Gropius Bau entführt in "Garten der irdischen Freuden"
Was sagt ein Garten über den Zustand der Welt? Entsprechen künstlerische Antworten noch den berühmten Szenarien von Hieronymus Bosch? Eine Ausstellung im Berliner Gropius-Bau schaut nach: Was bleibt uns noch vom Paradies?

Berlin (dpa) - Der Garten Eden hat einen Zaun. Im Alt-Iranischen steht pairi-daeza für Einzäunung oder Umwallung. Das Wort ist Ursprung für unseren Begriff Paradies.
Solche Grenzen - und ihre Überwindung - von Paradies und Garten, zwischen Mensch und Natur, der Welt und ihren Bewohnern sind Themen im "Garten der irdischen Freuden". Die Ausstellung im Berliner Gropius-Bau entführt bis zum
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+