RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Bergstraße
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Einnahmen weg, Kürzungen mild

Schriesheim hat einen "Corona-Haushalt" (Update)

Bei einer Enthaltung beschlossen - Sanierung des Kurpfalz-Gymnasiums ist davon nicht betroffen

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
02.05.2020, 06:00 Uhr

Ein ungewöhnlicher Ort für die Kommunalpolitik: Erstmals tagte der Schriesheimer Gemeinderat in der Mehrzweckhalle, um den Haushalt zu verabschieden. Eigentlich hätte das schon am 18. März geschehen sollen, doch diese Sitzung war coronabedingt ausgefallen. Foto: Dorn

Von Micha Hörnle

Schriesheim. Es ist geschafft, die Gemeinderäte verabschiedeten am Mittwochabend in einer Mammutsitzung den ersten Corona-Haushalt der Stadt. So ungewöhnlich wie der Haushalt war auch der Sitzungsort: Erstmals tagten die Räte in der Mehrzweckhalle, damit alle genug Abstand voneinander haben. Bis auf eine Gegenstimme (die kam vom AfD-Rat Thomas Kröber) fand das 474-Seiten-Werk von Kämmerer Volker Arras einmütige Zustimmung. Die Fraktionen hatten sich angesichts wegbrechender Einnahmen mit Sonderwünschen extrem zurückgehalten.

Hintergrund

Ergebnishaushalt

> Gesamtvolumen: 36,117 Millionen € (- 694.000 € gegenüber dem

[+] Lesen Sie mehr

Ergebnishaushalt

> Gesamtvolumen: 36,117 Millionen € (- 694.000 € gegenüber dem Ansatz)

> Wichtigste Einnahmen: Einkommenssteuer-Anteil 9,36 Mio. € (- 2,2 Mio. €), Schlüsselzuweisungen 6,75 Mio. € (+/-0), weitere Zuweisungen 5,9 Mio. € (+/-0), Gewerbesteuer (Einmalzahlung) 4,0 Mio. € (+ 700.000 €) und Grundsteuer B (2,1 Mio. € (+/-0).

> Größte Einzelposten: Personal (9,9 Mio. €, - 80.000 €) und Kreisumlage (5,7 Mio. €, + 83.000 €).

> Gekürzte Projekte: Unterhaltung der Kurpfalz-Grundschule (196.000 €, - 100.000 €) und der Kurpfalz-Realschule (155.000 €, - 150.000 €),

> Gestrichene Projekte: Fassadensanierung und Neukonzeption des Schulhofs der Strahlenberg-Grundschule (- 60.000 €), Brandmeldeanlage fürs Stadtarchiv (- 45.000 €), Neubau des Schuppens am Bergwerk (- 45.000 €, Planungsrate: 5000 €), Bebauungsplan fürs Gewerbegebiet (- 20.000 €) Beschilderungskonzept (- 20.000 €), Umsetzung des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum für Altenbach (- 47.000 €) und neuer Bodenbelag für die Mehrzweckhalle Schriesheim (- 47.000 €).

Finanzhaushalt

> Investitionen: 13,7 Mio. € ( -1,5 Mio €).

> Größte Projekte: Sanierung des Kurpfalzgymnasiums 7,45 Mio. €, Sanierung der Talstraße 950.000 €, Neubau des Kindergartens in der Hirschberger Straße (Schlusszahlungen) 900.000 €, Glasfasernetz für Altenbach und Ursenbach 700.000 € und Sanierung des Regenrückhaltebeckens 680.000 €.

> Gekürzte Projekte: Sanierungsgebiet Talstraße: Grunderwerb 300.000 € (- 700.000 €) sowie weitere Maßnahmen 50.000 € (- 150.000 €), Neubau der Gaulsbrücke 100.000 € (- 550.000 €) und Sanierung der Altenbacher Friedhofskapelle 20.000 € (- 265.000 €).

> Mehr Geld für Projekte: Sanierung des Birkenwegs 400.000 € (+ 100.000 €) und neuer Straßenbelag im Großen Mönch 350.000 € (+ 250.000 €).

> Gestrichene Projekte: LED-Flutlicht für den Sportplatz: (- 90.000 €).

> Erst gestrichene und dann wieder aufgenommene Projekte: Sanierung des Kinderspielplatzes in Altenbach (120.000 €).

> Kredite: 6,0 Mio. € (- 1,0 Mio. €).

> Schuldenstand: 9,7 Mio. € (2019: 3,7 Mio. €).

> Pro-Kopf-Verschuldung: 982 € (2019: 646 €). hö


[-] Weniger anzeigen

Die Pandemie hinterlässt Schleifspuren im Etat – und im Grunde kann auch niemand sagen, wie es etatmäßig weitergeht. "Als wir im Februar den Haushalt eingebracht haben, war alles noch in schönster Ordnung. Dann kam Corona. Andererseits haben wir auch Glück, dass wir etwas spät mit dem Haushalt dran sind, so können wir auf die neuen Gegebenheiten reagieren", so Arras. Das größte Problem sind die wegbrechenden Einnahmen.

Vor allem der Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer – traditionell in Schriesheim die wichtigste Einnahmequelle – geht um zwei Millionen zurück. Die generelle Linie von Arras: Alle Ausgaben, die nicht unbedingt nötig sind, werden möglichst verschoben, das betrifft vor allem die Investitionen. Und doch: Die Stadt wird nicht zu Tode gespart. So fallen die Kürzungen alles in allem eher mild aus, das Großprojekt "Sanierung des Kurpfalz-Gymnasiums" ist davon nicht betroffen. Hier wird 2020 das erste Drittel der Gesamtkosten von 21,5 Millionen Euro fällig.

Eine Haushaltssperre, wie unlängst bei den Hirschberger Nachbarn erlassen, lehnt Arras ab: "Das hieße nur die Geldzahlungen aufzuschieben und nur noch die absolut notwendigen Dinge, zu denen wir verpflichtet sind, zu leisten. Im Grunde machen wir ja jetzt schön Ähnliches. Aber mit einer formalen Haushaltssperre würden wir viel an Flexibilität einbüßen." Seine Maßgabe: "Wir fahren den Haushalt auf Sicht, damit wir aus der Coronakrise mit einem blauen Auge davonkommen."

Das sagen die Fraktionen und Einzelstadträte

> Für die Grüne Liste beschrieb Robert Hasenkopf-Konrad, in was die Stadt alles investieren wollte: Kurpfalzgymnasium, Regenrückhaltebecken, Talstraße oder Kindergarten in der Kurpfalzstraße – "doch dann kam Corona". Allerdings jetzt die Haushaltsberatungen zu verschieben, sei falsch, so Hasenkopf-Konrad: "Wir brauchen doch eine Grundlage." Und doch: "Wir wissen nicht, wie lange diese Zahlen Bestand haben", wahrscheinlich sei die Lage bald "dramatischer als in der Finanzkrise 2008: "Damals war der Verwaltungshaushalt kaum mehr finanzierbar." Nun könne man kaum mehr tun, als "den Haushalt auf Sicht zu fahren".

An der Sanierung des Kurpfalzgymnasiums will Hasenkopf-Konrad nicht rütteln: "Wir haben es begonnen, nun muss man es durchziehen." Vielleicht, mit etwas Glück, würden die Kosten etwas geringer ausfallen, weil die Baukonjunktur sich abschwäche. Seine Forderung: Der Gemeinderat solle weiter in den Prozess dieses einzigen richtigen Großprojekts der Stadt einbezogen werden. Und ansonsten stimmte er, wie fast alle Räte, dem Haushalt zu.

> Auch Andrea Diehl war namens der CDU mit dem aktualisierten Haushalt einverstanden: "Wir werden in Zukunft, mehr als in den letzten Jahren ,auf Sicht’ Ausgaben tätigen müssen und öfter prüfen, welche Investition unbedingt getätigt werden muss." Viele Projekte hätten sowieso nicht in diesem Jahr angepackt werden können – wie beim Neubau der Gaulsbrücke, bei der sich "neue Fördermittel aufgetan haben".

Auch für Diehl steht die Sanierung des Kurpfalzgymnasiums außer Frage, und dass die Abbrucharbeiten nun deutlich billiger kommen als geplant, sieht sie als gutes Signal. Für sie ist besonders wichtig, dass deswegen nicht die anderen Schulen vergessen werden, immerhin gibt es hier auch etliche Investitionen. Wie überhaupt nach wie vor viel Geld für "das Wichtigste unserer Gesellschaft, unsere Kinder" ausgegeben werde – beispielsweise beim Neubau des Kindergartens in der Hirschberger Straße oder beim sanierten Spielplatz in der Mozartstraße. Und, nicht ganz unwichtig: Die Zuschüsse an die Vereine sind von den Kürzungen ausgenommen.

> Matthias Meffert (FWV) befürwortet das "schrittweise Vorgehen bei diesem Corona-Haushalt". Er verwies aber auch darauf, dass die Stadt in den letzten Jahren immer mehr für Personal und den Unterhalt von Gebäuden ausgegeben hat. Da nun magerere Jahre drohten, forderte er die Bürger auf, die kommenden "Einschränkungen bei den Annehmlichkeiten" mitzutragen. Die geplanten Investitionen von einst 15,1 und jetzt 13,6 Millionen Euro seien immer noch "sehr ambitioniert" – und die Aufgaben würden nicht weniger werden: "Das Schulzentrum, Sanierung der Kindergärten, Hochwasserschutz, mehr Raum für unsere Feuerwehren, die Sanierung der Talstraße und ihrer Brücken – es scheint, ein unlösbarer Berg von Anforderungen, von deren Pflicht wir uns nur schwer lösen können, liege vor uns."

Man komme nicht umhin, klare Prioritäten zu setzen – dazu seien die Freien Wähler bereit. Bangemachen angesichts der Krise gilt für Meffert nicht: "Die jetzige Situation sollten wir nicht als Krise mit negativen Folgen wahrnehmen, sondern als Krise mit neuen positiven Möglichkeiten."

> Für Sebastian Cuny (SPD) stehen über diesem Haushalt "viele Fragen oder besser Fragezeichen": Und doch habe Kämmerer Volker Arras richtig gehandelt, ihn nun vorzulegen, "damit die Verwaltung handlungsfähig bleibt". Die neuen Zahlen "bedeuten schmerzhafte Einschnitte und Streichungen", aber fielen wegen des "glücklichen Einmaleffekts bei der Gewerbesteuer" noch recht mild aus.

Cuny begrüßt, dass das "Jahrhundertprojekt" der Gymnasiumssanierung fortgeführt wird: "Wir waren und sind der festen Überzeugung, dass wir uns als Staat und Stadt Investitionen in eine so wichtige Infrastruktur leisten müssen und auch können." Aber ebenso wichtig sei auch, dass die Stadt und ihre Stadtteile "ein Zuhause für alle" blieben. Deswegen betonte Cuny besonders, dass im Haushalt 700.000 Euro für bezahlbares Wohnen stehen – mit dem Fernziel eines nennenswerten kommunalen Wohnungsbestandes, um Einfluss auf den Wohnungsmarkt nehmen zu können. Sein Credo: "Wir gestalten weiter Zukunft – auch wenn wir derzeit eher von Tag zu Tag schauen als über Monate hinweg."

> Für Wolfgang Renkenberger (FDP) ist wichtig, dass die Stadtteile Altenbach und Ursenbach nicht abgehängt werden, schließlich wird dort, siehe Glasfaserausbau, kräftig investiert: "Das ist genau richtig!" Ansonsten trug Renkenberger die Streichungen mit, weitere Einsparpotenziale sah er bei diesem Hauhalt nicht. Generell kritisch sieht er die steigende Verschuldung der Stadt, aber immerhin falle die Kreditaufnahme etwas geringer aus als gedacht. Zur Sanierung des Kurpfalzgymnasiums, "dem Großprojekt der Stadt", so Renkenberger, "kann man nur sagen: Läuft!", und bis zum "70-Prozent-Deckel" – ab dieser Kostengrenze schaltet sich wieder der Gemeinderat ein – sei ja "noch Luft". Ansonsten wiederholte er seine goldenen Worte zu den Haushalten früherer Jahre: "Die Stadt leistet sich keinen Luxus. Die Stadt erfüllt ihre Aufgaben – auch in diesen etwas schweren Zeiten."

Der Liberale war auch der einzige, der etwas zum "Reizwort Neubaugebiet" sagte – wenn auch nicht viel: "Nichts Genaues weiß man noch nicht, da noch niemand wirklich in diese Debatte eingestiegen ist."

> Für Liselore Breitenreicher (Bürgergemeinschaft Schriesheim) war es die erste Sitzung, ebenso für Thomas Kröber (AfD). Doch während Breitenreicher den Haushalt mittrug, lehnte Kröber den Haushalt, weil er seine Zustimmung von drastisch reduzierten Mitteln für die Flüchtlingsunterbringung abhängig machte. Außerdem verstieg er sich zu der Behauptung, dass man diese Krise nicht wegen des Virus habe, sondern wegen der völlig unnötigen Maßnahmen des Staates, schließlich sei die Pandemie "nicht schlimmer als eine Grippewelle". Inhaltlich hatte er zum Haushalt nichts beizutragen.

Anders Breitenreicher: Sie warnte vor ständigen Kostensteigerungen bei Projekten (Zehntkeller, Kindergarten oder Volkshochschule), "das ist unseren Bürgern auf Dauer nicht zu vermitteln". Sie plädierte für solides Wirtschaften ("Man muss den Gürtel enger schnallen") und gegen die Berücksichtigung von Einzelinteressen – wie beim Sanierungsgebiet Talstraße. Zugleich will sie aber auch andere Bereiche, die den Bürger wichtig sind, nicht vergessen – wie das Waldschwimmbad.

Update: Montag, 18. Mai 2020, 13.35 Uhr (Ablehnung statt Enthaltung von Stadtrat Kröber korrigiert)


Auch interessant
  • Umzugsbeginn: Schriesheimer Kurpfalz-Gymnasiums zieht nun in Containerdorf um
  • Im "Tal der Tränen": Corona-Krise zwingt die kommunalen Haushalte in die Knie
  • Schriesheim-Altenbach: Wie das schnelle Internet Verwirrung und Streit stiftet

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Neckargemünder Parkplatz-Streit: Enge Abstimmung nach Knöllchen-Krach
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Ankunftszentrum Heidelberg: "Menschen für Gesellschaft fit machen statt kasernieren"
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Virusmutationen in Kindergarten - Entscheidung über Öffnung vertagt (Update)
  • Corona: Warum Heidelberg bisher relativ gut durch die Pandemie kam
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter (Update)
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Buchen: Im IGO soll ein neues Autohaus entstehen
  • A6 bei Sinsheim: Lastwagen mit giftiger Ladung geht in Flammen auf (Update/Fotogalerie)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Bankrottdelikte und Insolvenzverschleppung: Vom Gerichtssaal direkt ins Gefängnis
  • Mustafa Kurt bei DSDS: Der Dönerbäcker aus Bad Rappenau auf der großen Bühne
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Neckargemünder Parkplatz-Streit: Enge Abstimmung nach Knöllchen-Krach
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Ankunftszentrum Heidelberg: "Menschen für Gesellschaft fit machen statt kasernieren"
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Virusmutationen in Kindergarten - Entscheidung über Öffnung vertagt (Update)
  • Corona: Warum Heidelberg bisher relativ gut durch die Pandemie kam
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter (Update)
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Buchen: Im IGO soll ein neues Autohaus entstehen
  • A6 bei Sinsheim: Lastwagen mit giftiger Ladung geht in Flammen auf (Update/Fotogalerie)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Bankrottdelikte und Insolvenzverschleppung: Vom Gerichtssaal direkt ins Gefängnis
  • Mustafa Kurt bei DSDS: Der Dönerbäcker aus Bad Rappenau auf der großen Bühne
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung