RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Bergstraße
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Weinheim

Hilfe für "abgehängte" Kinder

Evangelische Kirche sucht dringend ehrenamtliche "Nachhilfelehrer" für die Sommerferien - und für alle Schulfächer

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
02.07.2020, 06:00 Uhr

Ein Grundschulkind schreibt im Unterricht etwas auf. Das Homeschooling während der Corona-Krise hat nicht allen Schulkindern den gleichen Lernerfolg ermöglicht. Symbolbild: Dorn

Von Diana Deutsch

Weinheim. Schulunterricht in Corona-Zeiten ist ungerecht. Weil der Lernerfolg des Homeschoolings oft von den digitalen Möglichkeiten der Schüler abhängt. Manche verfügen über einen eigenen Laptop und zig Apps. Andere müssen sich mit Eltern und Geschwistern einen Rechner teilen. Wenn überhaupt. "Viele dieser Schüler sind inzwischen abgehängt", beobachtet Sabine Bayreuther, die Schuldekanin des evangelischen Kirchenbezirks Ladenburg-Weinheim, mit großer Sorge.

In konzertierter Aktion suchen das Schuldekanat Ladenburg-Weinheim und die evangelische Bezirksjungend daher dringend ehrenamtliche "Nachhilfelehrer", die benachteiligten Schülern auf die Sprünge helfen. "Wir denken vor allem an Gymnasiasten, Abiturienten und Studenten", sagt Sabine Bayreuther. Aber auch Berufstätige und Rentner seien willkommen.

Die Nachhilfeaktion läuft ausschließlich in den ersten beiden Ferienwochen vom 30. Juli bis 14. August. Unterrichtet werden Schüler bis zur neunten Klasse. Der evangelische Nachhilfeunterricht soll grundsätzlich nur Eins zu Eins laufen. Ein Schüler, ein Lehrer. "Wie diese Teams sich konkret organisieren, bleibt ihnen selbst überlassen", erklärt die Schuldekanin.

Wenn möglich, kommuniziert man via Computer oder Telefon. "Wir stellen aber gerne auch Räume in den Gemeindehäusern unseres Kirchenbezirks zur Verfügung." Alle Corona-Vorschriften werden hier garantiert eingehalten.

Im Idealfall soll in jeder Gemeinde des Kirchenbezirks von Hemsbach bis Edingen, von Oberflockenbach bis Ilvesheim ein Mentorenpool entstehen. Man träumt davon, alle Fächer kompetent abdecken zu können. Sabine Bayreuther und Carolin Gottfried, die Bezirksjungendreferentin, werden während der beiden Nachhilfe-Wochen garantiert nicht in Urlaub fahren. Sie halten die Stellung im Weinheimer Schuldekanat und sind jederzeit für Fragen zu erreichen.

Die Auswahl, welche Schüler die Nachhilfe am nötigsten habe, treffen die Schulleitungen vor Ort. "Oft ist es für diese Kinder auch wichtig, in den Ferien eine Tagesstruktur zu haben", weiß Sabine Bayreuther: Aufstehen, sich anziehen, frühstücken. Gleich beginnt der Nachhilfe-Chat. Welche Fächer sie "unterrichten" wollen, entscheiden allein die künftigen Nachhilfelehrer. "Jeder Mentor sagt uns konkret: Das kann ich, und so viel Zeit habe ich zur Verfügung", erläutert die Schuldekanin.

Und jeder Schüler gibt einen Zettel ab, auf dem steht: "Das brauche ich, das kann ich noch nicht." Dann macht sich das Schuldekanat ans Kombinieren. Die ersten vier Mentoren – zwei Jungs und zwei Mädchen – haben sich bereits gemeldet, freut sich Jugendreferentin Gottfried. Alle vier gehen noch aufs Gymnasium. Zwei wollen Fremdsprachen unterrichten, die anderen beiden Mathematik und Physik.

Die evangelische Nachhilfeaktion soll so unbürokratisch wie irgend möglich über die Bühne gehen werden. Doch ganz ohne Bescheinigungen funktioniert es bei uns ja nie. Jeder Mentor braucht ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis. Und er muss eine Schulung zum Thema "Grenzachtendes Verhalten" absolvieren, um Übergriffen und Missbrauch vorzubeugen. Diese Schulung wird im Juli online angeboten und dauert etwa drei Stunden. Beide Scheine sind kostenlos.

Hintergrund

Von Günther Grosch

Weinheim. Die Bilanz ist beeindruckend. Seit gut acht Jahren besteht die finanzielle wie ideelle Projektpartnerschaft von "Tipptopp in den Beruf starten" durch den Rotary Club Weinheim (RCW) und der Initiative der Freudenberg Stiftung (IF) "Wir tun was". Seitdem 2010 das Projekt "Individuelle Förderung" an der Hans-Freudenberg-Schule (HFS) ins Leben gerufen wurde,

[+] Lesen Sie mehr

Von Günther Grosch

Weinheim. Die Bilanz ist beeindruckend. Seit gut acht Jahren besteht die finanzielle wie ideelle Projektpartnerschaft von "Tipptopp in den Beruf starten" durch den Rotary Club Weinheim (RCW) und der Initiative der Freudenberg Stiftung (IF) "Wir tun was". Seitdem 2010 das Projekt "Individuelle Förderung" an der Hans-Freudenberg-Schule (HFS) ins Leben gerufen wurde, sind 21.700 Euro in von Schülern, Studenten und Pensionären geleistete Nachhilfestunden geflossen.

"Gut zwei Drittel der Gelder hat der Rotary Club beigetragen", lobten HFS- Schulleiterin Kreszentia Amann, ihr Stellvertreter Torsten Nesselhauf sowie die Projektkoordinatorinnen Marianne Volpp, Sandra Biebeler, Sina Hofer und Verena Glatz kürzlich im Rahmen eines Pressegesprächs das "vorbildhafte und nachahmenswerte Engagement" des Weinheimer Serviceclubs. Sie warteten gegenüber RCW-Präsident Manfred Müller-Jehle, IF-Projektbegleiter Ditmar Flothmann und Heinrich Hornef als damaligem Mitinitiator des Projekts mit weiteren Zahlen auf: Als am stärksten nachgefragte Unterrichtsfächer rangieren Mathematik und Physik an der Spitze des Nachhilfebedarfs. Gefolgt von Deutsch - dies muss oft als Zweitsprache gelernt oder verbessert werden -, Englisch, Berufsfachlicher Kompetenz, Chemie und Management.

"Durch die kontinuierliche finanzielle Unterstützung des Rotary Clubs kann das Ziel des höheren Bildungsabschlusses leichter erreicht und somit der Einstieg in eine bessere berufliche Perspektive gesichert werden", brachte es Volpp auf den Punkt. "Individuelle Förderung" beinhalte allerdings mehr als nur Nachhilfe, ergänzten Biebeler und Hofer.

Die Hans-Freudenberg-Schule besuchen aktuell 860 Jugendliche und Heranwachsende. Sie haben zuvor "Zubringerschulen" in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz besucht. Dadurch seien Vorwissen und Lernbasis sehr unterschiedlich ausgeprägt, verdeutliche Amann. Auch deshalb benötigten sie eine besondere Zuwendung, welche die Nachhilfe ermöglicht: "Sie können hier allgemeine Probleme mit Unterrichtsfächern ansprechen, Erfolge erfahren oder lernen, sich Ziele zu setzen." Außerdem dürften im beschützten Rahmen Defizite gezeigt werden, und die benötigte Hilfestellung werde individuell geleistet.

"Die zusätzliche Übungszeit und das Erklären in anderen Worten hilft oft besser beim Verstehen", bestätigen die aus dem Irak kommende 17-jährige Niga Salam aus der Eingangsklasse des Technischen Gymnasiums (TG E2) und der 19 Jahre alte Jannis Ischebeck (TG 2 ME/U), die als Schüler selbst Nachhilfe erteilen: "Man kann den Unterrichtsstoff in einer kleinen Gruppe mit langsameren Tempo wiederholen und einzelne Fragen klären."

Die Nachhilfe verleihe den Schülern Sicherheit mit dem jeweiligen Unterrichtsthema, die Beteiligung am Unterricht erhöhe sich - "und der Schüler bekommt bessere mündliche Noten", ergänzt "Lehrerschüler" Jannis. Neben dem Verdienst haben die "Lehrerschüler" einen weiteren Vorteil: Sie können ihren eigenen Wissensstand überprüfen und ihr persönliches Wissen vertiefen.

Zwischen 400 und 450 Schüler haben im Laufe der vergangenen Jahre mehr als 4200 Stunden "Individuelle Förderung" erfahren. Der von einem Schüler zu tragende Eigenanteil an einer Nachhilfestunde beträgt pro Fach und Woche zwei Euro. 8,50 Euro erhalten Schüler, zehn Euro Studenten für die von ihnen geleisteten Förderstunden als Vergütung. Den rechtlichen Rahmen schafft der Förderverein. "Alle Spendengelder fließen zu 100 Prozent in die Nachhilfestunden", bestätigte Sandra Biebeler.

Auf der anderen Seite stehe ein hohes Engagement der Lehrer, lobte Ditmar Flothmann: "Sonst funktioniert es nicht." Deshalb sei auch die finanzielle Kontinuität wichtig. "Sonst verpufft das Ganze", versprach Präsident Müller-Jehle auch im Namen des 73 Mitglieder zählenden RCW, das Projekt weiter zu begleiten.


[-] Weniger anzeigen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Heidelberg: Jetzt wächst das Konferenzzentrum in die Höhe
  • Tragisch, aber selten: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Homöopathie-Kritikerin Natalie Grams schlägt neues Kapitel auf
  • Hardheim: Wie ein 18-jähriger Pfälzer einen bewaffneten Mann überwältigte
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: 1523 Corona-Neuinfektionen im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Heidelberg: Jetzt wächst das Konferenzzentrum in die Höhe
  • Tragisch, aber selten: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Homöopathie-Kritikerin Natalie Grams schlägt neues Kapitel auf
  • Hardheim: Wie ein 18-jähriger Pfälzer einen bewaffneten Mann überwältigte
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: 1523 Corona-Neuinfektionen im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Impfzentren Rhein-Neckar: Pro Woche nur 150 Impftermine?
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung