Carolin Peters und Martin Wuttke treten im Pfalzbau Ludwigshafen auf

Intendant Tilman Gersch sorgt wieder für mehr Glanz im Schauspiel des Theaters im Pfalzbau

30.06.2016 UPDATE: 01.07.2016 06:00 Uhr 1 Minute, 1 Sekunde

Von Monika Frank

Ludwigshafen. Auch in seinem zweiten Spielplan für das Theater im Pfalzbau sorgt Intendant Tilman Gersch wieder für mehr Glanz im Schauspiel als dies in den letzten Jahren unter der Leitung von Hansgünther Heyme der Fall war, der wegen seiner anspruchsvollen "Ring"-Inszenierung Abstriche am Sprechtheater machen musste. Eingeleitet wird die Saison 2016/17 mit einer Neuauflage der "Festspiele Ludwigshafen" vom 14. Oktober bis 4. Dezember. Schwerpunkt ist die Werkschau des Hamburger Thalia Theaters, das mit sechs Produktionen anreist: So wird Ersan Mondtags Inszenierung "Schnee" nach Orhan Pamuks Roman die Festspiele eröffnen, und Stefan Puchers Sicht auf Becketts "Warten auf Godot" ihr Schlusslicht sein.

Dazwischen gibt es aus Hamburg noch "Späte Nachbarn" von Alvis Hermanis nach einer Geschichte von Isaac B. Singer, Shakespeares "Romeo und Julia", voll jugendlicher Verve in Jette Steckels Regie, die "Dreigroschenoper" des jungen Regisseurs Antú Romero Nunez und die mit einer Einladung zum Berliner Theatertreffen ausgezeichnete "Faust I"-Inszenierung von Nicolaus Stemann.

Festpiel-Höhepunkte sind außerdem ein zweitägiges Gastspiel des Burgtheaters Wien, das Ibsens "John Gabriel Borkman" zeigt, inszeniert von Simon Stone mit Martin Wuttke, Birgit Minichmayr und Carolin Peters, sowie die ebenfalls zum Theatertreffen eingeladene Karlsruher Produktion "Stolpersteine Staatstheater". Auch der Tanz behält mit einer Reihe von Uraufführungen, deutschen und europäischen Erstaufführungen seine überregionale Bedeutung im neuen Spielplan. Zu Gastspielen bekannter Ensembles wie Aterballetto Reggio Emilia oder Danza Contemporanéa de Cuba kommen Neuentdeckungen wie die "Dancing Grandmothers" aus Südkorea und "We love Arabs", eine Tanzperformance von Hillel Kogan.

Im Bereich Musiktheater wird die Zusammenarbeit mit Kaiserslautern fortgesetzt. Komödien, Musicals und ein breites Angebot für Kinder und Jugendliche ergänzen den Spielplan.

Info: www.theater-im-pfalzbau.de

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.