"Kulturelles Ereignis von Weltrang"
Der deutsche Akademientag fand erstmals in Heidelberg statt - Alles drehte sich um die Reformation und ihre Wirkungen

Gruppenbild mit Dame, in diesem Fall mit Staatssekretärin Petra Olschowski aus dem Stuttgarter Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Flankiert wird sie (v.l.) von Hanns Hatt, Präsident der Akademienunion, Universitätsrektor Bernhard Eitel, dem Heidelberger Akademiepräsidenten Thomas Holstein und dessen Mainzer Kollegen Reiner Anderl. Foto: Alexander Müller
Von Heribert Vogt
An Superlativen für die Reformation mangelte es beim elften Akademientag, der erstmals in Heidelberg stattfand, überhaupt nicht. Bei der Eröffnung in der Aula der Neuen Universität sprach Staatssekretärin Petra Olschowski aus dem Stuttgarter Wissenschaftsministerium von einem "epochalen Ereignis mit Langzeitwirkung". In Bezug auf das Motto "Umbruch, Aufbruch, Vielfalt.
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+