RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Bergstraße
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Tieffrequenter Schall

Ein Dauerbrummen in Altenbach, das zur Qual wird

Die Altenbacherin Susanne Klug leidet unter tieffrequenten Geräuschen - Mit dem Bau des Branichtunnel fingen ihre Beschwerden an

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
22.07.2020, 06:00 Uhr

Mit den Bauarbeiten am Branichtunnel – hier eine Aufnahme von 2013 – begannen die Beschwerden. Foto: Kreutzer

Von Marco Partner

Schriesheim-Altenbach. Es passiert in der Nacht. Wenn es draußen ruhig und friedlich ist, hört sie es. "Ein extrem dumpfes Wummern und Bollern, vergleichbar mit einem Schiffsmotor", sagt Susanne Klug. Nur, dass weit und breit keine Industrie vorzufinden ist. Abgelegen in Altenbach, wenn man so will im hintersten Winkel Schriesheims, wohnt die 61-Jährige mit ihrem Mann. Drumherum nur Hügel, Vogelgezwitscher, Wald und Idylle. Wäre da nicht dieses vibrierende Geräusch, das ihr den Schlaf raubt. Klug vermutet: Es kommt von der Malzfabrik, doch diese liegt vier Kilometer Luftlinie entfernt. Möglich wäre das durch eine besondere akustische Empfindsamkeit: der Wahrnehmung von tieffrequentem Schall.

Wie kann das sein, wie soll das gehen? Diese verwunderten Fragen bekommt Klug oft zu hören. Nur etwa drei bis fünf Prozent der Menschen können die Brummtöne unter 100 Hertz empfinden. Für Klug ist es jedoch keine übersinnliche Fähigkeit, sondern eine gesundheitliche Belastung: Schwindel, Schlafstörungen, Herzflattern, Magenprobleme bis hin zur Übelkeit sind die Folge. "Ich weiß, es ist schwer nachzuvollziehen. Ich hätte es vor ein paar Jahren selbst nicht geglaubt", betont sie.

Denn bis vor ein paar Jahren herrschte noch Stille. Seit fast 30 Jahren schon wohnen die Klugs in Altenbach. Dass sie mit einem sensiblen Hörempfinden ausgestattet sei, war in ihrem Leben nie Thema. "Angefangen hat alles erst 2014", erinnert sich Klug. Damals wurde sie jede Nacht von einem undefinierbaren Dröhnen gestört. "Ich konnte nicht mehr schlafen, also habe ich das ganze Haus abgesucht, dann die nähere Umgebung." Bis sie mit dem Auto weiterforschte, und letztlich nach fünf Kilometern nächtlicher Irrfahrt auf die Baustelle des Branichtunnels stieß. Zur Überraschung stimmte das Dröhnen mit dem Geräusch im Schlafzimmer überein. "Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass es von so weit herkommen könnte."

So paradox es klingt, fand sie im georteten Lärm etwas Ruhe, oder zumindest die Gewissheit, dass sie sich das Dröhnen nicht einbildet – und nach dem Abschluss der Tunnelarbeiten kehrte auch nachts wieder Stille ein. Bis im Sommer 2018 wieder ein Geräusch über das Tal hinaufschwappte. Diesmal machte Klug die Malzfabrik und das benachbarte Blockheizkraftwerk als Geräuschquelle aus. Sie kontaktierte die Gemeinde und bat, eine Testung durchzuführen und gegebenenfalls eine Schallisolierung zu errichten. Tatsächlich machte auch der Rhein-Neckar-Kreis Messungen. Beide Anlagen entsprächen jedoch dem genehmigten und geprüften Stand.

"Wir führen schon seit Jahren Gespräche mit Frau Klug. Die Anlagen wurden geprüft, es wurden keine Korrelationen festgestellt, messtechnisch war der Lärm nicht greifbar", erklärt Inhaber Axel Kling auf Anfrage. Keine Sichtverbindung, weite Entfernung: Eine Schallübertragung von der Mälzerei bis nach Altenbach sei physikalisch schwer vorstellbar. Auch als die Anlage nachts abgestellt wurde, habe Susanne Klug den brummenden Lärm festgestellt. "Wir haben wirklich viel unternommen, es muss eine andere Ursache haben", betont der Unternehmer.

Eine andere Geräuschquelle konnte die 61-Jährige aber nicht ausfindig machen. Somit fühlt sich Klug etwas allein gelassen. Im Gegensatz zum nächtlichen Ticken einer Uhr oder dem Brummen eines Kühlschranks kann sie das Problem nicht einfach abschalten. Einfach Ohrstöpsel tragen oder Schallschutzfenster einbauen zu lassen, mache wenig Sinn. "Ein Autobahngeräusch kann man so wegblenden, aber ich nehme ein Vibrieren, einen Druck wahr. Das Geräusch geht durch Fenster und Wände hindurch", erklärt sie. Auch die Wohnung selbst könne dabei wie ein Resonanzkörper fungieren.

Sie hat viel nachgeforscht und festgestellt: Tieffrequente Geräusche überschreiten häufig nicht die gültigen Lärm-Immissionsrichtwerte, und können dennoch zu erheblicher Lärmbelästigung Betroffener führen. Der Grund: Die Tests fangen meist nur akustische Effekte im gängigen Frequenzbereich von bis zu 100 Hertz ein. Aber erst in den Basstönen darunter fangen Klugs Probleme an.

Oft quartiert sie sich aufgrund der Geräuschbelastung daher schon selbst aus, hat sich in Schriesheim ein Zimmer gebucht oder hat bei Verwandten in Hockenheim übernachtet. "Aber das ist ja kein Dauerzustand", wünscht sie sich, dass das Problem mehr Gehör findet, auch wenn es nur eine Minderheit betrifft. "In Heidelberg und Weinheim schildern Betroffene ähnliche Probleme, es hat sich schon eine kleine Gruppe gebildet, aber ich denke, das Phänomen betrifft ganz Deutschland." Tatsächlich belegen zahlreiche Studien die steigenden Beeinträchtigungen durch Infraschall im Wohnumfeld. "Tieffrequente Geräusche in der Umgebung von Wohnbebauungen werden durch eine Vielzahl von Geräten und Anlagen verursacht. Überwiegen diese Geräuschanteile im ruhigen Wohnraum, so werden sie schnell zur Belastung", heißt es in dem 2017 erschienenen Leitfaden "Tieffrequente Geräusche im Wohnumfeld" vom Umweltbundesamt.

Meist seien es stationäre Geräte wie Luftwärmepumpen, Klein-Windkraftanlagen, Heizungs- und Lüftungsanlagen oder Klima- und Kühlgeräte, welche die belästigenden tieffrequenten Geräusche erzeugen. "Diese führen zu einer neuen Art der Beeinträchtigung, da diese im Wohnumfeld errichtet und dauerhaft betrieben werden", heißt es in dem Leitfaden. Selbst die beste Dämmung sei unwirksam, wenn der betroffene Raum eine akustisch ungünstige Geometrie aufweist. Hinzu komme eine dezentrale Energieversorgung, wie Biogasanlagen oder Windräder, die ebenfalls von manchen Menschen als Infraschall wahrgenommen werden.

Auch einen Umzug würde Klug in Kauf nehmen. Über den Energie-Atlas sucht sie nach geeigneten Wohnstandorten, die weniger Anlagen verzeichnen. "Finde ich eine, rufe ich bei den Behörden an, um Auskunft über vorhandene Planungen zu bekommen. Bisher konnte ich aber noch keine Gemeinde finden, die im Bereich von zehn Quadratkilometern keine wesentlichen Anlagen in Planung hat", glaubt sie, dass sich das Problem nur verlagern würde.

Viele Nächte hat sich Klug schon um die Ohren geschlagen. Sie weiß, sie kann nicht nur auf eine äußere Verbesserung hoffen, sondern muss auch einen inneren Weg finden. Mit Entspannungsmusik, Yoga und Meditation versucht sie, dem nächtlichen Schall zu begegnen: "Ich habe das Gefühl, dass es zumindest ein bisschen hilft. Mein größter Wunsch wäre aber, dass auf individuelle Befindlichkeiten mehr Rücksicht genommen wird."

Auch interessant
  • Komet am Himmel: "Neowise" über Schriesheim
  • Schriesheim: Wenn das Jauchzen der Kinder unerträglich wird
  • Schriesheim: Soll die "Mathaisemarkt-Umleitung" in der Talstraße für immer gelten?

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
  • Hirschhorn: Ärger wegen der Sperrung der Schleusenbrücke
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: 14-jähriger Junge tötet 13-Jährigen in Eschelbach
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Messerangriff in Heidelberg-Rohrbach: Den Richtern blieb zu vieles im Dunkeln

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
  • Hirschhorn: Ärger wegen der Sperrung der Schleusenbrücke
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: 14-jähriger Junge tötet 13-Jährigen in Eschelbach
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Messerangriff in Heidelberg-Rohrbach: Den Richtern blieb zu vieles im Dunkeln
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung