RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Bergstraße
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Heizpilz-Debatte

Verwaltungen äußern sich zum Heizen im Freien

"Es darf kein Dauerzustand werden" - Weinheim bereitet "Kleinen Weihnachtsmarkt" vor

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
01.10.2020, 06:00 Uhr

Ein Teil des Biergartens der „Woinemer Hausbrauerei“ wird beheizt. Foto: Dorn

Weinheim/Region. (nip/ans/stu/web) Sie sind nicht bei allen Verwaltungen und Gemeinderäten an Bergstraße und Neckar beliebt, aber angesichts der aktuellen Lage will man sie zulassen: Heizgeräte im Freien. Das ergab eine Umfrage der RNZ bei den Verwaltungen. Eine gute Nachricht für Flaneure gibt’s obendrauf: In Weinheims Innenstadt wird es dieses Jahr zwar keine Glühwein- und Bratwurstbuden geben, aber dafür viele andere vorweihnachtliche Angebote. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Ein Überblick.

> In Weinheim dürfen Gastronomen ihre Außenbereiche beheizen. "Falls es erforderlich ist, auch gleich", so Verwaltungssprecher Roland Kern. Das ist möglich, weil es in der entsprechenden Satzung nach wie vor kein Verbot von Geräten wie Heizpilzen gibt. Zwar hatten Stadträte und Fachleute in der "Task-Force Klimaschutz" (demnächst Klimaschutzkommission) eine entsprechende Regelung erörtert, sie wurde in diesem Jahr aber nicht umgesetzt – "aus bekannten Gründen".

Die Stadtverantwortlichen "hoffen und wünschen" aber, dass die Gastwirte mit den Heizungen so sorg- und sparsam wie möglich umgehen. Das Ganze sei als Kompromiss zu verstehen, so Kern. Die Ausnahme im Corona-Jahr solle der gebeutelten Gastronomie helfen, es sei zwischen wirtschaftlichen Interessen und Klimaschutz abgewogen worden: "Das darf natürlich kein Dauerzustand werden." Die Stadt ruft die Wirte nun dazu auf, die eher klimafreundliche Variante mit elektrischen Heizstrahlern zu verwenden.

Damit die Außenbewirtung auf dem Marktplatz ansehnlich und vor allem sicher bleibt, soll die Interessengemeinschaft Historischer Marktplatz in wenigen Tagen ein Konzept vorliegen. Dies beziehe sich auf die komplette Außenbewirtung, nicht nur auf die Beheizung, erklärt Kern: "Das Konzept sieht die Größe der Bewirtungsfläche vor sowie einen Windschutz, der aber noch von der Feuerwehr abgenommen werden muss."

Eine formale (Rats-)Entscheidung sei nicht erforderlich, teilt die Verwaltung mit. OB Manuel Just habe sich aber mit dem Ältestenrat des Gemeinderats abgestimmt. Die Fraktionsspitzen seien sich einig gewesen, dass die Satzung in diesem Ausnahmejahr nicht angetastet wird.

Stadt, Wirte und Einzelhändler würden zudem intensiv erörtern, wie ein Konzept für die Adventszeit und die Wintermonate aussehen könnte, so Kern. Das Ziel: Die Innenstadt attraktiv halten, auch wenn es keinen Weihnachtsmarkt im herkömmlichen Sinne gibt. Menschentrauben vor Glühwein- und Bratwurstbuden will die Stadt aus Gründen des Infektionsschutzes verhindern. Es sei unmöglich, die Gäste solcher Stände namentlich zu erfassen – was auf den Restaurantterrassen aber zwingend erforderlich ist, ergänzt Marktplatzgastronom Andrés Salazar. Letztlich solle der Spagat zwischen Attraktion und Infektionsschutz gelingen, so wiederum Stadtsprecher Kern, auch mithilfe der Wirte: "Einfach alles abzusagen, genügt unserem Anspruch nicht."

Hintergrund

> Heizstrahler für draußen sitzende Gäste sollen der Gastronomie über den coronageprägten Winter helfen. Denn im Herbst und Winter sei es damit leichter, die Abstandsregeln im Freien einzuhalten. Deshalb fordert der Bundesverband der deutschen Gastronomen die bundesweite Zulassung in

[+] Lesen Sie mehr

> Heizstrahler für draußen sitzende Gäste sollen der Gastronomie über den coronageprägten Winter helfen. Denn im Herbst und Winter sei es damit leichter, die Abstandsregeln im Freien einzuhalten. Deshalb fordert der Bundesverband der deutschen Gastronomen die bundesweite Zulassung in manchen Regionen verbotener Heizpilze – so könnten die von der Corona-Pandemie gebeutelten Gastronomen auch in der kühlen Jahreszeit genügend Gäste haben. Allerdings sind Heizpilze aus ökologischen Gesichtspunkten umstritten, vor allem jene, die mit Gas betrieben werden.

Kritikerinnen und Kritiker argumentieren, dass ihre Nutzung dem Versuch zuwiderlaufe, den klimaschädlichen CO2-Ausstoß zu reduzieren. Dabei wird nämlich viel Energie in die Luft geblasen, denn bei gasbetriebenen Heizpilzen wird die ganze Umgebung gleich mitgeheizt. Dies könne man sich bei der derzeitigen Klimasituation nicht erlauben, so die Kritik. "Erst den Klimanotstand ausrufen und dann die Innenstadt aufheizen, als wäre sie ein Wohnzimmer. Das passt nicht zusammen", bestätigt SWR-Umweltexperte Werner Eckert. Man könne mit dem Gas für einen Heizpilz im Winter auch ein modernes Niedrigenergiehaus warm machen – der CO2-Ausstoß sei in etwa der gleiche: Bei maximaler Leistung stößt ein Heizpilz bis zu 3,5 Kilogramm CO2 pro Stunde aus. Wenn er dann durchschnittlich 40 Stunden in der Woche gebraucht wird, entstehen pro Heizstrahler bis zu vier Tonnen Kohlendioxid jährlich.

Eine Alternative dazu bietet der mit Strom betriebene Heizpilz, der im Gegensatz zu denen mit Gas bundesweit erlaubt ist.

Diese Strahler gibt es in zwei Versionen: Einmal die Variante, die mit herkömmlichen Heizstäben betrieben wird und einmal die Version, bei der die erzeugte Energie in Infrarotstrahlung umgewandelt wird. Jedoch werden auch bei diesem Lösungsansatz Bedenken von Klimaschützerinnen und Klimaschützern geäußert. "Die Anschlussleistung dieser Heizer liegt oft im Bereich von mindestens 500 Watt, oft aber auch 1000 Watt oder sogar noch mehr. Wenn ein Gastronom davon dann zehn betreibt, kommt richtig Geld zusammen", erklärt Michael Carl vom BUND.

Eine weitere Alternative könnten auch Strahler sein, die mit Pellets betrieben werden und derzeit im Trend liegen. Nach Angaben der Hersteller seien diese nämlich umweltfreundlicher als Gas oder Strom. Noch kostengünstiger und ebenfalls umweltfreundlich sind aber schlicht Decken, wie Greenpeace und der Verband empfehlen


[-] Weniger anzeigen

Das derzeit wahrscheinlichste Szenarion: Die Aktionen von Schaustellern, Süßwarenverkäufern, Kinomachern und Geschäftsleuten werden auf das hübsch dekorierte Stadtgebiet verteilt und gehen als "Weinheimer Winterbummel" oder "Kleiner Weihnachtsmarkt" in die Geschichte ein. Dass Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Gestaltung der Weihnachtsmärkte den Kommunen überlässt, sieht Weinheim-Sprecher Kern positiv. "Die Voraussetzungen sind ja von Ort zu Ort verschieden. Wir können damit umgehen."

> In Ladenburg will Bürgermeister Stefan Schmutz die Gastronomen weiter mit Sonderregelungen unterstützen. So wurde ihnen die Gebühr für die Außenbewirtung auch hier erlassen. Die Wirte konnten ihr Draußenangebot an Wochenenden sogar erweitern, weil die Hauptstraße dann für den Durchgangsverkehr gesperrt war. Auch das Thema Heizpilze habe er auf dem Schirm: Er wisse, dass die Gastronomie weiter Unterstützung benötigt, so Schmutz. Heizpilze sind in Ladenburg aber ein schwieriges Thema. In der Altstadtsatzung ist festgelegt, dass das Aufstellen von Heizstrahlern im öffentlichen Raum nicht gestattet ist. Das Verbot gilt auch laut Außenbewirtschaftungs-Regelung.

Außerhalb der Altstadt gibt es dagegen keine Verordnung, die Heizpilze verbietet, auch auf privaten Flächen sind sie erlaubt. Was die Altstadt betrifft, stehe die Verwaltung einer zeitlich begrenzten Genehmigung derartiger Geräte offen gegenüber, sagt Schmutz. Derzeit erkundigten sich Mitarbeiter des Ordnungsamts bei den Gastronomen, ob Heizstrahler in der Altstadt die Umsätze verbessern könnten.

> In Hirschberg verzeichnet die Verwaltung bisher keine Anfragen für das Aufstellen von Heizpilzen. Das teilt Hauptamtsleiterin Anna Dorothea Richter mit. "Wir könnten uns aber vorstellen, das Aufstellen von Heizpilzen in der kalten Jahreszeit zu erlauben."

> In Edingen-Neckarhausen werde die Verwaltung das Aufstellen von Heizpilzen in den Biergärten "sehr großzügig" händeln, so Stabstellenleiterin Thea-Patricia Arras. "Wir verbieten das nicht, wir wollen die örtliche Gastronomie unterstützen." Die Kommune habe sich nach der Anfrage des Pächters der Fortuna-Gaststätte mit dem Thema befasst. Rechtlich obliege es dem Ordnungs- und Gaststättenamt. Jede Kommune könne entscheiden, ob es eine Genehmigung für die Heizpilze braucht. Dabei müssten aber die Brandschutzbestimmungen eingehalten werden: "Und es wäre gut, wenn wir wissen würden, welcher Gastronom einen Heizpilz aufstellt."

Auch interessant
  • Region Weinheim: Über die Heizpilze sollen die Wirte entscheiden
  • Der Winter naht: Erste Wirte setzen auf teure Lüftungssysteme
  • Region Heidelberg: Kein Heizpilz-Verbot wie in Heidelberg
  • Wiesloch / Walldorf: Wie kommen die Restaurants über den Winter?

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Halt in Heidelberg: "Alpen-Sylt-Nachtexpress" fährt zu Pfingsten wieder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Lockdown Baden-Württmberg: Kretschmann auf Öffnungskurs mit Tests - wie realistisch ist das? (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Realschule Östringen: Schüler nach Messerangriff außer Lebensgefahr (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Halt in Heidelberg: "Alpen-Sylt-Nachtexpress" fährt zu Pfingsten wieder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz im Südwesten steigt erneut leicht (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung