RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Bergstraße
  • Artikel
Eilmeldung
Laschet in Briefwahl als CDU-Vorsitzender bestätigt

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Hirschberg

Wie Pfarrer Friedel Goetz mit den Menschen in Kontakt bleibt

"Das Briefeschreiben wurde wiederentdeckt" - Kirchengemeinde nutzt auch Facebook und Instagram

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
16.12.2020, 09:07 Uhr

Mit digitaler Religionspädagogik will Pfarrer Friedel Goetz (33) die jungen Menschen erreichen. Im Auftrag der badischen Landeskirche hat er beispielsweise eine App mit einer 3-D-Krippe produziert. Foto: Kreutzer

Von Marco Partner

Hirschberg-Großsachsen. Es sollte das erste "richtige" Jahr als Pfarrer werden. Da hatte sich Friedel Goetz gerade eingearbeitet, sich in der Evangelischen Kirchengemeinde bekannt gemacht – und dann kam alles ganz anders. Kaum war der 33-Jährige nach seinem Probedienst offiziell als Geistlicher für Großsachsen im Amt, stellte Corona den Alltag und die Handlungsmöglichkeiten der Pfarrer auf den Kopf. Wie ist seelsorgerische Nähe in Zeiten des "Social Distancing" überhaupt möglich? Wie hält man mit der Gemeinde den Kontakt aufrecht? Im Interview spricht Friedel Goetz über die unerwarteten Herausforderungen und kreative Lösungen.

Herr Goetz, dieses Jahr sollte der große Start nach Ihrer Kennenlernphase in Großsachsen sein. Wie blicken Sie heute auf das kuriose Jahr 2020?

Für mich war es ein spannendes Jahr. Im Januar wurde ich erst offiziell zum Pfarrer ernannt und bin sofort in die Corona-Zeit gekommen. Auf einmal gab es viele No-Gos, also Verbote, zum Beispiel keine Sonntagsgottesdienste mehr. Das waren Sachen, die vorher nie zu verhandeln waren. Es mussten viele Veränderungen wie Schutzkonzepte umgesetzt und Entscheidungen getroffen werden, die weit entfernt waren von jeglicher Routine. Das hat viel Kraft gekostet.

Die Kirche ist als offenes Haus, als Ort der Begegnung bekannt. Doch auch die Gotteshäuser waren im Frühjahr vom Lockdown betroffen. Wie sind Sie damit umgegangen?

Das war eine Riesenherausforderung. Die Kirche sagt normalerweise: Du kannst herkommen, egal wann, egal wo. Auf einmal macht die Kirche zu, so etwas gab es eigentlich noch nie. Gegen diese Tatsache anzukommen, war nicht einfach. Es steht im Widerspruch zu dem, was die Kirche traditionell seelsorgerisch ausstrahlt. Gemeinschaften können sich aber verändern und zugleich ihren Werten treu bleiben – das haben wir versucht.

Wie hält man in diesen Zeiten neben Gottesdiensten den Kontakt zur Gemeinde aufrecht?

Für mich ist immer noch das Gespräch auf der Gasse sehr wichtig. Ich bin viel zu Fuß unterwegs, treffe die Leute einzeln, und kriege so ein bisschen was mit. Was auch wiederentdeckt wurde, ist das klassische Briefeschreiben. Die Leute bekommen Post, gerade die älteren Gemeindemitglieder freuen sich über diese Aufmerksamkeit. Andere Zielgruppen versuchen wir jetzt über Facebook oder Instagram zu erreichen, aber Soziale Medien zu pflegen, benötigt sehr viel Zeit. Es ist ein dauerndes Kontakthalten mit der Community.

Inwieweit kann und wird die Erfahrung aus der Pandemie auch das kirchliche Auftreten verändern?

Es ist mit Sicherheit ein Trendbeschleuniger für eine Veränderung der kirchlichen Landschaft. Ehrlicherweise muss man sagen, dass die Kirche in den letzten Jahren nicht immer erste Adresse war, wenn Menschen ein Problem hatten. Man ist bemüht, mehr zu den Menschen zu kommen, das geht auch durch digitale Angebote. Die Gottesdienstbesucherzahlen nehmen ab. Kirche nach Hause zu bringen, ist also etwas Zukunftsweisendes. Es wurden durch die Corona-Erfahrungen auch sinnvolle Dinge angestoßen. Konkret muss in Großsachsen für einen gestreamten Gottesdienst aber erst einmal eine Internet-Verbindung in der Kirche gelegt werden.

Was hat Sie 2020 positiv überrascht?

Dank an die unzähligen Ehrenamtlichen, die sich um die Gemeinschaft gekümmert haben. Eine Kirchengemeinde kann nur existieren, wenn Menschen füreinander da sein wollen. Da ging nichts verloren. Und an die vielen Menschen, die sich gern auf die neuen Formate eingelassen haben, wie bei den Open-Air-Gottesdiensten in den Sommermonaten in der Villa Rustica. Mit 80 bis 100 Personen, also mehr Besuchern als sonst. Ich denke, das hat uns allen sehr gut getan.

Was hat man sich für die Weihnachtstage vorgenommen?

Das klassische Krippenspiel wird es diesmal leider nicht geben. Aber ich habe eine App produziert, mit einer 3-D-Krippe. Von ueberallkrippe.de kann man über das Smartphone oder den Computer ins Jahr von Jesu Geburt reisen, es ist eine Art digitale Religionspädagogik. Zudem werden wir ähnlich wie an Ostern ein Video mit der Kirchengemeinde drehen. Mit kleinen Handy-Botschaften, einer kurzen Ansprache, musikalisch untermalt von unseren Kirchenmusikern. Zusätzlich wollen wir an Weihnachten Open-Air-Gottesdienste veranstalten. Am Mittwochabend werde ich definitiv von der Kirchenleitung erfahren, ob die Gottesdienste an Heiligabend erlaubt sind. Aktuell ist das Open-Air-Konzept von der politischen Gemeinde genehmigt.

Gerade als Pfarrer soll man Nähe ausstrahlen, in Zeiten der Kontaktvermeidung ist das aber ein schwieriger Balanceakt: Wie schenken Sie Wärme aus sicherer Distanz?

Das ist in der Tat sehr schwierig. In dieser Phase ist man eigentlich extrem auf Kommunikation angewiesen, kann tatsächlich aber nur wenige Menschen treffen. Das ist eine große Herausforderung, und das Digitale kann nicht alles abdecken. Es ist für mich zum Beispiel sehr schwierig, über E-Mail persönliche Themen zu diskutieren. Ich habe die Kritik wahrgenommen, dass einigen der persönliche Kontakt mit dem Pfarrer fehlt. Nun kann ich leider nicht in die Häuser hineingehen, somit ist es schwer, gerade die seelsorgerischen Themen im Blick zu haben. Auch mir fehlt das direkte Gespräch mit den Menschen, es ist nach wie vor der wichtigste Kontaktpunkt eines Pfarrers. Telefonieren kann helfen, die Seelsorge über WhatsApp oder Facebook funktioniert nur in bestimmten Milieus. Auch in der Jugendarbeit sind die persönlichen Beziehungen in diesem Jahr zu kurz gekommen.

Wenn Sie jetzt noch einmal auf den Jahresbeginn zurückblicken. Was haben Sie sich für 2020 vorgenommen, was konnte verwirklicht werden?

Ich schreibe mir zum Jahresende immer zehn Dinge auf, die für mich persönlich wichtig sind. Das sind Herzenswünsche, auf die ich selbst keinen direkten Einfluss habe. Auch in diesem Jahr ist viel Gutes passiert, ich bin mir sicher, wenn ich den Zettel an Silvester öffne, wird sich das meiste erfüllt haben. Und ähnlich positiv gestimmt blicke ich auch auf das Jahr 2021.

Auch interessant
  • Hirschberg: Mit der App "Überallkrippe" kann man Maria und Josef virtuell treffen
  • Hirschberg: Diese Feierlichkeiten planen die Kirchen für Corona-Weihnachten
  • Hirschberg: So sieht es mit den Hochzeiten in der Gemeinde aus
  • Großsachsen: Dekanin hatte Goetz’ Zusage nicht zu hoffen gewagt
  • Seelsorgeauftrag zu Corona-Zeiten: Hirschberger Nummern für Trost und Begleitung

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Baden-Württemberger Sonderweg: Kretschmann verteidigt Sonderweg gegenüber Merkel
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fallzahlen unverändert - Inzidenz im Kreis wieder über 100 (Update)
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Baden-Württemberger Sonderweg: "Kanzlerin war nicht erfreut, was wir machen"
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Impfzentren Rhein-Neckar: Pro Woche nur 150 Impftermine?

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Baden-Württemberger Sonderweg: Kretschmann verteidigt Sonderweg gegenüber Merkel
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
Meist gelesen
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fallzahlen unverändert - Inzidenz im Kreis wieder über 100 (Update)
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Baden-Württemberger Sonderweg: "Kanzlerin war nicht erfreut, was wir machen"
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Zu früh gefreut: Im Heidelberger Impfzentrum abgewiesen - nicht immer zurecht
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung