Lieber abwarten: Investitionsstau bei riesigen Stromspeichern
Wasser als Speicher für Ökostrom? Klar, sagen Energiekonzerne und Stadtwerke, die Pumpspeicherkraftwerke betreiben oder bauen wollen. Nur: Derzeit rechnen sich die Megaprojekte nicht.

Die Luftaufnahme zeigt das Oberbecken des Pumpspeicherwerks Goldisthal im Kreis Sonneberg. Foto: dpa
Von Simone Rothe
Erfurt (dpa) - Wenn Solaranlagen und Windräder in Deutschland kräftig produzieren, springen im südthüringischen Goldisthal die Pumpen an. Der Ökostrom-Überschuss, den Sonne und Wind liefern, geht baden: Im Thüringer Wald steht Deutschland größtes Pumpspeicherkraftwerk - mit 1060 Megawatt von der Leistung mit einem Kernkraftwerk vergleichbar. Etwa 30 dieser
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+