RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Bergstraße
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Fraktionsvorsitzende im Interview

"Ich sorge mich ums Demokratieverständnis"

Hirschbergs CDU-Chef Christian Würz über den Umgang in Wahlkampfzeiten und die Sitzungskultur.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
11.01.2021, 06:00 Uhr

Was die CDU 2021 unter anderem erreichen möchte: „Dass die Diskussionen wieder vermehrt am Ratstisch stattfinden“, sagt der Fraktionsvorsitzende der Christdemokraten, Christian Würz. Foto: Dorn

Von Annette Steininger

Hirschberg. Christian Würz hat 2019 für das Bürgermeisteramt kandidiert und knapp gegen Ralf Gänshirt verloren. Im RNZ-Interview erzählt der CDU-Fraktionsvorsitzende, wie er heute damit umgeht. Außerdem wirft er einen Blick in die Glaskugel und verrät, welche Themen die CDU 2021 bewegen werden. Auch über das, was ihm am Wahlkampf für den Bürgerentscheid missfällt und was ihm an der Sitzungskultur des Kreistags so gut gefällt, spricht er im Interview.

Herr Würz, wünschen Sie sich heute manchmal noch, Sie würden bei Gemeinderatssitzungen nicht an der Seite, sondern vorne auf dem Bürgermeister-Stuhl sitzen?

(lacht) Ich überlege schon mal, wie ich bei einem Thema handeln würde, säße ich jetzt auf diesem Stuhl. Aber so, wie es jetzt ist, ist es gut.

Wie zufrieden ist denn die CDU mit der Arbeit von Bürgermeister Ralf Gänshirt?

Wir sind im Großen und Ganzen zufrieden. Es gab natürlich mal den einen oder anderen Schwerpunkt, den wir verdeutlicht haben und bei dem wir uns gewünscht hätten, dass er mehr Fahrt aufnimmt. Daher haben wir auch einige Anträge eingebracht. Wir haben aber natürlich auch Verständnis dafür, dass die Verwaltung aufgrund der Corona-Pandemie nicht alles so zügig bearbeiten konnte.

Dennoch haben die Christdemokraten bei der Ortsumgehung Druck gemacht. Unter anderem gab es einen gemeinsamen Antrag mit Freien Wählern, FDP und SPD, dass die Verwaltung Gespräche über mögliche Förderungen mit dem Regierungspräsidium führen soll. War der Druck erforderlich?

Auf jeden Fall war der Druck erforderlich. Die Ortsrandstraße ist eines der wichtigsten Themen für die Gemeinde. Daher hat die CDU auch das Gespräch mit dem Verkehrsministerium gesucht, um die verschiedenen Möglichkeiten auszuloten. Das Thema beschäftigt uns seit Jahrzehnten, und wir brauchen jetzt endlich mal Klarheit. Daher haben wir auch den Auftrag an die Verwaltung weitergegeben. Wir wissen inzwischen, dass das Gespräch mit dem Regierungspräsidium stattgefunden hat. Über Einzelheiten wurden wir noch nicht informiert. Wir hoffen, dass wir spätestens nach dem Bürgerentscheid am 14. März zur Gewerbegebietserweiterung Klarheit bekommen.

Seit jeher gibt es auch kritische Stimmen zur Ortsumgehung unter den Christdemokraten. Können Sie das verstehen?

Ja, natürlich. Wir haben dadurch nun mal einen notwendigen Flächenverbrauch. Das "Zerschneiden der Landschaft" halte ich aber für kein Argument. Natürlich wird es auch Anbindungen an die Ortsumgehung geben, aber ohne diese würden wir ja auch keine Entlastung für den Ort hinbekommen. Etwas anderes wäre es, wenn wir die Landschaft überbauen müssten, aber ich denke, wir werden es gut niveaugleich hinbekommen, die Problematik Landgraben mal ausgeklammert. In den CDU-Kreisen herrscht aber schon Einigkeit über die Notwendigkeit dieser Straße.

Für manchen überraschend hat die Hallenkommission Pläne für ein Bürgerhaus präsentiert, einen lang gehegten Wunsch vieler Vereine. Wie steht denn die CDU dazu?

Die CDU erkennt diesen Bedarf an, den viele Vereine und Kulturschaffende sehen. Ich denke, die Gemeinderatsentscheidung vom Dezember ist eine klare Absichtserklärung für das Bürgerhaus. Allerdings muss es in einem Prozess realisiert werden; es wäre falsch, es jetzt in einem Zug mit den Hallensanierungen zu machen. Dafür fehlt uns einfach das Geld. Das Ganze muss erst einmal richtig aufgearbeitet werden, ähnlich wie bei den Hallen mit einer Beteiligung aller Betroffenen. Auch darüber, ob der Standort an der Heinrich-Beck-Halle ideal wäre oder vielleicht doch ein anderer in Frage käme, muss erörtert werden.

Was für Standorte kämen aus Ihrer Sicht denn noch in Frage?

Der Schulpavillon bei der Martin-Stöhr-Schule wird ja frei, wenn die Kindergärten ihn als Ausweichort nicht mehr benötigen. Dieser wäre vielleicht auch als Standort denkbar. Oder aber im Bereich der Schillerschule. Das muss alles in Ruhe besprochen werden. Einen Schnellschuss zu machen, wäre fatal.

Jetzt ist aber die Haushaltslage doch sehr angespannt. Wo sieht Ihre Fraktion noch Einsparpotenziale?

Das ist eine schwierige Frage. Einsparpotenziale sehe ich höchstens im kleinen Bereich. Wir können ja nicht einfach sagen, wir investieren jetzt nicht mehr in die Hallen, Schulen oder in die Kindergärten – das sind ja alles notwendige Investitionen. Und wir können auch schlecht die Spielplätze einfach so lassen, wie sie sind. Vielleicht könnten wir noch etwas bei den Leistungen der Gemeinde ansetzen, damit dort kostendeckender gearbeitet wird. Ähnlich wie wir es bei den Friedhofsgebühren gemacht haben. Eventuell müssen wir irgendwann auch die Hebesätze für Gewerbe-und Grundsteuer erneut moderat und in kleinen Schritten anheben. Das wollen wir eigentlich nicht, aber der Bürgerentscheid am 14. März könnte uns für die nächsten drei Jahre auf null setzen (wenn der Aufstellungsbeschluss für die Gewerbeparkserweiterung dadurch aufgehoben wird, darf die Gemeinde drei Jahre lang keinen neuen Beschluss fassen, Anm. d. Red.).

Sie sprechen es an: Einer der Gründe, warum sich die CDU für die Gewerbeparkserweiterung um zehn Hektar ausspricht, ist ja, weil sie sich dadurch Mehreinnahmen für die Gemeinde erhofft. Jetzt bemängeln aber Kritiker wie die BI "Bürgerbegehren Hirschberg", dass nur wenig von den Steuereinnahmen tatsächlich bei der Gemeinde hängen bleibt. Also ein falsches Argument?

Nein, es ist ein richtiges Argument. Es ist belegbar, dass von der Gewerbesteuer 28 Prozent bei der Gemeinde verbleiben. Aber das ist noch nicht alles: Wir profitieren auch von der Grund- oder der Umsatzsteuer, die über die Schlüsselzuweisungen des Landes an die Kommune fließen. Und natürlich durch die Arbeitsplätze, die in einem neuen Gewerbegebiet entstehen würden. Nur so bleiben wir attraktiv für Unternehmen, aber auch für Bürger, die sich hier niederlassen wollen. Es ist einfach nicht richtig von der Grünen Liste Hirschberg und der Bürgerinitiative Bürgerbegehren, alles auf maximal 20 Prozent Gewinn zu reduzieren.

Wie will denn die CDU auf Ihr Anliegen pro Erweiterung in der Corona-Zeit aufmerksam machen?

Wir haben gemeinsam mit den anderen "Nein"-Fraktionen, also denjenigen, die gegen eine Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses sind, unsere Argumente für die Informationsbroschüre zum Bürgerentscheid formuliert. Dabei ist das gar nicht unser Metier: Wir sind eigentlich keine "Nein-Fraktion" (lacht). Wir werden auch mit Unternehmen wie Goldbeck sprechen, die hier am Standort Hirschberg zufrieden sind, und darüber berichten. Auch Flyer-Aktionen sind geplant. Außerdem haben wir vor, digital etwas zu machen, und, je nachdem wie es die Pandemie-Lage zulässt, zu mindestens einer Präsenz-Veranstaltung einzuladen. Ich habe aber schon jetzt Bedenken hinsichtlich des Wahlkampfes.

Was sorgt Sie denn diesbezüglich?

Ich habe große Bedenken, dass ein Stück weit unser Demokratieverständnis in Gefahr ist. Wenn die Grüne Liste Hirschberg Mehrheitsentscheidungen infrage stellt, dann sehe ich das als Angriff auf die Demokratie. Der Gemeinderat ist ein gewähltes Organ, der Entscheidungen zum Wohle der Bürger trifft. Und Mehrheitsentscheidungen wie der Aufstellungsbeschluss für die Gewerbegebietserweiterung sind als solche zu akzeptieren. Man kann sie hinterfragen, sollte sie aber nicht infrage stellen. Die GLH hätte ja schließlich auch versuchen können, eine Mehrheit für ihre Forderung nach nur fünf Hektar Erweiterung zu finden. Hat sie aber nicht.

Was will die CDU-Fraktion 2021 erreichen?

Wir wollen die Erweiterung des Gewerbegebiets um zehn Hektar auf den Weg bringen, um auf der Einnahmenseite stabile Finanzen zu haben. Schließlich sehe ich beim Blick in die Glaskugel Investitionen im unteren zweistelligen Millionen-Bereich mittelfristig auf uns zukommen. Und wir wollen, dass die Bürger zufrieden sind mit dem, was die Gemeinde macht. Wir möchten, dass erste Schritte zur Sanierung der Hallen unternommen werden und dass klar ist, dass der Anbau an die Sachsenhalle kommt. Themen wie das Kulturhaus sollen auf den Weg gebracht werden. Und dann steht noch die Fertigstellung des evangelischen Kindergartens Leutershausen an. Dann sind wir eigentlich schon mit 2021 durch. Ich denke nicht, dass es aufgrund der Aufgabenfülle uns noch zeitlich reicht, auch das Neubaugebiet 2021 anzugehen, höchstens planungstechnisch. Wir sehen einen Standort hierfür am ehesten unterhalb der B3 in Leutershausen. Was wir aber 2021 noch erreichen möchten: Dass die Diskussionen wieder vermehrt am Ratstisch stattfinden.

Was würden Sie denn der Fraktionsarbeit der Hirschberger Christdemokraten 2020 für eine Note geben? Und warum?

Nach innen gebe ich uns eine Note eins, auch wenn ich da als Fraktionsvorsitzender etwas befangen bin. Wir haben es geschafft, uns gut gegenseitig zu unterstützen und zu informieren. Für unsere Arbeit im Gemeinderat gebe ich uns eine Zwei. Ich denke, wir haben gute Arbeit geleistet und einige Punkte vorangebracht wie bei der Ortsrandstraße. Außerdem haben wir den Bürgermeister bei einigen Dingen beraten. Auch in der Hallendiskussion hatten wir einen guten Konsens, auch mit der GLH. Umso überraschter war ich, als die Freien Wähler plötzlich mit einer vierten Halle ankamen. Aber das haben sie ja noch mal überdacht.

Sie sitzen ja für CDU auch im Kreistag. Finden dort die Hirschberger Anliegen Berücksichtigung?

Auf jeden Fall. Der Kreis senkt beispielsweise die Kreisumlage, um Kommunen wie Hirschberg in der aktuell schwierigen Situation zu entlasten. Auch der Standort der AVR-Anlage in der Gemeinde ist dem Kreis wichtig, was man daran sehen kann, dass sie ihn ausgebaut hat und dort inzwischen auch Anliefermöglichkeiten an Samstagen anbietet. Wo wir am Ball bleiben wollen, ist die Erweiterung der Samstagsöffnungszeiten. Was ebenfalls Hirschberg betrifft, ist die GRN-Klinik in Weinheim. Hier will sich die CDU für den Standort stark machen, vor allem vor dem Hintergrund der fusionierenden Uni-Kliniken Mannheim und Heidelberg. Da darf die GRN-Klinik nicht abgehängt werden. Die Versorgung in der Fläche muss gewährleistet bleiben.

Verbesserungsbedarf sehe ich tatsächlich in der Zusammenarbeit bei Verkehrsfragen. Zwar ist die Verkehrtstagefahrt ausgefallen, bei der wir normalerweise solche Dinge besprechen, aber man hätte sich ja auch über Fotos oder Videos austauschen können. Ich denke da an die Parksituation in der Breitgasse, an Markierungen für den Schulweg oder an Überwege. Was ich aber gerne vom Kreistag in den Gemeinderat von Hirschberg mitnehmen würde, ist die Sitzungskultur. Hier wird zeitlich und inhaltlich disziplinierter vorgegangen.

Auch interessant
  • Jahresrückblick 2020: Diskussion um Gewerbegebiet und Hallen prägten Hirschberg
  • Hirschberg: "Die dörfliche Gemeinschaft hält zusammen"
  • Hirschberg: Wie die neue CDU-Vorsitzende junge Menschen begeistern will

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Baden-Württemberger Sonderweg: Kretschmann verteidigt Sonderweg gegenüber Merkel
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
Meist gelesen
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Immer mehr Kommunen nähern sich der 50er-Inzidenz (Update)
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Haken, Ofen, Müll?: Was bei FFP2-Masken zu beachten ist und wie sie gereinigt werden
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Schulöffnung "nicht mit der Brechstange" (Update)
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Zu früh gefreut: Im Heidelberger Impfzentrum abgewiesen - nicht immer zurecht

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Baden-Württemberger Sonderweg: Kretschmann verteidigt Sonderweg gegenüber Merkel
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
Meist gelesen
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Immer mehr Kommunen nähern sich der 50er-Inzidenz (Update)
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Haken, Ofen, Müll?: Was bei FFP2-Masken zu beachten ist und wie sie gereinigt werden
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Schulöffnung "nicht mit der Brechstange" (Update)
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Zu früh gefreut: Im Heidelberger Impfzentrum abgewiesen - nicht immer zurecht
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung