Plus Raumfahrt

Ab ins All - Der deutsche "Weltraumbahnhof" rückt näher

Deutschland soll mitmischen in einem Zukunftsmarkt. Ein "Weltraumbahnhof" ist längst keine Science-Fiction mehr. Das Ziel: ein leichterer Zugang zum All.

06.09.2021 UPDATE: 06.09.2021 13:28 Uhr 1 Minute, 51 Sekunden
Online-Veranstaltung des BDI zur europäischen Raumfahrt
Peter Altmaier (r, CDU), Bundesminister für Wirtschaft und Energie, sieht sich das Modell einer möglichen Raketen-Startplattform der GOSA in der Nordsee an. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Berlin (dpa) - Den geplanten deutschen "Weltraumbahnhof" muss man sich nicht vorstellen wie Cape Canaveral in den USA oder Baikonur in Kasachstan.

Stattdessen ist eine schwimmende Startplattform in der Nordsee geplant: Von einem Spezialschiff mit Startrampe soll es möglichst bald abgehen ins All - für kleine Trägerraketen, die kleine Satelliten von der Größe eines Schuhkartons

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+