Von Mai an wird in Ladenburg kein Brot und kein Kuchen mehr selbst hergestellt. Der Betrieb in der Bäckerei Knapp läuft aber weiter; nach RNZ-Informationen soll das Backwerk bald von einer Heidelberger Kette kommen. Foto: Sturm
Von Axel Sturm
Ladenburg. Noch in diesem Sommer steht in Ladenburg das Ende eine Bäckerei-Ära an. Eingeläutet wurde es am Mittwochabend in der Sitzung des Technischen Ausschusses mit dem Tagesordnungspunkt "Nutzungsänderung von Flächen einer Bäckerei/Konditorei am Marktplatz zu einer Wohnung". Es sollte das Aus der letzten Bäckerei mit eigener Backstube bedeuten. So jedenfalls drückte es Max Keller, Stadtrat der Grünen, aus. Eine Entwicklung, die er sehr bedauerte.
Die Backstube der Bäckerei und Konditorei Knapp am Marktplatz wird aufgegeben. Jürgen Knapp war der letzte Bäcker Ladenburgs, der noch selbst Sauerteig ansetzte, um daraus Roggenbrot zu produzieren. Auch die Kuchen werden bislang im eigenen Backofen gebacken.
Bäckerei wird wohl bald von einer Kette beliefert
Als in die Bäckerei vor einigen Jahren ein neuer Ofen eingebaut wurde, berichtete die RNZ ausführlich darüber. Das tonnenschwere Gerät wurde mit einem Kran ins Obergeschoss gehoben, zuvor schwebte es minutenlang über dem Marktplatz, bis die Techniker die passende Position zum Einlass fanden. Nun hat der Ofen ausgedient und muss wohl wieder aus der Backstube gehoben werden. Bäckerei und Verkauf laufen aber weiter.
Wann Knapps ihren Betrieb abgeben werden, steht noch nicht fest. Sie haben aber immer gesagt, dass in dem Gebäude auch in Zukunft Bäckerei- und Konditoreiwaren verkauft werden sollen. Die Bäckerei wird wohl bald von einer Kette beliefert. Nach Informationen der RNZ soll es sich dabei um ein Heidelberger Unternehmen handeln. Das wollte Inhaberin Maria Knapp aber nicht bestätigen. "Noch laufen die Verhandlungen, nichts ist unterschrieben", sagte sie.
Manch ein Ausschuss-Mitglied erinnerte am Mittwochabend an ein Ladenburg der 1960er Jahren, als es noch zwölf Bäckereien mit eigener Backstube in der Stadt gab.
Damals hatte Ladenburg noch rund 8000 Einwohner, alle Bäcker konnten gut leben. Es gab noch keine 20 Brotsorten oder 30 Brötchenvarianten.
Dennoch hatte jeder Bäcker seine eigene Spezialität. Beim Bäcker Kreter gab es die besten Wasserweck, die Bäckerei Emmerich hatte die besten Amerikaner und die Bäckerei Diemer, in die später die Bäckerei Knapp zog, war für ihren Bienenstich bekannt.
Der Nutzungsänderung der Backstube in eine Wohnung stimmte der Technische Ausschuss geschlossen zu. Aus baurechtlicher Sicht hatten die Entscheidungsträger keine Einwände. Und doch kam bei der Abstimmung einige Wehmut auf.