Plus

Lieber abwarten: Investitionsstau bei riesigen Stromspeichern

Wasser als Speicher für Ökostrom? Klar, sagen Energiekonzerne und Stadtwerke, die Pumpspeicherkraftwerke betreiben oder bauen wollen. Nur: Derzeit rechnen sich die Megaprojekte nicht.

12.08.2015 UPDATE: 12.08.2015 10:34 Uhr 2 Minuten, 8 Sekunden
Lieber abwarten: Investitionsstau bei riesigen Stromspeichern

Die Luftaufnahme zeigt das Oberbecken des Pumpspeicherwerks Goldisthal im Kreis Sonneberg. Foto: dpa

Von Simone Rothe

Erfurt (dpa) - Wenn Solaranlagen und Windräder in Deutschland kräftig produzieren, springen im südthüringischen Goldisthal die Pumpen an. Der Ökostrom-Überschuss, den Sonne und Wind liefern, geht baden: Im Thüringer Wald steht Deutschland größtes Pumpspeicherkraftwerk - mit 1060 Megawatt von der Leistung mit einem Kernkraftwerk vergleichbar. Etwa 30 dieser

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.