RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Bergstraße
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Schriesheim

Abhol- und Lieferdienste der Gastronomen weniger nachgefragt

Kurz nach dem Lockdown lief bei vielen erstmal "gar nichts", dann zog die Nachfrage langsam an. Doch der Pessimismus überwiegt.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
25.11.2020, 06:00 Uhr

Heidi Klein hat in ihren Imbiss am Waldschwimmbad kräftig investiert – vor allem in den Außenbereich mit Heizpilzen. Daher trifft sie die Schließung besonders hart. Foto: Kreutzer

Von Volker Knab

Schriesheim. Die Gastronomen, die nach der Schließung ihrer Lokale seit November Abhol- und Lieferdienste von Speisen anbieten, sind unzufrieden: In den ersten zwei Wochen des Teil-Lockdowns im November hält sich die Nachfrage der Kunden in Grenzen. Gleichzeitig machen sich die Wirte Sorgen, ob die Zwangspause weitergeht – was sich für Mittwoch bei der gemeinsamen Konferenz der Kanzlerin und der Ministerpräsidenten andeutet –, und warten auf die zugesagte Unterstützung der Bundesregierung.

Die Stadt unterstützt die Gastronomen mit einer fortlaufend aktualisierten Liste auf ihrer Homepage, welche Gastronomen am Ort Abhol- und Lieferdienste anbieten – momentan sind es sieben Gaststätten. Werde die Schließung der Gastronomie im Dezember fortgeführt, "werden wir uns gegebenenfalls darüber unterhalten, was wir sonst noch weiter tun können", sagt der städtische Wirtschaftsförderer Torsten Filsinger gegenüber der RNZ.

Zugleich wird der gastronomische Service wieder etwas verstärkt in Anspruch genommen, stellte die RNZ im Zuge ihrer Recherchen fest. Insgesamt ist es aber noch kein Vergleich zu den Einnahmen in den Monaten des ersten Lockdowns. Weniger unterschiedlich als die Erklärungen der Wirte für diese Entwicklung, fällt allerdings ihr Blick in die Zukunft aus: Und der ist bis auf wenige Ausnahmen eher pessimistisch. Von der Politik erhoffen sie sich eine möglichst baldige Entscheidung, wie es mit der bislang auf den November begrenzten Schließung weiter geht. Einige sorgen sich um ihre Investitionen, die sie im Herbst bei der Umsetzung ihrer Hygienekonzepte im Außenbereich getätigt haben.

"Wir freuen uns über jeden Gast, der in diesen schwierigen Zeiten durch eine Bestellung seine Wertschätzung für die örtliche Gastronomie ausdrückt", lässt sich Jürgen Opfermann, Inhaber von "Das Gasthaus", seinen Optimismus mit Blick auf die Zukunft nicht nehmen. "Das muss sich noch ein bisschen entwickeln", rät er, im Hinblick auf die Nachfrage abzuwarten. Aber insgesamt gesehen, sei die Gastronomie-Branche am Limit. "Insbesondere für die jungen Kollegen wird es schwierig", so Opfermann weiter. Die könnten kaum auf Rücklagen zurückgreifen.

Was die Situation insgesamt so schwierig mache, sei die Nichtplanbarkeit. "Und die ganzen Weihnachtsfeiern sind schon weg", erklärt Opfermann. Planen sei derzeit ein Blick in die Glaskugel. Für ein Unternehmen, wie das Opfermanns, das viel Umsatz mit Hochzeiten oder ähnlichen Feiern macht, ist das aber essenziell. Eine schwierige Situation.

"Es ist ganz anders als beim ersten Lock-down", hat Sana Pazoki von "La Perseria Masthi" beobachtet. Da sei bereits "in der ersten Woche viel los gewesen, und auch das Wochenende lief super", sagt sie. Das schleppende Anlaufen der Nachfrage jetzt im zweiten Teil-Lockdown erklärt sich Pazoki unter anderem mit den weiterhin geöffneten Geschäften des Einzelhandels. Sorgen bereitet auch ihr die Unsicherheit, was die Modalitäten der zugesagten Zuschüsse seitens der öffentlichen Hand betrifft. Sie sorgt sich dabei besonders um ihre im Außenbereich mit Zelt und Heizstrahlern getätigten Investitionen. Als sie das Geld in die Hand nahm, machte man den Gastronomen für die Wintermonate noch Hoffnung auf eine erweiterte Bewirtung der Gäste im Außenbereich. Von einer Komplettschließung war da nicht die Rede.

"Die letzte Woche verlief eher schleppend. Aber es wird von Tag zu Tag besser. Mit dem Lieferservice bin ich zufrieden", zieht Wilhelm Müller von der "Weinstube Müller" eine erste Bilanz des Verkaufs im zweiten Teil-Lockdown. So sei dieser Tag auch wieder besser als der vorangegangene. "Das spielt sich wie beim ersten Lockdown wieder ein", zeigte er sich zuversichtlich. Natürlich sei das aber insgesamt gesehen kein Vergleich zu einem gewöhnlichen Umsatz im November mit Weihnachts- oder Geburtstagsfeiern.

Bei der Weinstube Müller hat der Außer-Haus-Verkauf in den letzten Tagen spürbar angezogen – liegt aber noch unter dem Niveau der ersten Zwangsschließung vom Frühjahr. Foto: Kreutzer

"Heute ist es etwas mehr. Aber in der ersten Woche lief gar nichts", beschreibt die Inhaberin der "Weinstube Hauser", Ingrid Schmitt, die momentane Situation. "Im Grunde sind die Einnahmen aus dem Abholservice ein Tropfen auf den heißen Stein", sagt sie weiter. "Ich hoffe, dass wir nicht den ganzen Dezember die Gastronomie geschlossen halten müssen".

Im Hotel beherbergt sie derzeit lediglich Arbeiter auf Montage. Die Touristen, die sonst im Herbst zum Wandern anreisen, fehlen genauso wie die Übernachtungen aufgrund von Seminaren und Schulungen in Betrieben. Die sind abgesagt, und viele Mitarbeiter der Unternehmen erneut im Homeoffice beschäftigt. Alles Einnahmen, die ihr derzeit fehlen. "Ich habe keine zehn Prozent vom Umsatz beim Hotel", so Schmitt. Aber wenigstens dürfe sie den Gästen jetzt im zweiten Lockdown Frühstück und andere Essen anbieten. Was die zugesagte Unterstützung des Staates betrifft, wartet sie noch auf die Verabschiedung der endgültigen Modalitäten.

Bei den Zuschüssen befürchtet Heidi Klein von "Heidis Imbiss" die momentan geplante Verrechnung der Umsätze aus dem Straßenverkauf vom Vorjahr mit den zugesagten Zuschüssen für die in diesem Jahr durch die Schließung entgangenen Einnahmen im Innenverkauf. Wenn nur für die durch die Schließung der Gaststätte im Inneren erwirtschafteten Umsätze von Vorjahr 70 Prozent als Zuschuss bezahlt werden, lohne "es sich mehr, gleich ganz zuzumachen", meinte die Chefin von "Heidis Imbiss".

Sie habe aber schließlich auch Personalverantwortung, weist sie auf die Mindereinnahmen der in Kurzarbeit geschickter Mitarbeiter hin. "Wir gehen da zusammen durch", laute dagegen ihre Haltung. Schließlich müsse sie sich in guten Zeiten ebenfalls auf ihr Personal verlassen können. Bislang verläuft aber auch bei ihrem Abholservice der Verkauf schlechter als während des ersten Lockdowns im Frühjahr. Das stimmt sie eher pessimistisch, was eine Wiedereröffnung noch in diesem Jahr betrifft. Auch Klein hat im Sommer in Erwartung eines auch im Winter erlaubten Verkaufs im Außenbereich "viel Geld in die Hand genommen" und in Heizstrahler und Zelt investiert. Sie hofft, dass sie am Ende nicht auf diesen Kosten sitzen bleibt, die "man normalerweise gar nicht braucht", wie sie sagt.

Auch interessant
  • Lockdown in Schriesheim: Zwischen Zweckoptimismus und Frust
  • Schriesheim: Mehr Pflaster für die Einkaufsachse?
  • Schriesheim: BDS-Vorsitzender spricht sich gegen Fußgängerzone aus

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz steigt auf 43,9 - 18 Neuinfektionen gemeldet (Update)
  • Walldürn: "Da platzt mir der Kragen"
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Walldürn: "Da platzt mir der Kragen"
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung