RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Bergstraße
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Jahresrückblick 2020

So blickt Schriesheims Bürgermeister Hansjörg Höfer zurück

Mathaisemarkt: Entscheidung fällt Mitte Januar - Nächstes Projekt: Neubau des Kindergartens

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
29.12.2020, 16:09 Uhr

Bürgermeister Hansjörg Höfer gehört zu denjenigen, die sich auf jeden Fall gegen das Coronavirus impfen lassen werden. Foto: Kreutzer

Von Micha Hörnle

Schriesheim. Für Bürgermeister Hansjörg Höfer neigt sich seine Amtszeit dem Ende zu, ein gutes Jahr hat der 64-Jährige noch. Die RNZ wollte von ihm wissen, wie er auf dieses coronageplagte Jahr zurückblickt – und was im nächsten Jahr wichtig wird.

Herr Höfer, dieses Jahr dominierte eindeutig Corona. Gab es für Sie trotz alledem einen Höhepunkt?

Ich mache immer einen Jahresplan mit Terminen – aber dann brach alles ab. Das ist ganz ungewohnt, wenn man ein ganzes Jahr im Voraus plant und dann auf eine solche Krise reagieren muss, in der sich dann auch noch das gesellschaftliche Zusammenleben maßgeblich verändert. Aber es war doch schön zu sehen, wie solidarisch die Menschen in allen Lebensbereichen waren. Man rückte zusammen und half sich gegenseitig. Das war mein Höhepunkt des Jahres.

Was war denn für Sie ein Tiefpunkt?

Die Sorge um die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger hat alles andere in den Hintergrund treten lassen. Die Schriesheimer sollen möglichst unbeschadet aus der Krise kommen.

Wie gut ist Ihrer Meinung nach Ihre Stadt durch die Krise gekommen?

Im Sommer sehr gut, und ich habe im September gehofft, dass wir von der zweiten Welle verschont bleiben. Das war leider nicht ganz so. Mit 13 bis 35 aktiven Coronafällen seit November machen wir eine Seitwärtsbewegung. Vier Personen liegen im Krankenhaus, drei Bürger sind in Verbindung mit Corona verstorben. Das sind relativ niedrige Werte, zumal bei uns kein Altersheim von einem großen Ausbruch betroffen war.

Kennen Sie persönlich Leute, die sich mit Corona infiziert haben?

Ich bekomme täglich die Namen derjenigen, die in Quarantäne sind. Als Ortspolizeibehörde fungiert unser Ordnungsamt, das eine hervorragende Arbeit leistet, als Ansprechpartner für diese Personen. Ich persönlich kenne einige, die positiv getestet wurden oder die in Quarantäne waren. Das nimmt einen schon mit, wenn darunter Leute aus dem persönlichen Umfeld sind.

Und natürlich fragen sich viele, ob es mitten in einer Pandemie einen Mathaisemarkt geben kann.

Wir werden bis Mitte Januar abwarten. Dann wissen wir, wie sich die Impfungen entwickeln, und treffen dann eine Entscheidung.

Ein Festzelt wird es wohl nicht geben …

Das ist nicht möglich unter den heutigen Bedingungen. Das ist auch beim Rummel so. Im Sommer waren noch Begegnungen mit 500 Personen möglich, jetzt sind wir bei fünf.

Wäre es dann nicht konsequent, jetzt den Mathaisemarkt abzusagen?

Natürlich hängt das Herz der Schriesheimer am Mathaisemarkt. Zusätzlich habe ich eine Verantwortung für die Schausteller, gerade dass sie dem Mathaisemarkt lange verbunden bleiben. Und darum treffen wir die Entscheidung erst Mitte Januar.

Wäre es denn eine Option, ihn im Sommer nachzuholen, wenn die Pandemie vielleicht vorbei ist?

Das schließe ich nicht völlig aus. Allerdings haben die Schausteller dann auch schon ihre eigenen Planungen.

Glauben Sie selbst daran, dass die Pandemie im Sommer gepackt ist?

Ich setze große Hoffnungen auf die Impfungen und damit einhergehend auf die Herdenimmunität. Ich hoffe, dass wir bis zum Sommer in eine gewisse Normalität zurückfinden. Dazu ist es notwendig, dass sich möglichst viele impfen lassen.

Werden Sie sich impfen lassen?

Ja, wenn ich die Benachrichtigung bekomme. Und auf dem Weg zur Normalität wäre das ja das geringste Opfer. Ich habe auch eine Verantwortung meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegenüber.

Wen hat Ihrer Meinung nach die Pandemie am meisten getroffen?

Das medizinische Fachpersonal ist in diesen Zeiten natürlich in besonderem Maße gefordert. Diese Menschen erbringen Tag für Tag eine enorme Leistung für alle Gesellschaftsmitglieder. Auch für die Kinder und Jugendlichen, die nicht mehr in die Kindergärten oder Schulen gehen und ihre Freunde treffen können, ist das schon ein tiefer Einschnitt im Leben. Und ich denke an die vielen älteren und erkrankten Mitmenschen, die jetzt von vielen Kontakten abgeschnitten sind.

Und wie sieht es bei den Vereinen aus, die doch das Rückgrat des gesellschaftlichen Lebens in Schriesheim sind?

Diese Krise hat uns allen gezeigt, wie wichtig Gemeinschaft ist. Hier wurde besonders der Wert der Vereine deutlich. Vielleicht werden sich ihre Mitgliederzahlen verändern, aber im Großen und Ganzen hat man ihnen doch die Treue gehalten. Von daher glaube ich nicht, dass die Vereine nach der Pandemie auf der Strecke bleiben werden.

So richtig schlimm ist es aber im Moment in der Gastronomie, oder?

Das Wegbrechen der Einnahmen ist eine Katastrophe. Ich appelliere an die Vermieter, den Wirten in diesen schwierigen Zeiten entgegenzukommen. Ich war ja auch selbstständig und kann gut nachfühlen, wie schlimm diese Situation für die in der Gastronomie tätigen Menschen ist.

Mir ist aufgefallen, dass deutlich weniger Gaststätten im zweiten Lockdown Abhol- und Lieferdienste anbieten.

Die meisten traditionellen Gasthäuser beteiligen sich ja daran. Das ist ja auch oftmals eher eine Art Kundenpflege. Die grundsätzliche Frage ist es nun mal, ob es sich rechnet, den Betrieb zu öffnen.

In solch einer Zeit gibt es wohl auch keine Hoffnungen, die Gastro-Leerstände wie den Strahlenberger Hof oder den Kaiser wiederzubeleben…

Ich habe bisher keine Signale erhalten. Aber die Leerstände, die ich sehr bedauere, haben mit der Pandemie nichts zu tun. Insofern bin ich guter Dinge, dass beide Gaststätten wieder eröffnen. Schließlich sind das attraktive Gebäude – und es würde auch der Innenstadt guttun.

Im Moment gibt es keine Diskussionen mehr um die Gymnasiumsanierung. Ist das Thema nun "abgeräumt"?

Jahrelang haben wir über die Sanierung diskutiert, zentraler Punkt war immer die Finanzierung. Deswegen hat auch der Gemeinderat eine Zehn-Jahres-Finanzplanung gewünscht, um zu sehen, ob wir die Sanierung auch schultern können. Im Moment haben wir gute Steuereinnahmen, niedrige Zinsen und Bundeszuschüsse. Diese drei Faktoren haben die Sanierung erst ermöglicht. Allein bei höheren Zinsen wäre eine Finanzierung nicht machbar gewesen.

Sie sprechen gerade die Zehn-Jahres-Finanzplanung an. Laut Kämmerer Volker Arras droht Schriesheim, sich finanziell zu übernehmen.

Wir haben in den nächsten zehn Jahren Investitionen von fast 70 Millionen vor, das ist schon eine große Aufgabe. Solange die Steuereinnahmen so gut sind, können wir das auch finanziell stemmen – wenn auch vielleicht nicht innerhalb des Zeitplans, den wir anstreben. Die Botschaft des Kämmerers ist, dass wir uns keinen Luxus erlauben können und finanziell solide sein müssen.

Im nächsten Jahr wird entschieden, wo es Ersatz für die Kinderkrippencontainer geben wird. Foto: Dorn

Arras hat auch eine Prioritätenliste gefordert. Was gehen Sie als nächstes an?

Im Hinblick auf die Baumaßnahmen werde ich den Fraktionen im Haushalt 2021 den Neubau eines Kindergartens vorschlagen.

Da gibt es ja Diskussionen um den Standort: Sie wollen den Neubau am Standort Conradstraße, wo jetzt schon die Container stehen, die Grüne Liste will ihn auf dem Festplatz haben.

Das werde ich mit den Fraktionen diskutieren. Im Haushalt 2021 werden wir eine Planungsrate einstellen. Wenn sich der Gemeinderat für den Platz, den ich vorschlage, entscheidet, können wir noch bis Ende 2021 mit einer Baugenehmigung rechnen.

Mit der Sanierung der Talstraße wird es ja noch dauern. Platzt mit dem Neubau beider Brücken dort endlich der Knoten?

Die Talstraße ist nur eines von drei Sanierungsgebieten, die wir haben. Und es gibt dort schon etliche Eigentümer, die bereits ihre Häuser sanieren. Die große Veränderung wird es weniger wegen der Brückenneubauten geben, sondern wenn wir mit der darüber hinausgehenden Planung des Sanierungsgebiets beginnen. Auch mit der Verlagerung des Hauses Edelstein eröffnen sich neue Möglichkeiten, um dort viel Wohnraum zu schaffen.

Damit sprechen Sie ein weiteres zentrales Projekt mitten in der Stadt an: die Neunutzung des Gärtner-Geländes.

Der demografische Wandel, also die alternde Gesellschaft, ist für mich eine der zentralen Herausforderungen der nächsten Jahre. Nun gehen die geburtenstarken Jahrgänge, zu denen ich gehöre, in die Rente und müssen vielleicht später auch gepflegt werden. Das Gärtner-Gelände ist hervorragend angebunden und nah zur Altstadt. Der Wettbewerb unter den drei Planungsbüros ist ausgeschrieben, die Planungen werden im Januar vorliegen – und dann werden wir sie bewerten. Wenn alles gut geht, sind wir Mitte nächsten Jahres schon ein großes Stück weiter.

Schmerzt Sie es denn persönlich, wenn Sie ein Projekt mit angestoßen haben, aber nicht mehr als Bürgermeister erleben können, wenn es fertig wird?

Natürlich ist es nicht ganz einfach, ein Projekt abzuhaken, wenn man emotional eingebunden ist. Aber Veränderungen gibt es in Schriesheim immer, wird es immer geben. Und natürlich freut es mich auch noch im Ruhestand, wenn etwas geglückt ist. 


Im zweiten Teil des RNZ-Jahresinter­views äußert sich Bürgermeister Hansjörg Höfer zu Altenbacher Themen, der Zukunft des leer stehenden Traditionslokals "Rose" – und zu seinen Herzenswünschen: einem Ende der Pandemie und mehr Bewusstsein für den Klimawandel.

Im Moment noch in der Schwebe ist der Altenbacher Spielplatz. Wie geht es da weiter?

Wichtig ist, die Abwanderung von Altenbach zu stoppen – und dass wieder mehr Leute, vor allem junge Familien, dorthin ziehen. Dazu muss die Infrastruktur attraktiv sein. Das fängt beim Ausbau des Glasfasernetzes an und geht beim Spielplatz weiter. Der Ortschaftsrat wird sich im Interesse des Ortes wieder zusammenfinden. Wir sind aktuell auf dem Weg, eine gute Planung für das Gelände zu erstellen. Im nächsten Jahr bauen wir den Spielplatz und weihen ihn Ende des Jahres ein.

Aber das Verhältnis zu Teilen des Ortschaftsrates ist getrübt. Manche werfen Ihnen vor, zu wenig zu kommunizieren.

Wenn sich Teile des Ortschaftsrates nicht so gut mitgenommen fühlen, dann habe ich Verständnis dafür. Aber die Planungen von Professor Schwarz und den Eltern sind vielversprechend. Zumindest kann man mir nicht irgendwann den Vorwurf machen, ich hätte zu wenig für Altenbach getan.

Anderes Altenbacher Thema: der Dorfladen. Nach der ersten Euphorie scheinen ja die Chancen nun gesunken zu sein, dass der zustande kommt, oder?

Die Initiative für den Dorfladen kam aus der Stadtverwaltung, gerade Frau Kreis und Herr Filsinger haben den Prozess intensiv begleitet. Nun sind wir an dem Punkt, an dem sich die Altenbacher selbst einbringen müssen. Es hängt ganz von den Bürgerinnen und Bürgern ab.

Aber mit dem Café im Gemeindehaus werden ja schon Fakten geschaffen, die sich ungünstig für das Dorfladen-Projekt auswirken können.

Man sollte dem Alten nicht nachtrauern. Die Entwicklung wird zeigen, wie eine moderne Nahversorgung aussieht. Sie wird nur dann ein Erfolg, wenn der Dorfladen zu einem Treffpunkt im und für den Ort wird – wie wir ihn vielleicht jetzt in dieser Form noch nicht kennen.

Angenommen, eine gute Fee käme zu Ihnen, und Sie hätten einen Wunsch frei. Was wäre der?

Dass wir von der Corona-Pandemie befreit werden. Alles andere bekommen wir schon selbst hin.

Gibt es einen Herzenswunsch, den Sie in Ihrem letzten Amtsjahr noch hätten?

Ja, wir müssen die Diskussion um die Klimaerwärmung noch deutlicher führen. Die Fahrraddemonstration der jungen Leute von "Fridays for Future" Ende September hat die Gefahren der Klima-Entwicklung nochmals betont. Wir sind verpflichtet, den nachfolgenden Generationen eine Zukunft zu ermöglichen.

Das Gasthaus „Zur goldenen Rose“ in der Talstraße ist seit acht Jahren geschlossen, hatte aber schon vorher mit erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen. 2010 kam sogar der Fernseh-„Restaurantretter“ Christian Zach hierher – vergeblich. Foto: Dorn

Ich hätte einen Herzenswunsch, wenn Sie den gestatten: dass sich etwas am Zustand der "Rose" ändert.

Ich bedauere den Zustand des Gebäudes, denn ich habe schöne Erinnerungen daran. Als Kind habe ich selbst noch im Saal geturnt. Ich bin mir sicher, dass sich in den nächsten Jahren eine Lösung finden wird.

Würde die Stadt die "Rose" kaufen?

Wir hätten schon Interesse – auch wenn ein Konzept fehlt, was aus dem Gebäude werden soll. Aber eine Gastronomie kann ich mir dort nicht mehr vorstellen. Dazu ist auch die Lage nicht mehr zeitgemäß.

Was halten Sie davon, hier einen Bürgersaal einzurichten?

Als Standort ist die "Rose" dafür nicht geeignet, es fehlen ja auch die nötigen Parkplätze. Von der Finanzierung mal ganz zu schweigen.

Sie gehen jetzt in Ihr letztes Amtsjahr. Fällt es schwer, langsam loszulassen?

Ich bin nach wie vor mit ganzem Herzen Bürgermeister. Natürlich überlege ich mir schon ab und an, wie es wäre, aus dem Arbeitsleben auszuscheiden. Aber wie das sein wird, kann ich mir konkret nicht vorstellen.

In ein paar Monaten beginnt der Wahlkampf um Ihre Nachfolge. Wird der hart werden? Und: Finden sich Kandidaten?

Schriesheim ist eine attraktive Stadt für Bewerberinnen und Bewerber. Ich hoffe, dass es Kandidaten geben wird. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass der Wahlkampf kein Kindergeburtstag ist. Aber in der Regel gehen die Kandidaten respektvoll miteinander um.

Sind Sie denn schon einem potenziellen Bewerber begegnet?

Bisher ist mir noch kein Kandidat bekannt. Ich nehme mal an, dass sich erst im Frühjahr die ersten Personen melden werden. Aber so einfach ist es auch nicht, einen Bewerber zu finden. Mit dem Amt des Bürgermeisters ist natürlich auch eine große Verantwortung verbunden. Abschließend wünsche ich allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern einen guten Rutsch und ein gesundes, glückliches Jahr 2021.

Auch interessant
  • Jahresrückblick 2020: Das waren die Themen der Region Bergstraße

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Baden-Württemberger Sonderweg: Kretschmann verteidigt Sonderweg gegenüber Merkel
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
  • Tragisch, aber selten: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion
  • Heidelberg: Jetzt wächst das Konferenzzentrum in die Höhe
Meist gelesen
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Immer mehr Kommunen nähern sich der 50er-Inzidenz (Update)
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Schulöffnung "nicht mit der Brechstange" (Update)
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Haken, Ofen, Müll?: Was bei FFP2-Masken zu beachten ist und wie sie gereinigt werden

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Baden-Württemberger Sonderweg: Kretschmann verteidigt Sonderweg gegenüber Merkel
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
  • Tragisch, aber selten: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion
  • Heidelberg: Jetzt wächst das Konferenzzentrum in die Höhe
Meist gelesen
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Immer mehr Kommunen nähern sich der 50er-Inzidenz (Update)
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Schulöffnung "nicht mit der Brechstange" (Update)
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Haken, Ofen, Müll?: Was bei FFP2-Masken zu beachten ist und wie sie gereinigt werden
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung