternehmen wollen Auskunft über Hygienemängel stoppen
  • Mannheim: Freilaufende Hunde attackieren Seniorin
Meist kommentiert
  • Brandgefährlich?: Stadt verbietet das Aufstellen der Nadelbäume in Schulen
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • Heidelberg: Feiernde werfen von Balkon aus Bierkrüge auf Passanten
  • Heidelberg-Weststadt: Achtung Autofahrer, hier ist eine Spielstraße! - Bunter Protest gegen Raser
  • Die Landwirte sind sauer: Für Patrick Henry Village und das Ankunftszentrum sollen Äcker bebaut werden
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • Heidelberg: Keiner will ein "Böllerverbot"
  • Plan für gerechtere Welt: "Radikal ist die Welt, in der wir leben"
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Landwirte aus der ganzen Region entzündeten ein Mahnfeuer
Meist gelesen
  • Schriesheim: Trümmerfeld nach Unfall - Autos weichen ins Feld aus (Update)
  • Heidelberg: Musiker und Gastronom Joe Feigenbutz gestorben
  • Mosbach-Neckarelz: 20-Jähriger fährt Zapfsäule um – War es illegales Autorennen? (Update)
  • Kampfhunde-Attacke in Leimen: Bleibt der 17-Jährige in Haft? (Update)
  • Mosbach: Hütte auf dem Weihnachtsmarkt brannte (Update)
  • In Heidelberger Schulen: Nach Weihnachtsbaum-Verbot - Stadt bleibt hart
  • Die Landwirte sind sauer: Für Patrick Henry Village und das Ankunftszentrum sollen Äcker bebaut werden
  • Rauenberg: B3 bei Malschenberg nach Unfall voll gesperrt (Update)
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • "Stories" in Heidelberg: Pop-up-Restaurant im ehemaligen Spielzeugladen "Toys’R’us"

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Die Landwirte sind sauer: Für Patrick Henry Village und das Ankunftszentrum sollen Äcker bebaut werden
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • Heidelberg: Keiner will ein "Böllerverbot"
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Lidl-Zentrale in Bad Wimpfen: Ansiedlung der Deutschland-Zentrale erfordert neues Mobilitätskonzept
  • Stadtbahn Schwaigern-Leingarten: Das Nadelöhr kann aufgeweitet werden
  • Plan für gerechtere Welt: "Radikal ist die Welt, in der wir leben"
  • "Topf Secret": Unternehmen wollen Auskunft über Hygienemängel stoppen
  • Mannheim: Freilaufende Hunde attackieren Seniorin
Meist kommentiert
  • Brandgefährlich?: Stadt verbietet das Aufstellen der Nadelbäume in Schulen
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • Heidelberg: Feiernde werfen von Balkon aus Bierkrüge auf Passanten
  • Heidelberg-Weststadt: Achtung Autofahrer, hier ist eine Spielstraße! - Bunter Protest gegen Raser
  • Die Landwirte sind sauer: Für Patrick Henry Village und das Ankunftszentrum sollen Äcker bebaut werden
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • Heidelberg: Keiner will ein "Böllerverbot"
  • Plan für gerechtere Welt: "Radikal ist die Welt, in der wir leben"
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Landwirte aus der ganzen Region entzündeten ein Mahnfeuer
Meist gelesen
  • Schriesheim: Trümmerfeld nach Unfall - Autos weichen ins Feld aus (Update)
  • Heidelberg: Musiker und Gastronom Joe Feigenbutz gestorben
  • Mosbach-Neckarelz: 20-Jähriger fährt Zapfsäule um – War es illegales Autorennen? (Update)
  • Kampfhunde-Attacke in Leimen: Bleibt der 17-Jährige in Haft? (Update)
  • Die Landwirte sind sauer: Für Patrick Henry Village und das Ankunftszentrum sollen Äcker bebaut werden
  • Mosbach: Hütte auf dem Weihnachtsmarkt brannte (Update)
  • In Heidelberger Schulen: Nach Weihnachtsbaum-Verbot - Stadt bleibt hart
  • Rauenberg: B3 bei Malschenberg nach Unfall voll gesperrt (Update)
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
  • "Stories" in Heidelberg: Pop-up-Restaurant im ehemaligen Spielzeugladen "Toys’R’us"
weitere Meldungen
  • Osterburken: Gemeinderat beschloss gleich drei neue Bebauungspläne
  • Buchen: Nur noch zwei Stunden parken auf dem Musterplatz
  • Krankenhaus Buchen: Diese Baby-Tragetücher sind eine vorgezogene Bescherung
  • Hainstadt: Die Rollrutschbahn ist das reinste Vergnügen
  • Höpfingen: Lebensmittelmarkt an der B27 rückt in greifbare Nähe
  • Walldürn: Das ging ab beim "Weihnachtszauber an der Wallfahrtsbasilika"
  • Rosenberg: So soll der Wildwuchs an Solaranlagen verhindert werden
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Hier werden Christbäume ökologisch angebaut
  • Höpfingen: Lions Club Madonnenland spendet für die Jugend des Musikvereins
  • Buchen-Hainstadt: Landwirte machten mit Mahnfeuer auf ihre Situation aufmerksam
Logo
Finden
Startseite
  • Regionalticker
  • Heidelberg
  • Region
  • Metropolregion
  • Mannheim
  • Bergstraße
  • Buchen
  • Eberbach
  • Mosbach
  • Sinsheim
  • Wiesloch
Politik
  • Inland
  • Ausland
  • Südwest
  • Hintergrund
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Die Karikatur
  • Newsticker
  • Das Dossier
  • Fotogalerien
  • Faktencheck
  • Die Story
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
  • RNZ-Ticketshop
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
1899
  • 1899
  • 1899-Nachrichten
  • 1899-Die Mannschaft
  • 1899-Statistik
  • 1899-Fotogalerien
  • Bundesliga
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • ABO
  • Wir über uns
  • Beratung & Selbsthilfe
  • Seniorenportal
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2019 | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung