RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Bergstraße
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Einfach sagenhaft

Der Ölberg ist mehr als Schriesheims Hausberg

Um den markanten Hügel ranken sich mehrere Mythen - Der Edelstein wurde 1919 gesprengt - Langer Streit um die Herkunft des Namens

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
11.12.2020, 06:00 Uhr

Das Bergstraßenpanorama Schriesheims dominiert der knapp 450 Meter Hohe Ölberg mit der Strahlenburg an seinem Hang. Auffällig ist der Steinbruch an der Bergkuppe, der nach Einstellung des Betriebs 1967 heute ein beliebtes Revier von Freizeitkletterern ist – allerdings dürfen Wanderer die fünf Abbausohlen nicht betreten. Foto: Kreutzer

Von Micha Hörnle

Schriesheim. Der Ölberg ist nicht nur der Schriesheimer Hausberg, sondern eine der markantesten Erhebungen an der Bergstraße. Mit seinen noch nicht einmal 450 Metern – um genau zu sein, 449,3 Metern – ist er keineswegs "Spitze", der nahe Hartenbühl (473 Meter) oder die Hohe Waid (458 Meter) überragen ihn, vom Weißen Stein (549 Meter) mal ganz zu schweigen. Was ihn allerdings besonders macht, sind seine beiden Ruinen, die Strahlenburg im Norden (um 1235 erbaut) und die Schauenburg im Süden (erste Hälfte des 12. Jahrhunderts), und seine Bedeutung als Steinbruch – ähnlich dem Weinheimer Wachenberg, der auch von einer, allerdings neuen Burg (von 1906 bis 1913 erbaut) gekrönt wird. An beiden Bergen wurde seit dem späten 19. Jahrhundert das Vulkangestein Porphyr gefördert. Seit 1930 besorgte das eine gemeinsame Firma, die Porphyrwerke Weinheim-Schriesheim.

Die Felsengruppe „Edelsteine“ auf dem Gipfel des Ölbergs fielen 1919 einer Steinbruchsprengung zum Opfer. Repro: Kreutzer

Der Abbau geschah mitunter ziemlich rabiat, wie Rainer Loos im Jahrbuch 2014 berichtet. Denn die 1899 gegründeten Schriesheimer Porphyrwerke, die nach einer mehr als zehn Meter hohen Felsgruppe auf der Ölbergkuppe namens "Edelstein" benannt waren, wollten sich 1913 erweitern. Doch schon damals regte sich Widerstand, die Schriesheimer und die Behörden fürchteten vor allem um zwei Kultur- und Naturdenkmale: den Ringwall an der Schwedenschanze und die Felsgruppe "Edelstein". Deswegen mussten die vom Steinbruch ausgespart bleiben. Doch bei einer angeblich unbeabsichtigten Sprengung am 14. November 1919 stürzte der Edelstein in Richtung Steinbruch – und Schriesheim verlor ein Wahrzeichen.

Ähnlich stark litt auch die Schauenburg unter dem Porphyrabbau. Anfang des 20. Jahrhunderts fielen ihm die Mauern der Vorburg zum Opfer. Der Porphyrabbau – das Material wurde vor allem im Straßenbau und als Eisenbahnschotter verwandt – wurde immer umstrittener – auch eine Parallele zum Weinheimer Wachenberg – und schließlich in den sechziger Jahren unrentabel. Nachdem das Schotterwerk an der Landstraße 1967 einem Großbrand zum Opfer fiel, wurde der Abbau eingestellt. Im Gegensatz zum nahen Dossenheim war die Steinindustrie in Schriesheim kein dominanter Wirtschaftszweig. Für das Jahr 1913 sind knapp 100 Beschäftigte belegt, in Dossenheim waren es viermal so viele (bei jeweils etwa 3000 Einwohnern).

Um den Edelstein und seinen Namen – an ihn erinnern heute noch das Altenheim in der Talstraße und die Bushaltestelle davor – ranken sich mindestens zwei Sagen: Nach der einen sollte die einzige Tochter der Strahlenberger mit einem Sohn der Hirschberger Nachbarn vermählt werden, sie liebte aber einen Schauenberger. Kurz bevor der in einen Kreuzzug ging, trafen sich die beiden Liebenden auf dem Ölberg, und sie schenkte ihm eine Schleife mit Edelsteinen zum Schutz vor Gefahren. Der Kreuzzug scheiterte zwar, doch der Schauenberger kehrte heil zurück, und bei der Eheschließung presste er glücklich die Edelstein-Schleife an seine Lippen.

Nach der anderen Sage begehrte ein Waldgeist, der Hutzelmann, die schöne Tochter eines Schriesheimer Bäckers namens Völler. Der versprach ihm Edelsteine, so viele er wollte. Völler führte sein Kind auf den Ölberg, angeblich um ihr den Rhein bei Sonnenaufgang zu zeigen; der Waldgeist übergab ihm die Juwelen, und als der Bäcker den größten Brocken, den der Hutzelmann in den Händen hielt, auch haben wollte, warnte der ihn. Der habgierige Mann beharrte auf dem Stück, der Geist ließ den Riesenstein los, der erschlug den Raffke. Und gleichzeitig verwandelten sich die funkelnden Edelsteine in braunen Porphyr.

Der Name des Berges wandelte sich im Laufe der Zeit kaum – 1355: Odelberg, 1470: Odlberg, 1571: Odelberg, 1627: Ölberg, 1792: Oehlberg, 1886: Oelberg –, gab aber lange Anlass für Rätsel oder gar einen Streit unter Heimatforschern. Auf den ersten Blick erinnert der "Ölberg" (im Sinne von Olivenberg) an die Bibel: Nach dem jüdischen Glauben soll der Messias über den Ölberg nach Jerusalem einziehen und dann das Jüngste Gericht abhalten. Im Neuen Testament zog Jesus über diesen Berg nach Jerusalem ein, hier weinte er über die Gottlosigkeit in der Stadt, am Vorabend seiner Kreuzigung wurde er am Fuß des Berges, im Garten Getsemani, gefangen genommen. Schließlich fuhr er nach der Auferstehung vom Ölberg in den Himmel auf.

Und so behauptete 1831 der Geschichtsschreiber Alfred Reumont (1808-1887), "der Oelberg" sei "der Sage nach von zurückkehrenden Kreuzfahrern aus Palästina so genannt" worden. Der Weinheimer Pädagoge und landeskundliche Schriftsteller Albert Ludwig Grimm (1786-1872) leitete den Bergnamen vom germanischen Riesen "Oelwalde" ab; der Kurpfälzer Geschichtsforscher Karl Christ (1841-1927) aus Ziegelhausen sah 1921 eher den nordischen Gott Odin als Namensgeber (wie auch generell für den Odenwald). Der Sprachwissenschaftler Peter Löffelad kam schließlich in seinem Buch "Die Flurnamen der Stadt Schriesheim" (2004) zu dem Ergebnis, dass eine Ölmühle für den Namen des Berges verantwortlich sei.

Dabei ist der Name des Bergstraßenhügels eher profaner Natur: Nach den Erkenntnissen des Dossenheimer Historikers Christian Burkhart leitet er sich von "Ödberg" ab. "Odel" – diese Gewannbezeichnung gibt es auch in Neuenheim – leitet sich von althochdeutsch "ôdi" ("öde, leer") ab. Auch in Ziegelhausen gibt es einen Ölberg – aber eher im Sinne eines felsigen Hangs, "was auf den inzwischen durch den Steinbruchbetrieb stark veränderten Gipfel des Schriesheimer Berges durchaus auch zugetroffen haben dürfte", wie Burkhart analysiert. Löffelad fand diese Beweisführung "absolut schlüssig" und erkannte 2005 in einem Leserbrief an die RNZ Burkharts Namensdeutung an.

Nicht direkt der Ölberg, sondern eher der Nordosthang des Weißen Steins war Ort eines heute fast vergessenen Flugzeugunglücks, an das Dirk Hecht im Jahrbuch von 2012 erinnert: Am 12. November 1937 zerschellte hier eine aus Berlin kommende Heinkel-Maschine der Lufthansa im Anflug auf Mannheim. Zehn Personen kamen dabei ums Leben, zwei Personen überlebten schwer verletzt. Das Flugzeug war wegen schlechter Sicht direkt in eine Bergflanke geflogen und zerschellte dort – eine Parallele zum Flugzeugabsturz am Hohen Nistler bei Handschuhsheim mit 28 Toten 54 Jahre später. Unter den Opfern des Schriesheimer Unglücks – bis dahin eines der schwersten in der noch jungen Luftfahrtgeschichte – war auch der jüdische Kaufmann Max Kornbaum aus Karlsruhe, der in die Maschine gestiegen war, um sein Karlsruher Kaufhaus zu retten. Als einzigem der zehn Toten erhielt er nach der Bergung keinen Leichenmantel, sondern wurde nur in ein Tuch gehüllt.

Auch interessant
  • Steinbruch Schriesheim: Gerade verboten? Egal, geklettert wird doch!
  • Schriesheim: Wieder verbotenes Feuer am Ölberg
  • Schriesheim: Wurde ein Waldweg "schlicht planiert"?
  • Neuer Platz zum Verweilen: Aussichtspunkt am Schriesheimer Jägerhüttenweg eingerichtet

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung