Der kleine Elias Walter schlief, während sich alles um ihn herum freute. Foto: P
Weinheim. (rnz) Als 700. Baby im Jahr 2016 hat jetzt der kleine Elias Walter das Licht der Welt erblickt. Mit seinen Eltern Sabrina und Markus Walter sowie den Geschwistern Mia und Fabio aus Laudenbach freute sich auch das Geburtshilfeteam um Chefärztin Dr. Lelia Bauer. Die Geburtenzahlen in der GRN-Klinik in Weinheim waren in den letzten Jahren stetig gestiegen - von 560 im Jahr 2013 über 611 und 663 in den beiden darauffolgenden Jahren. Und nun über 700. "Eine ähnlich hohe Zahl - nämlich 729 - hatten wir in Weinheim zuletzt im Jahr 1997", so die Chefärztin.
"Der Anstieg ist nur zum Teil auf den allgemeinen Trend in Deutschland zurückzuführen", so Bauer. Vielmehr habe ihr Team einiges dafür getan, die Geburtshilfe in Weinheim attraktiver zu gestalten. Seit der Zertifizierung zur "Babyfreundlichen Geburtsklinik" 2012 lege man viel Wert darauf, die Entwicklung des Babys sowie die Bindung zwischen Neugeborenem und Eltern - das sogenannte "Bonding" - zu unterstützen, unter anderem durch eine konsequente Förderung des Stillens. Alle Abläufe, ob im Kreißsaal oder unter Umständen auch im OP-Saal, würden gezielt auf die Bedürfnisse von Mutter und Kind abgestimmt - aber auch die Väter seien in die "familienorientierte Geburtshilfe" einbezogen. Die Begleitung setze sich auf der Wochenstation fort, um den Familien einen guten Start zu ermöglichen. Rund um die Geburt gebe es von der Schwangerensprechstunde über die Hebammensprechstunde bis hin zu einem Stillcafé zahlreiche Möglichkeiten, sich mit anderen werdenden Eltern auf die neue Lebenssituation vorzubereiten.
Ganz besonders am Herzen liegt den Geburtshelfern die "natürliche Geburt". Die Kaiserschnittrate in der Weinheimer GRN-Klinik lag 2015 bei 23,5 Prozent und damit deutlich unter dem bundesweiten Schnitt von 31,1 Prozent.