Warum Mozart ein Wunderkind war
Im "Akademiesalon" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ging es um Hochbegabte und die Rolle der Eltern.

Mozart war gerade mal fünf oder sechs Jahre alt und konnte noch nicht schreiben, als er seine ersten Kompositionen gewissermaßen im Kopf hatte und vom Vater Leopold aufschreiben ließ. Seit dem 18. Jahrhundert bezeichnete man solche Kinder, bei denen außergewöhnliche mathematische, sprachliche oder musikalische Begabungen auffielen, als "Wunderkinder" - auch wenn es sie
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+